Termine
Erinnerung: Auftaktworkshop zur Kommunalwahl 2025
Jugendgästehaus Adolf Kolping, Dortmund Silberstr. 24 - 26, DortmundBei diesem Workshop möchten wir gemeinsam mit der AG Kommunale Jugendpolitik, der Fachkräfterunde der LAG kommunaler Jugendringe und Vertreter_innen aus den Mitgliedsverbänden des Landesjugendrings NRW unsere inhaltlichen Forderungen und Strategien für die Kommunalwahl 2025 erarbeiten. Anmelden könnt ihr euch bis zum 5. Juni 2024 hier.
Jugendarbeit for Future?! Forschung zu Jugendarbeit in Zeiten einer sozial-ökologischen Transformation
Evangelische Hochschule Nürnberg Eingang Roonstr. 27 (barrierefrei), Nürnberg, BayernJugendliche sind vom Klimawandel besonders betroffen und zugleich potenzielle Agent_innen des Wandels. Sie reagieren sehr unterschiedlich auf die Krise – einige werden aktiv, andere resignieren. Es mangelt an Forschung über den Umgang mit diesen Herausforderungen in der Jugendarbeit. Die Tagung der Evangelischen Hochschule Nürnberg möchte dieses Thema aufgreifen und richtet sich an Forschende und Wissenschaftler_innen…
Vernetzungstreffen für Fachkräfte (teil)stationärer Jugendhilfe: Berücksichtigung der Lebenslagen junger trans_ Menschen
Die Berücksichtigung der Lebenslagen junger trans_ Menschen in der Ausrichtung von Hilfen zur Erziehung ist seit 2021 fest im Sozialgesetzbuch VIII verankert (§9 Nr. 3). Leistungsträger der (teil-)stationären Jugendhilfe haben seitdem nicht nur ein Interesse, sondern auch den Auftrag, ihre Angebote so auszurichten, dass trans_ Kinder und Jugendliche in ihrer Lebensgestaltung gefördert werden. Mit der…
Digitale Werkstatt Prävention von sexualisierter Gewalt
OnlineDie Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt im Bundesjugendring unterstützt mit dem Format „Werkstatt Prävention“ die Vernetzung und den fachlichen Austausch der Mitglieder des Bundesjugendrings und der jeweiligen Präventionsbeauftragen. Das nächste Werkstatt-Treffen findet am 2. Juli 2024 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Das Schwerpunktthema dieser Sitzung ist: Selbstverpflichtungserklärung und Kommunikations- und Verhaltensregeln. Anmeldeschluss ist…
KlimaDiskurs.JUGEND – Klimakrise und Arbeit: Chancen und Herausforderungen für junge Menschen
Jahrhunderthaus Bochum BochumInwiefern verbinden junge Menschen Klimakrise, Klimaschutz und Klimaanpassung und individuelle Handlungsmöglichkeiten mit dem Themenfeld Arbeit? Welches Image haben Industrie & Wirtschaft – und passt das zur Realität? Darüber möchte der KlimaDiskurs.NRW ins Gespräch kommen: mit jungen Menschen selbst sowie Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen. Weitere Informationen, Anmeldung und Programm hier
Austauschrunde: Antifeminismus begegnen
OnlineDie Heinrich Böll Stiftung lädt zu einem Kurzworkshop zu Handlungsstrategien gegen Antifeminismus ein. Die Veranstaltung ist auf 45 Teilnehmer begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“. Weitere Informationen hier
Kein Raum für Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit!
Jugendgästehaus Adolf Kolping, Dortmund Silberstr. 24 - 26, DortmundDie jüngste Eskalation des Nahostkonflikts hat gesellschaftliche Spannungen in Deutschland verstärkt und den hiesigen Rassismus verschärft. Die Tagung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks e.V. (IBB) zielt darauf ab, durch offene Dialoge Unsicherheiten abzubauen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Wissen zu vermitteln. Fachreferenten bieten kritische Reflexionen und praktische Strategien zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Zielgruppe sind Berufstätige aus…
Jugendpresse: Einladung zu “Vlog the Future”, dem Jugend-Medien-Workshop zum UN-Zukunftsgipfel 2024
BonnIn einem dreitägigen Jugend-Medien-Workshop der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen sollen junge Menschen einerseits das Kreieren von „Social Videos“ sowie Grundlagen von Social Media und andererseits mehr über die Vereinten Nationen und um die fünf Themenschwerpunkte rund um den UN-Zukunftsgipfel lernen. Anmeldeschluss ist der 23. Juni 2024. Alle Informationen findest du hier.
