Termine
Alternative Wirtschaftsformen für eine global gerechte sozial-ökologische Transformation
WerlIm Rahmen des „Jungen Engagements“ bietet das Eine Welt Netz NRW ein dreitägiges Seminar an, in dem die Teilnehmenden mit Methoden des Globalen Lernens einen kritischen Blick auf das neoliberale Wirtschaftssystem als Treiber der Klimakrise und sozialer Ungerechtigkeiten kennenlernen und sich mit alternativen Wirtschaftskonzepten vertraut machen. Das Seminar soll dazu befähigen, Methoden des Globalen Lernens…
Plastikfrei auf dem Acker!? – Vom Boden zum Nahrungsmittel
Die BUNDjugend NRW lädt zur digitalen Veranstaltungsreihe „Plastikfrei auf dem Acker?!“ ein. Im Rahmen des Projekts "Werde Plastik-Aktivist*in" soll das Thema Plastik in Böden thematisiert werden. Zwei Diskussionsveranstaltungen sind bislang Teil der Reihe. Sie finden am 15. März 2023 (Plastikfrei auf dem Acker!? – Quellen & Grenzwerte) sowie am 3. April 2023 (Plastikfrei auf dem…
Digitaler Austausch zu queersensiblen Jugendreisen vom DBJR
OnlineWie kann es gelingen, Jugendreisen möglichst queersensibel zu gestalten? Was gibt es für Perspektiven und Erfahrungen aus der Praxis? Die Fachstelle Jugendreisen beim Bundesjugendring lädt zum digitalen Austausch zu queersensiblen Jugendreisen ein. Neben einer offenen Runde gibt es verschiedene spannende Impulse. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus den Jugendverbänden. Anmeldeschluss ist der 30.…
Online-Diskussion: Plastikfrei auf dem Acker!? – Was kann die Landwirtschaft leisten?
Warum kommt Plastik auf den Acker? Welche Grenzwerte gibt es und wie können diese eingehalten werden? Was kann ganz konkret getan werden, um Plastik auf dem Acker zu vermeiden? Darum geht es in der Informations- und Diskussionsveranstaltung "Plastikfrei auf dem Acker" der BUNDjugend NRW. Im Mittelpunkt steht eine gemeinsame Herausforderung von Umweltschutzorganisationen und landwirtschaftlichen Betrieben.…
Aktionsplan Jugendbeteiligung – Echokammern Bielefeld
Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Bielefeld e.V. Kreuzstraße 19, BielefeldIm Nachgang zum Jugendpolitischen Fachtag am 13. Dezember 2022 zum Thema „Aktionsplan Jugendbeteiligung“ bietet der Landesjugendring NRW sogenannte Echokammern an. Der Aktionsplan Jugendbeteiligung steht im Koalitionsvertrag der Landesregierung NRW. Die Echokammern haben das Ziel, jugendpolitische Netzwerke vor Ort zu erhalten und zu vertiefen und die Themen und Inhalte des Fachtags weiterzudenken. Gemeinsam wollen wir ein Bewusstsein für…
Qualifizierungsreihe Kommunale Jugendpolitik
Jugendverbände und Jugendringe vertreten als demokratische Selbstorganisationen junger Menschen deren Anliegen gegenüber der Politik und der Verwaltung in der Kommune. Ehrenamtliche bringen sich u.a. in Jugendhilfeausschüssen, im Kreistag, Stadt- oder Gemeinderat oder in anderen Gremien ein und schaffen so starke jugendpolitische Strukturen und gestalten die kommunale Jugendförderplanung aktiv mit. Neben großen Chancen bringt dieses Engagement…
Nachhaltigkeit packend vermitteln – Tagesworkshop der AEJ NRW zum Geschichtenerzählen
Thomaskirche Ecke Neusser Wall/Lentstraße, Köln, Nordrhein Westfalen, DeutschlandAnschaulich, inspirierend und spannend – Geschichten bieten uns Zugänge zu anderen Welten und Ideen für eine bessere Zukunft. Warum nicht Geschichten einsetzen, um dem Ziel einer nachhaltigen Welt näher zu kommen? Unternehmen und Transformationsforscher_innen haben längst erkannt, wie wirkmächtig Storytelling sein kann. Lasst uns daher selbst Geschichten erzählen, die einen spannenden und emotionalen Zugang zu…
Was Sprache kann – Möglichkeiten machtkritischer Perspektiven
OnlineDer FUMA Fachtag 2023 findet dieses Jahr komplett digital statt und neben dem Basis-Paket können beliebig viele Workshops individuell dazu gebucht werden. Informationen zum Programm und den Speaker_innen und Workshopgebenden gibt es hier.