#MitmischenNRW: Anmeldung für Jugendmentoring freigeschaltet
WuppertalIhr kennt junge Engagierte, die sich in der Politik für ihre Ideen stark machen möchten? Wir suchen Jugendmentor_innen für Abgeordnete im Landtag NRW. In Tandems werden Jugendliche regelmäßige Gespräche mit Abgeordneten führen und darin ihre Perspektiven auf Nachhaltigkeitspolitik einbringen. Für alle Jugendmentor_innen findet vom 17. bis 18. August in Wuppertal ein Auftaktwochenende statt. Die Teilnahme…
Resilienz und kommunale Netzwerke im Kontext von schulischer Bildung
OnlineIm Rahmen der Reihe "Kommune trifft Wissenschaft" lädt das Institut für soziale Arbeit e.V. zu einem digitalen Austausch ein. Ziel des Formats ist es, Praktiker_innen aus Kommunen mit Expert_innen aus Wissenschaft und Fachöffentlichkeit zum Thema analog-digitale Bildungslandschaften miteinander ins Gespräch zu bringen. Zielgruppe sind kommunale Mitarbeiter_innen, Praktiker_innen aus Kommunen sowie alle Interessierten. Anmeldung und weitere…
Juleica-Dialog
Haus der Jugend, Düsseldorf Lacombletstr. 10, Düsseldorf, DeutschlandDie Ergebnisse der Europawahl im Juni 2024 hinterließen viele von uns erschüttert und sprachlos, wütend und traurig. Der Ruck nach rechts wird sichtbar – und erreicht auch viele junge Menschen. Wir nutzen den Juleica-Dialog 2024, um demokratische Grundwerte wieder zu stärken, Handlungsspielräume im eigenen Verband aufzuzeigen und Methoden zur Sensibilisierung vorzustellen. Wir laden alle freien…
Workshop: Ernährung als Baustein klimafreundlicher Veranstaltungen
Landesjugendring NRW c/o LAG Jugendringe NRW Sternstraße 9 - 11, Düsseldorf, DeutschlandWie können wir nachhaltige Ernährung auf unseren Veranstaltungen umsetzen? Wie kann man darüber hinaus eine Veranstaltung ökologisch nachhaltiger gestalten? Was gilt es bei der Planung zu beachten, welche Konfliktlinien gibt es? Wie können wir mit Hürden und eventuellem Widerstand umgehen? Gemeinsam mit Sandra Kolberg und Susanne Dittmar, zwei Referentinnen der Grünen Liga Berlin werden wir…
Deine Idee für das Rheinische Revier
KölnJoinPolitics und die Metropolregion Rheinland veranstalten einen Workshop, bei dem junge Menschen ihre politischen Ideen für die Strukturwandelregion Rheinisches Revier entwickeln und schärfen können. Ziel des Workshops ist es, junge Menschen aus der Region in ihrem politischen Engagement zu stärken. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Democracy in Danger – politischer Extremismus in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?
BerlinWie entsteht politischer Extremismus? Was können wir gegen ihn tun? Und was wird bereits getan? Diese Fragen beschäftigen alle von uns besonders nach den letzten Wahlen! Bei der PolitAkademie 2024 der DE-ZENTRALE e.V. sollen die Teilnehmenden Antworten darauf finden. Ziel ist es dabei auch, jungen Menschen das politische Handeln näher zu bringen und Politik für…
4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit
PotsdamDer 4. Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit findet vom 16. bis zum 18. September 2024 in Potsdam statt. Der Kongress dient dem gemeinsamen Austausch von Interessierten aus Wissenschaft, Fachpraxis, Verbänden, Verwaltung und Politik. Der Anmeldeschluss ist abgelaufen. Das Programm für den Bundeskongress ist hier einsehbar. Weitere Informationen hier
Podiumsdiskussion „Straßenraum gemeinsam nutzen“
Haus der Universität Düsseldorf Schadowplatz 14, Düsseldorf, DeutschlandDie Europäische Mobilitätswoche bietet Städten und Kommunen die Möglichkeit, ihren Fortschritt in Sachen Mobilitätswende zu präsentieren. Das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende NRW möchte die Landesebene in den Blick nehmen. Der Verkehrsraum ist aktuell nicht gerecht verteilt. In vielen Städten dominiert das Auto. Dies behindert nicht nur eine Mobilitätswende, sondern schließt viele Menschen von einer gleichberechtigten Mobilität…
Transformation gewaltzentrierter Männlichkeiten nach bewaffneten Konflikten
Werkhalle im Union Gerberhof Dortmund Huckarder Str. 12, Dortmund, DeutschlandMilitär, Militarismus und Gewalt werden nach wie vor mit Männlichkeit in Verbindung gesetzt. Doch was passiert nach solchen bewaffneten Konflikten – wie kann die Verknüpfung von Männlichkeit und Gewalt wieder gelöst werden? Und wie wirken sich diese Diskurse auf die pädagogische Arbeit mit Jungen_ aus? Um diese Fragen geht es im Fachforum der LAG Jungenarbeit.…
Kinder- und Jugendschutz sensibel gedacht
LAG Jugendringe NRW Sternstraße 9 - 11, Düsseldorf, DeutschlandFORTBILDUNG FÜR JUGENDGRUPPENLEITER_INNEN In dieser Tagesveranstaltung widmen wir uns der Prävention von (sexualisierter) Gewalt in der Jugendarbeit in Verbänden und Vereinen. Wie können wir junge Menschen stärken und befähigen, der Gruppenleitung zu vertrauen, wenn sie Übergriffe gesehen oder selbst erlebt haben? Welche Übungen gibt es, die junge Menschen darin stärken, eigene Grenzen zu benennen und…
Einführung in die Dialogische Haltung
OnlineDie LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut lädt zur digitalen Veranstaltung „Einführung in die Dialogische Haltung“ ein. Respekt vor der Individualität der Menschen und deren unterschiedlichen Lebensentwürfen macht eine Begegnung auf Augenhöhe möglich. Damit unterstützt und erweitert die Dialogische Haltung unseren diversitätssensiblen Gesamtblick - eine wichtige Kompetenz gerade auch für Fachkräfte, die in armutspräventiven Praxisfeldern und Angeboten tätig sind.…
Runder Tisch diskriminierungskritische Jugendverbandsarbeit
OnlineDer Bundesjugendring lädt zum nächsten Runden Tisch diskriminierungskritische Jugendverbandsarbeit ein. Der Runde Tisch dient als Plattform für alle interessierten Mitgliedsorganisationen, um sich zu fachpolitischen Fragestellungen und Themenschwerpunkten auszutauschen. Der Vorstand und die Geschäftsstelle des Bundesjugendrings begleiten diesen Prozess inhaltlich und organisatorisch. Anmeldefrist ist der 22. August 2024. Am Austausch Interessierte können sich hier in die…
Landesjugendring NRW auf dem BNE-Festival NRW 2024
VHS Münster MünsterDas BNE-Festival NRW findet dieses Jahr unter dem Motto „Demokratie. Gestalten. BNE.“ statt. Christina Thomas wird als Referentin für Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit das Projekt #MitmischenNRW und den Landesjugendring NRW in einem „Lightning Talk“ und Gruppenworkshop vertreten. Unter dem Motto „Transformative BNE im politischen Reallabor“ wird thematisiert, wie BNE gestaltet werden kann, um sowohl das Gefühl…
Viertes Netzwerktreffen zur Prävention sexualisierter Gewalt
Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50 - 58, DortmundDas vierte Netzwerktreffen Prävention sexualisierte Gewalt des Landesjugendrings NRW und seiner Mitgliedsverbände in Kooperation mit dem ISA wird am 26. September 2024 im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund stattfinden. Geplant sind ein Austausch im Hinblick auf bewährte Materialien und Konzepte und eine Beschäftigung mit der Methode von Fallwerkstätten. Der Schwerpunkt soll hierbei auf der Gestaltung von Krisenkommunikation…
Be(nach)teiligt? – Partizipation ermöglichen, auch für Kinder und Jugendliche in Benachteiligungslagen
LVR Horion-Haus Hermann-Pünder-Straße 1, Köln-DeutzKinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, sind in vielen Lebensbereichen benachteiligt und in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt. Zugleich werden benachteiligte Kinder und Jugendliche seltener in Verfahren der Beteiligung und Jugendpartizipation eingebunden. Dabei ist ihre persönliche Sicht als Expert_innen ihrer Lebenswelt besonders wichtig. Wie kommt es dazu, dass Jugendliche in Benachteiligungslagen weniger in Beteiligungsverfahren erreicht…
Vernetzungstreffen für BI_PoC Fachkräfte im Landesjugendring NRW
Rundum Yoga Studio DüsseldorfAm 26. September erwartet euch im Rundum Yoga Studio in Düsseldorf ein Workshop zu mentaler Gesundheit und Entspannung sowie Auszeit aus dem Alltag. Durch den Workshop wird uns Community Mental-HealthCounselor und Social Practices Artist Safiya Seedmother begleiten. Freuen dürft ihr euch außerdem auf ein fantastisches vegetarisches/veganes senegalesisches Buffet vom Catering Team Awa- Events aus Wuppertal.…
Fachtagung Kommunale Jugendpolitik
Sportschule Wedau Duisburg Friedrich-Alfred-Allee 15, DuisburgDie Kommunalwahl 2025 naht mit schnellen Schritten. Es werden Jugendhilfeausschüsse besetzt, kommunale Finanzen nachhaltig beeinflusst und die Rahmenbedingungen für Eure Gliederungen vor Ort geschaffen. Damit das jugendgerecht abläuft, braucht es starke Jugendverbände vor Ort! Dass das kein Selbstläufer ist, sehen wir alle in unserer täglichen Arbeit. Grund genug sich für diese Herausforderungen zu wappnen. Die…
Werkstatt Prävention von sexualisierter Gewalt
OnlineDie Fachstelle für Prävention von sexualisierter Gewalt des Bundesjugendrings unterstützt mit der Werkstatt Prävention die Vernetzung und den fachlichen Austausch der Mitglieder und Fachexpert_innen aus den Jugendverbandsstrukturen. Schwerpunktthema ist Prävention und Intervention bei Übergriffen durch Jugendleiter_innen. Anmeldeschluss ist der 27. September 2024. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Mit Friedensbildung gegen Demokratiefeindlichkeit
Villa ten Hompel MünsterDas Netzwerk für Friedensbildung NRW veranstaltet einen Fachtag für Lehrer_innen, Pädagog_innen und Multiplikator_innen der Jugendarbeit bei dem die Frage, wie Friedens- und Demokratiebildung sich gegenseitig bestärken können, im Zentrum steht. In einem Impulsvortrag wird Lilly Roll-Naumann (ConflictA – Konfliktakademie Universität Bielefeld) über die Rolle von Friedens- und Demokratiebildung in Zeiten komplexer Krisen und deren Instrumentalisierung…
Jubiläumsfachtagung des IDA-NRW
Künstlerverein Malkasten Jacobistraße 6a, DüsseldorfDas Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) feiert sein 30-jähriges Bestehen und lädt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zur Jubiläumsveranstaltung „Konflikte — Spannungsfelder — Solidarität in einer postnationalsozialistischen und demokratiegefährdeten Gesellschaft“ ein. Die Veranstaltung wird das Zusammendenken von Rechtsextremismusbekämpfung, Rassismus- und Antisemitismukritik sowie Migrationspädagogik in den Fokus rücken und mögliche Dilemmata, Spannungsfelder…
Schatzkiste Prävention – Spiele und Methoden die stark machen
Haus der Jugend, Düsseldorf Lacombletstr. 10, Düsseldorf, DeutschlandDer Jugendring Düsseldorf hat eine „Schatzkiste Prävention“ erstellt um diese den Mitgliedverbänden, Jugendgruppen oder Freizeiteinrichtungen zur Verfügung zu stellen. Die Schatzkiste macht es möglich, dass ihr euch auf spielerische Art und Weise mit Kindern und Jugendlichen mit den Themen der Prävention von (sexualisierter) Gewalt, der Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen und der Stärkung des Selbstwertgefühls…
Podcast-Workshop für Einsteiger_innen