Fachtag Juleica im Fokus 2023
Jugendhof VlothoAm 26. April 2023 findet der diesjährige Fachtag Juleica im Fokus als Kooperationsveranstaltung zwischen dem Landesjugendring NRW und den beiden Landschaftsverbänden LWL und LVR in Vlotho statt. Wir werden uns mit dem Thema Nachhaltigkeit von und in Juleica-Schulungen und anderen Veranstaltungen auseinandersetzen und Methoden zur Vermittlung des Themas kennenlernen. Da beim Juleica-Dialog mit dem Schwerpunkt…
Macher_innen – featured by Jugendarbeit: Partizipation & Jugendarbeit
OnlineWie kann Partizipation in der Jugendarbeit aussehen? Wo können Jugendliche teilhaben? Welche Ideen und Konzepte gibt es? Und wie trägt Jugendarbeit dazu bei, dass Jugendliche zu Macher_innen werden? - Diese Fragen sollen im Talk zur Partizipation in der Jugendarbeit des Paritätischen Jugendwerks NRW diskutiert werden. Weitere Informationen hier
Vernetzungstreffen für BI_PoC-Pädagog_innen
OnlineEingeladen sind Fachkräfte aus der Mädchen_arbeit und der Kinder- und Jugendarbeit, die sich als BI_PoC (von Rassismen betroffen) und als Frauen (cis- und trans Frauen) und/oder als nicht-binäre Personen verstehen/positionieren. Dies ist ein Raum für Menschen, die von verschiedenen Rassismen betroffen sind. Weitere Informationen hier
Juleica-Qualifizierungsschulung für Jugendgruppenleiter_innen
Qualifiziert euch als aktive ehrenamtlich Engagierte für die Arbeit in euren Vereinen zu Jugendgruppenleiter_innen und beantragt die Juleica! Die Ausbildung wird an zwei Wochenenden im Mai und Juni 2023 stattfinden, hier die genauen Termine: 5. Mai 2023 – 7. Mai 2023 (in Essen, Jugendhaus St. Altfrid) 16. Juni 2023 – 18. Juni 2023 (in Hattingen,…
Jugendliche erreichen – Eigene Angebote auf Instagram erfolgreich bewerben
OnlineEure Einrichtung bietet viele tolle Möglichkeiten für Jugendliche an, doch an der Zielgruppe ging diese Info irgendwie komplett vorbei. Ein guter Weg für die eigenen Angebote zu werben, ist über den eigenen Instagram Auftritt. In diesem Seminar der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW erhalten die Teilnehmenden wertvolle Tipps, wie sie die eigenen Angebote ansprechend gestalten und…
Austausch zu den Qualitätsstandards Kinder- und Jugendbeteiligung
OnlineIm Dezember 2022 hat der Bundesjugendring die „Qualitätsstandards für Kinder- und Jugendbeteiligung" erstmals vorgestellt und von den Teilnehmenden positive Resonanz erhalten (https://www.dbjr.de/artikel/fachtag-zu-den-qualitaetsstandards-fuer-kinder-und-jugendbeteiligung). Gleichzeitig war es vielen Interessierten aus den Mitgliedsstrukturen nicht möglich, an der Veranstaltung in Berlin teilzunehmen. Zudem gibt es den Wunsch, das Thema Beteiligung in Jugendverbänden im Kreise der Mitgliedsstrukturen zu diskutieren. Dies…
Erstes Netzwerktreffen RKJ-Forum
Gerhard-Hauptmann-Haus, DüsseldorfDas RKJ Forum (Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung), bestehend aus den fünf landeszentralen Trägern der Jugendförderung und IDA NRW, lädt am 10. Mai 2023 zum ersten Netzwerktreffen herzlich alle Interessierten ein. Der Landesjugendring NRW ist ebenfalls Mitglied im RKJ-Forum und Mitveranstalter_in. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Geschäftsführungen, Leitungsebenen, Vorstände und Multiplikator_innen. Es…
Workshop: Jugendverbände online. Sinnvolle digitale Kommunikation und ÖA in der Jugend(verbands-)arbeit