BonnDas Pressenetzwerk für Jugendthemen e.V. (PNJ) bietet einen Podcast-Workshop „Lernen, wie der Trend funktioniert, und wie ich ihn selbst professionell nutzen kann“ an, der nicht nur erste Einblicke liefert: In drei Tagen lernen die Teilnehmenden, was einen „guten Podcast“ ausmacht, anhand gelungener Beispiele und bekommen die Basics von O-Ton bis Schnitt, von Technik bis Moderation…
Multiplikator_innenschulung zum Thema Prävention vor sexualisierter Gewalt in Fortbildungsangeboten
Jugendgästehaus Adolf Kolping, Dortmund Silberstr. 24 - 26, DortmundIn Kooperation mit dem ISA NRW bietet der Landesjugendring NRW erstmalig dieses Format an. Die Schulung findet im Jugendgästehaus Dortmund an drei Tagen statt, die auf zwei Schulungsblöcke aufgeteilt sind. Zielgruppe sind alle, die gegenwärtig oder perspektivisch für einen Mitgliedsverband des Landesjugendrings NRW Aus- und Fortbildungsangebote (z.B. Juleica, Präventionsschulungen) durchführen und Lust haben, spezifisches Wissen…
European Youth Work Symposium 2024
Dortmunder UJunge Menschen stehen in einer unsicheren politischen Landschaft vor großen Herausforderungen. Jugendarbeit ist wichtiger denn je, aber auch sie kämpft mit knappen Budgets und fehlenden Strukturen. Das European Youth Work Symposium 2024 bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Jugendlichen, Fachkräften und Vertreter_innen aus Politik, Verwaltung und Wissenschaft, um gemeinsam Lösungen für die aktuellen Probleme…
Maskulinistische Influencer in der Jungen_arbeit – Fortbildung der LAG Jungenarbeit
Bürgerhaus Kalk KölnIn dieser Fortbildung geht es um maskulinistische Influencer, traditionelle Männlichkeitsbilder sowie Möglichkeiten, diese in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen zu bearbeiten. Zudem werden Handlungsansätze erarbeitet, die Fachkräfte dabei unterstützen können, Jungen und junge Männer bei kritischen Auseinandersetzungsprozessen mit anti-egalitären und einschränkenden Männlichkeitsbildern zu begleiten und damit sexistischen, homo-, trans_- und inter_feindlichen Einstellungen präventiv zu begegnen.…
IDA NRW- Netzwerktreffen des Forums „Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung“ (RKJ)
Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50 - 58, DortmundBei diesem Netzwerktreffen wird es eine Denkwerkstatt geben zur Entwicklung von Handlungsstrategien im Umgang mit neurechten Verschiebungen. Das RKJ-Forum setzt sich aus IDA-NRW und dem Arbeitskreis G5 zusammen, welcher aus folgenden Mitgliedern besteht: AGOT-NRW, LAG JSA NRW, LJR NRW, LKJ, und PJW NRW. Ziel des Forums ist die Stärkung der Handlungssicherheit von Trägern der Kinder-…
Ein Tag – viele Wege. Was ist hochwertige Bildung aus jugendgerechter Perspektive?
Haus der Jugend Lacombletstraße 10, DüsseldorfDer Landesjugendring NRW lädt zur Fachveranstaltung „Ein Tag – viele Wege. Was ist hochwertige Bildung aus jugendgerechter Perspektive?“ ein. Basierend auf einem weiten Bildungsverständnis, wie es in der Jugendarbeit verwendet wird, möchten wir auf der Fachveranstaltung für verschiedene Querschnittsthemen jugendgerechter Bildung sensibilisieren und Reflektionsprozesse anstoßen. Außerdem möchten wir Raum für Austausch und Vernetzung schaffen. Die…
Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus und Islamismus: Gemeinsamkeiten – Unterschiede – Gegenmodelle
OberhausenDie Bedrohung durch islamistische und rechtsextremistische Propaganda und Gewalt ist ungebrochen. Organisationen und Netzwerke aus beiden Szenen nehmen Jugendliche und junge Erwachsene besonders gezielt in den Blick. Mit einem modernisierten Repertoire an Stilen, Posen und Aktionsformen – insbesondere auf Social Media – richten sie ihre demokratiefeindlichen Ideologien möglichst passgenau an junge Zielgruppen. Der Fachtag der…
PsG-Online-Veranstaltung: Narben der Gewalt in Familiensystemen. Über die Weitergabe und Auswirkung von Gewalt innerhalb von Familien über die Generationen hinweg
ZoomDiese Ausgabe des Online-Formats "Wissen kompakt" der Landesfachstelle Prävention sexualisierter Gewalt NRW behandelt das Thema Weitergabe und Auswirkung von Gewalt in Familien über Generationen hinweg. In der eigenen Kindheit Gewalt erlebt zu haben, bedeutet nicht automatisch diese als Elternteil selbst auszuüben. Jedoch zeigt sich in der Praxis der therapeutischen Arbeit mit Familien eine Häufung von…
Kundgebung: NRW bleib sozial!
DüsseldorfDie NRW-Landesregierung plant für 2025 Kürzungen von 83 Millionen Euro bei sozialen Diensten und Angeboten. Diese Einsparungen haben gravierende Auswirkungen. Unterstützungsangebote für zahlreiche Gruppen werden zurückgefahren und die Belastung für Mitarbeitende im sozialen Sektor wird weiter steigen. Um dies zu verhindern, ruft die Freie Wohlfahrtspflege NRW für den 13. November 2024 zu einer großen Demonstration…
Fachtag Demokratie – Jugendarbeit zeigt Haltung
Haus der Jugend, Düsseldorf Lacombletstr. 10, Düsseldorf, DeutschlandRechtsextremismus, strukturelle Diskriminierung und demokratiefeindliche Einstellungen bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Auch junge Menschen spüren das: So gehören Diskriminierung und Ausgrenzung zur Erfahrungswelt vieler Jugendlicher, die Minderheiten angehören. Unterdessen gewinnen rechtsextreme und rassistische Ansichten auch unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen zunehmend an Bedeutung. Als wichtiger Bestandteil der demokratischen Zivilgesellschaft ist die Jugendarbeit besonders gefordert, sich mit…
Wege aus der Spaltung – Gesellschaftlicher Dialog und Nachhaltigkeit
Haus Wasserburg, Vallendar Pallottistraße 2, VallendarIn einer zunehmend fragmentierten Gesellschaft stehen Bildungs- und Nachhaltigkeitsakteure vor neuen Herausforderungen. Das Seminar von Germanwatch bietet anregende Denkanstöße, den Austausch von Erfahrungen und die Entwicklung von Lösungsansätzen. Das dreitägige Seminar richtet sich an Multiplikator_innen, Entscheidungsträger_innen und Interessierte aus den Bereichen Entwicklungspolitik, Nachhaltigkeit und transformative Bildung. Anmeldeschluss ist der 3. November 2024. Weitere Informationen und…
Düsseldorfer Jugendmedientage
DüsseldorfDie Jugendmedientage vom Jugendring Düsseldorf richten sich an Medieninteressierten im Alter von 14 – 25 Jahren und bieten Jugendlichen und jungen Erwachsenen einen Einblick in das breite Feld der Medien, vom Webdesign bis hin zum Schauspiel. Die Teilnahme ist inklusive Verpflegung kostenlos. In den meist zweitägigen Workshops können die Teilnehmenden Neues rund um den Einsatz…
Regionaltreffen vom Netzwerk Bürgerschaftliches Engagement NRW in Köln
Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3, KölnWas bewegt das Ehrenamt in NRW? Darum geht es beim 5. Regionaltreffen des NBE NRW. Hier haben haupt- und ehrenamtlich Engagierte aus dem Köln-Bonner Raum und den Kreisen Rhein-Erft, Rhein-Sieg und Rheinisch-Bergischer Kreis die Möglichkeit sich auszutauschen und zu vernetzen. Außerdem stellen sich Initiativen gegen Einsamkeit und für Integration vor und Interessierte erfahren, wie sie…
Jugend(verbands)arbeit unter Druck- Wie umgehen mit rechtsextremen, rassistischen oder menschenfeindlichen Verhalten bei Maßnahmen der Jugendverbände?