Wie präsentieren wir uns online ansprechend für eine junge Zielgruppe? Wen sprechen wir überhaupt an? Was wollen wir eigentlich vermitteln? Wie können wir als Multiplikator_innen oder gar als Influencer_innen junge Menschen erreichen und begeistern? Diese und mehr Fragen thematisiert der Kinder- und Jugendring Sachsen auf seinem dreitägigen Workshop. Folgende Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt: Durchsehen…
Fachkongress Kinder- und Jugendarmut des Landes Nordrhein-Westfalen
Haus der Technik Hollestraße 1, Essen, NRWPakt gegen Kinderarmut Die Quote der in Armut lebenden Kinder und Jugendlichen bewegt sich in Nordrhein-Westfalen seit vielen Jahren auf hohem Niveau. Eine Zunahme ist aufgrund der aktuell massiv steigenden Lebenshaltungskosten, insbesondere der Energie- und Lebensmittelkosten, zu befürchten. Für Kinder und Jugendliche aus benachteiligenden Lebenslagen bedeutet dies schlechtere Bildungs-, Teilhabe- und Zukunftschancen. Neben einer finanziellen…
Online-Seminar zum Anfertigen von Verwendungsnachweisen
OnlineDas Online-Seminar »Der Verwendungsnachweis: (k)ein Buch mit 7 Siegeln – Projektmittel richtig abrechnen für Initiativen, Vereine und Projekte« der Stiftung Mitarbeit vermittelt die Grundlagen für die Abrechnung von Fördergeldern und die Anfertigung von Verwendungsnachweisen. Vorgestellt werden die Grundzüge der Buchhaltung und Belegführung und der Umgang mit den verbindlichen formalen Rahmenbedingungen. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Werkstatt Nachhaltige Entwicklung
hybridDer Bundesjugendring intensiviert stetig seine Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Für einen intensiveren Austausch mit den Mitgliedsorganisationen zum Thema lädt der Bundesjugendring zum zweiten Termin der „Werkstatt Nachhaltige Entwicklung“ ein. Ziel ist, Aktivitäten in diesem Bereich zu bündeln, einen Raum für Austausch zu schaffen und das Thema in den Verbandsstrukturen zu verstetigen. Schwerpunkt der…
#MitMischenNRW-Konferenz
Alte Feuerwache Gathe 6, Wuppertal, DeutschlandDu hast Lust, gemeinsam mit engagierten Jugendlichen die Nachhaltigkeitsstrategie von NRW unter die Lupe zu nehmen? Dann trag dir den 2. und 3. Juni in deinen Kalender ein! Auf der #MitmischenNRW-Konferenz von Germanwatch und dem Landesjugendring NRW wird die NRW Nachhaltigkeitsstrategie aus Jugendperspektive betrachtet und mit Forderungen kommentiert. Anmeldeschluss ist der 21. Mai 2023. Weitere…
„Die Jugend von heute“… hat´s gar nicht so leicht
HammNatürlich gibt es nicht die Jugend – genau so wenig wie es die Erwachsenen gibt. Was es gibt, sind viele Ansprüche von Erwachsenen, wie Jugendliche heute sein sollen. Anlässlich des 70. Geburtstags der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS) blicken wir auf die junge Generation. Was brauchen Kinder und Jugendliche im Jahr 2023? Und was kann…
Muslimisch, deutsch … na klar! Umgang mit antimuslimischem Rassismus im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe
DortmundAntimuslimischer Rassismus befindet sich mitten in unserer Gesellschaft und muslimfeindliche Einstellungen haben in den letzten Jahren einen starken Zulauf erhalten. Dies hat Auswirkungen auf das pädagogische Arbeiten und das Zusammenleben und -lernen mit Kindern und Jugendlichen muslimischen Glaubens und ihren Familien. So machen Kinder und Jugendliche mit muslimischer Familienkultur und auch Menschen, die als Muslim_innen…