OnlineUnsere Demokratie steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere durch das alarmierende Anwachsen rechtsextremer, rassistischer und menschenfeindlicher Strömungen. Diese Gruppen bedrohen nicht nur einzelne Bevölkerungsgruppen, sondern auch das demokratische Fundament unserer Gesellschaft. Jugendverbände sehen sich daher mit der dringenden Frage konfrontiert, wie sie rechtsextremem Gedankengut in ihrer Arbeit effektiv begegnen können. In der Veranstaltung des Bundesjugendrings in…
Die Wissenschaft hat festgestellt …
SolingenDas Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland veranstaltet einen Fachtag zum kritisch-kompetenten Umgang mit (Jugend)Studien. Thematisiert werden unter anderem die Sinus-Jugendstudie, die Shell-Jugendstudie und die Trendstudie „Jugend in Deutschland“. Darüber hinaus wird ein Blick auf die aktuelle Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung geworfen. Anmeldeschluss ist der 20. November 2024. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Unsere Energiewende? Transformation durch Beteiligung vor Ort gerecht gestalten
OnlineSeit dem Jahr 2022 thematisiert die Online-Veranstaltungsreihe der Stiftung Mitarbeit "Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie" aktuelle Themen und Herausforderungen demokratischer Beteiligung. Im diesjährigen Schwerpunkt stehen die sozial-ökologische Transformation und der gesellschaftliche Zusammenhalt im Mittelpunkt. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Jugendarbeit sichtbar machen – BarCamp Public Relations
OnlineIm Mittelpunkt der Kooperationsveranstaltung vom Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland und Westfalen sowie dem CVJM Westbund stehen praxisorientierte Sessions, die Themen wie Pressearbeit, Social Media, Interviewführung, Krisenkommunikation und den Einsatz von KI in der Kommunikation abdecken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Ansprache junger Zielgruppen und der Nutzung moderner Medien wie…
FUMA & Friends Talk: Antisemitismuskritik und Rassismuskritik zusammendenken
OnlineSchwerpunkt des Gesprächs mit Akteur_innen aus der machtkritischen Kinder- und Jugendarbeit, Beratung und/oder Aktivismus sind die Auswirkungen der Angriffe auf Israel und des Krieges in Gaza und dem Libanon sowie der gleichzeitige Anstieg von Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland und deren Folgen für junge Menschen verschiedener Herkünfte und Gemeinschaften in Nordrhein-Westfalen. Saloua Mohammed und…
Potenziale und Grenzen der Kulturellen Kinder- und Jugendarbeit im Angesicht von Kinderarmut
Kinder- und Jugendzentrum Meschenich, Köln Brühler Landstraße 428, KölnFür gelingendes Heranwachsen brauchen Kinder und Jugendliche ein gutes Lebensumfeld und miteinander vernetzte Strukturen, die auch präventiv gegen Armut wirken. Armut nämlich gefährdet nicht nur die materielle Existenz, sondern wirkt auf vielen Ebenen zerstörend. Von Armut Betroffene sind nicht nur in ihrer persönlichen Entwicklung beeinträchtigt, sondern sehen sich außerdem gesellschaftlicher Ausgrenzung gegenüber. Die Ursache dafür…
Jungen_arbeitstalk: Ist Geschlechterdifferenzierung in der Pädagogik noch zeitgemäß?
ZoomVerstärkt Geschlechterdifferenzierung Stereotype? Fördert es die Binarität von Geschlecht und somit auch die soziale Ungleichheit? Ist geschlechtersensible Pädagogik in den Säulen der Mädchen_- und Jungen_arbeit noch zeitgemäß? Dieser Online-Vortrag führt ein in die Vor- und Nachteile der Settings der Geschlechterdifferenzierung und befasst sich mit den Leerstellen in den Diskursen. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung Raum…
Fachtag Prävention: „War doch nur Spaß“ – Sexualisierte Gewalt unter Kindern und Jugendlichen
Haus der Jugend, Düsseldorf Lacombletstr. 10, Düsseldorf, DeutschlandViele Fachkräfte werden in ihrer Arbeit mit sexuell grenzverletzendem Verhalten oder offensichtlichen Übergriffen zwischen Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Die passende Intervention im Umgang mit den betroffenen sowie den grenzüberschreitenden jungen Menschen ist unumgänglich, damit sich übergriffige Verhaltensweisen nicht verstetigen und sexualisierte Übergriffe verhindert werden können. Dieser Fachtag richtet sich an Fachkräfte aus der Offenen Kinder-…