30 Jahre (nach) Solingen – Wo stehen wir heute?
DGB Haus DüsseldorfEine Rassismuskritische Perspektive auf Ansätze und Konzepte der (Jugend)Bildungsarbeit Anlässlich des 30. Jahrestages des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen sollen auf der Fachtagung von IDA NRW aktuelle Entwicklungen und Perspektiven von Rechtsextremismusbekämpfung, Rassismuskritik und Migrationspädagogik sowie aktuelle Herausforderungen der Bildungsarbeit thematisiert werden. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Fachtag Mädchen*beteiligung
GLS Campus Berlin???? Am 6. Juni 2023 veranstaltet das Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung Brandenburg den ersten bundesweiten Fachtag zur Mädchen*beteiligung. Diskutiert werden Fragen zur Einbindung von Mädchen* in Jugendbeteiligung, Gleichstellungsarbeit und Jugendarbeit. Es gibt ein spannendes Programm mit Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops. Die Registrierung ist bis zum 22. Mai möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro. Mehr Infos…
Jugendliche für ihre Rechte als Verbraucher_innen fit machen
OnlineJunge Menschen kennen ihre Rechte als Verbraucher_innen oft nicht. Wie also kann Verbraucher_innenbildung für die Zielgruppe Jugendliche gelingen? Darum geht es in dieser dreistündigen Veranstaltung in verschiedenen Arbeitsräumen. Themen sind Verbraucher_innenbildung auf Social Media, Kooperation mit Jugendverbänden und Peer-to-Peer Learning. Die Veranstaltung ist ein gemeinsames Angebot von „Jugend::verbraucher::dialog“, „Verbraucherchecker“, „Wirtschaftlicher Verbraucherschutz“ und „Verbraucherschutz in ländlichen…
Fachforum zu Antifeminismus
Alte Feuerwache Gathe 6, Wuppertal, DeutschlandDas Projekt IM*A – intersektionale Mädchen*arbeit im Kontext Flucht und Migration organisiert in Kooperation mit dem Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA NRW) und der zivil-gesellschaftlichen Ausstiegs- und Distanzierungsberatungsstelle im Bereich Rechtsextremismus NinA NRW das zweite Fachforum Antifeminismus in der Mädchen*arbeit. Neben einer theoretischen Einführung und dem Fokus auf antifeministische Handlungen und Angriffe gegenüber Fachkräften…
Aktionsplan Jugendbeteiligung – Echokammern Dortmund
Projektor Westenhellweg 136, DortmundIm Nachgang zum Jugendpolitischen Fachtag am 13. Dezember 2022 zum Thema „Aktionsplan Jugendbeteiligung“ bietet der Landesjugendring NRW sogenannte Echokammern an. Der Aktionsplan Jugendbeteiligung steht im Koalitionsvertrag der Landesregierung NRW. Die Echokammern haben das Ziel, jugendpolitische Netzwerke vor Ort zu erhalten und zu vertiefen und die Themen und Inhalte des Fachtags weiterzudenken. Gemeinsam wollen wir ein Bewusstsein für…
Jugendliche für Workshop zu Grundsicherung gesucht!
Bildungshaus Pfefferwerk Christinenstraße 18/19 | Neubau Haus 12, Berlin, DeutschlandDas Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) lädt junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren, die in Deutschland leben, zu einem Beteiligungsworkshop vom 16. bis 18. Juni 2023 in Berlin ein. Das Thema des Workshops ist die Einführung einer Kindergrundsicherung, zu der die Bundesregierung ein Gesetz plant. Die Teilnehmer sollen ihre Perspektiven auf das Thema einbringen. Die Teilnahme…
Jugendkonferenz „Jung und Nachhaltig“
Wie kann Nachhaltige Entwicklung weltweit umgesetzt werden? Was können junge Menschen vor Ort tun, um sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen? Diese und viele weitere Fragen werden bei der Jugendkonferenz des Bundesjugendrings in selbstorganisierten Barcamp-Sessions diskutiert. Die Konferenz richtet sich vornehmlich an junge Menschen aus Jugendverbänden. Übernachtungs- und Anreisekosten werden für Teilnehmende übernommen, die nicht…
Umgang mit antimuslimischem Rassismus im Kontext der Kinder- und Jugendarbeit
OnlineZahlreiche Studien zeigen, dass Menschen, die als Muslim_innen wahrgenommen werden, vielfach pauschale Abwertung und Diskriminierung auf verschiedenen Ebenen erfahren. In dem Workshop der AEJ NRW geht es darum, was antimuslimischer Rassismus ist und was er mit uns zu tun hat. Die Teilnehmenden sind eingeladen, Fremd- und Selbstbilder zu reflektieren und eigene Privilegien, Positionierungen und Handlungsmuster…
Waldfestival
Jugendzeltplatz Bad GodesbergDie Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e.V. (SDW) organisiert vom 3. bis 8. Juli 2023 ein Klima- und Waldfestival in Bonn-Bad Godesberg. Das Festival bietet jungen Menschen ab 16 Jahren verschiedene Workshops, Diskussionen und Exkursionen zum Thema Klima-, Natur- und Waldschutz. Es gibt auch abendliche Unterhaltung wie Lagerfeuer, Live-Musik und Silent Party. Interessierte können sich kostenlos…
Kommunale Jugendpolitik qualifiziert begleiten
Jugendherberge Düsseldorf Düsseldorfer Str.1, Düsseldorf, NRW, Deutschland2025 stehen die Kommunalwahlen an. Ein wichtiger Anlass die verbandlichen Strukturen rechtzeitig vorzubereiten, um jugendpolitische Wirksamkeit zu steigern. Nach dem Angebot der Qualifizierungsreihe kommunale Jugendpolitik mit Schwerpunkt kommunaler Akteur_innen bietet das Team für hauptberufliche Referent_innen und Multiplikator_innen aus den Jugendverbänden eine Tagesveranstaltung zum Thema an. Wer „Kommunale Jugendpolitik qualifiziert begleiten“ will, kann auf der Veranstaltung…
Beyond the basics – Impulse und Austausch im Kontext von institutionellem Rassismus
Hochschule Düsseldorf Münsterstraße 156, DüsseldorfIn Kooperation mit der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW schafft das Projekt Re_Struct beim IDA-NRW eine Fachtagung, die sich über die Grundlagen hinaus, also „Beyond the Basics“, mit Impulsen zu möglichen Maßnahmen & Lösungsstrategien zum Thema institutioneller Rassismus befasst. Dazu wird es neben Workshops, Keynote und Podiumsdiskussion auch die Möglichkeit zur Vernetzung geben. Die…
Was hält die Gesellschaft zusammen? Demokratie-Festival
Haus der Jugend DüsseldorfZusammen mit Democracy International und dem Düsseldorfer Jugendring organisiert der Landesverband NRW von Mehr Demokratie e.V. ein Demokratie-Festival für junge Menschen zwischen 14 - 29 Jahren im Haus der Jugend in Düsseldorf. Beim Festival werden Jugendliche mit Politiker_innen und lokalen Organisationen zusammengebracht, erleben Demokratie in Workshops sowie an Info- und Mitmach-Ständen – verbunden mit Kunst,…
Runder Tisch diskriminierungskritische Jugendverbandsarbeit
OnlineDer Bundesjugendring lädt online zum Runden Tisch diskriminierungskritische Jugendverbandsarbeit ein. Der Runde Tisch dient als Plattform für die Mitgliedsorganisationen, um sich zu fachpolitischen Fragestellungen und Themenschwerpunkten auszutauschen und steht allen fachlich Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen offen. Der Runde Tisch wird durch eine gemeinsame Vorbereitung der Interessierten getragen und gestaltet. Am Austausch Interessierte können sich über…
NDC e.V. Trainer_innenausbildung
Berlin und OnlineDie Bundesgeschäftsstelle des Netzwerks für Demokratie und Courage e.V. (NDC) öffnet seine qualitativ hochwertigen internen Trainer_innenausbildung für Externe und führt eine Qualifizierungsreihe zur Moderation von Gruppen und dem Gestalten und Steuern von Bildungsprozessen für Moderator_innen, Trainer_innen und Tätige im Projekt- und Bildungsbereich durch. Die Qualifizierung umfasst insgesamt 17 Seminartage und ist in fünf Module über…
Inklusives kostenloses Wassersportangebot
Brahmsee, Schleswig Holtstein Schleswig Holtstein, DeutschlandDas Jugend·wasser·sport·camp rund um Klima und Inklusion geht an den Start! Inklu·sea·v bringt vom 29. August 2023 bis 3. September 2023 Spaß auf und am Wasser mit Workshops und Bildungsangeboten rund um die Themen Klima und Inklusion zusammen. Gemeinsam mit 15 weiteren Teilnehmer_innen verbringst du unvergessliche Tage zwischen Brahmsee und Wittensee im schönen Schleswig-Holstein. Du…
Von Frustration zu Motivation – Klimapsychologie-Workshop des Landesjugendrings NRW
Lensing-Carrée Conference Center DortmundWut, Hoffnungslosigkeit, Angst, Desillusionierung – die Klimakrise kann in uns eine Vielzahl bedrückender Gefühle auslösen. Gerade junge Menschen geben zunehmend an, sich durch den Klimawandel stark psychisch belastet zu fühlen. Aktiv zu werden und sich zu engagieren, kann das Gefühl der Selbstwirksamkeit stärken und eine Antwort auf schwierige Emotionen sein. Doch langfristig engagiert zu bleiben,…
Juleica-Dialog
Jugendherberge Dortmund, , Silberstraße 24-26, 44137 DortmundDer Landesjugendring NRW lädt auch im Jahr 2023 wieder alle freien und öffentlichen Träger im Juleica-Antragsverfahren, Juleica-Ausbilder_innen und Juleica-Interessierte sehr herzlich ein, mit uns weiterzudenken, mehr über die aktuellen Prozesse auf Landes- und Bundesebene zu erfahren, uns aber auch zu vernetzen und miteinander auszutauschen. Der Juleica-Dialog wird am 31. August 2023 von 10.00 – 17.00 Uhr in…
Digitales Werkstattgespräch Evangelische Jugendarbeit in Kooperation mit Schule
OnlineSchwerpunkt beim 9. Werkstattgespräch der Ämter für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche von Westfalen ist diesmal die Auseinandersetzung mit den Chancen und Herausforderungen geschlechtersensibler Pädagogik. Zielgruppe sind Interessierte und Verantwortliche des Arbeitsfeldes Evangelische Jugendarbeit in Kooperation mit Schulsozialarbeit, Schule, OGS, Ganztag. Anmeldung bis 4. September 2023 Weitere Informationen hier
Kinder- und Jugendarbeit und Inklusion – ein Widerspruch?
OnlineDas Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit lädt ein zu einem Workshop zum Thema „Kinder- und Jugendarbeit und Inklusion – ein Widerspruch?“ Inklusion bewegt sich aktuell noch im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Leitbild bzw. Anspruch und gelebter Praxis. Das Bundesnetzwerk verfolgt mit dem Workshop den Versuch einer Orientierung in der und für die Kinder- und Jugendarbeit. Zentrale Fragestellungen…
Was uns stärkt und was uns verbindet – Ein Empowermentraum für BI_PoC
OnlineDiese Veranstaltung richtet sich an Menschen, die in unserer Gesellschaft Rassismus erfahren. Empowerment gilt als eine notwendig erachtete Widerstandsform gegen Rassismus. Dies geschieht in geschützteren Räumen (safer spaces), in denen Rassismuserfahrungen zur Sprache und in den Austausch gebracht werden. Aus dem Austausch und der Solidarisierung miteinander bietet der gemeinsame Raum die Möglichkeit, Positionen und Handlungsmöglichkeiten…
Dialogforum „Über Armut sprechen – Über Armut schreiben“
OnlineDer LVR lädt am 8. September 2023 zu einem digitalen Dialogforum „Über Armut sprechen - Über Armut schreiben“ ein. Die digitale Veranstaltung richtet sich sowohl an Mitarbeiter_innen pädagogischer Einrichtungen (z. B. aus Kitas, Schulen, offenem Ganztag, Jugendtreffs) und der Sozialen Arbeit (z. B. aus Beratungsstellen, von Angeboten für Kinder und Jugendliche psychisch und/oder suchtkranker Eltern,…
Landesjugendring NRW auf der NRW-Nachhaltigkeitstagung
Landtag NRW Platz des Landtags 1, Düsseldorf, NRWGemeinsam mit Germanwatch e.V. ist der Landesjugendring NRW für das Projekt #MitmischenNRW auf der NRW-Nachhaltigkeitstagung am 11. September 2023 vertreten. Das Jugendbeteiligungsprojekt, das unter anderem ein Forderungspapier junger Menschen zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie hervorgebracht hat, ist in mehreren Programmpunkten auf der Tagung vertreten. So wird das Projekt einerseits von Aylin Lehnert (Germanwatch e.V.) und Christina Thomas (Landesjugendring…
#sichere.sache – Stärkung des Schutzes vor sexueller Gewalt in Jugendverbänden in NRW
OnlineFallwerkstätten zur Reflexion und Weiterentwicklung des Umgangs mit Grenzüberschreitungen und sexueller Gewalt im Jugendverband Im Zeitraum von November 2023 bis März 2024 bietet das Institut für soziale Arbeit e.V. (ISA) im Auftrag des Landesjugendrings NRW Veranstaltungen zur Reflexion und Qualifizierung des Umgangs mit Grenzüberschreitungen und (vermuteter) sexueller Gewalt in Jugendverbänden an. Ziel ist es, durch…
Landesjugendring NRW auf dem BNE-Festival NRW
Volkshochschule EssenGemeinsam mit Germanwatch e.V. ist der Landesjugendring NRW für das Projekt #MitmischenNRW auf dem BNE-Festival NRW am 14. und 15. September 2023 vertreten. Das Jugendbeteiligungsprojekt, das unter anderem ein Forderungspapier junger Menschen zur NRW-Nachhaltigkeitsstrategie hervorgebracht hat, wird in dem BNE-Labor "Politische BNE am Praxisbeispiel von #MitmischenNRW" am 15. September von 11:00 -12:30 Uhr vorgestellt. Am…
Fachtagung Kommunale Jugendpolitik
Sportschule Wedau Duisburg Friedrich-Alfred-Allee 15, DuisburgDie Fachtagung kommunale Jugendpolitik findet von Freitag bis Samstag 22. - 23. September 2023 in der Sportschule Wedau in Duisburg statt. Im Vordergrund stehen dabei der Austausch und neue Impulse für Jugendverbandler_innen und Jugendring-Vertreter_innen. Die Teilnahme ist kostenlos. Link zum Flyer Zum Anmeldeformular bitte nach unten scrollen. Programm Freitag Ab 17:00 Uhr Ankunft der…
Austausch zu inklusiver Jugend(verbands)arbeit
OnlineDer Bundesjugendring lädt am Freitag, 22. September 2023 um 13:00 Uhr zum digitalen Austausch zu inklusiver Jugend(verbands)arbeit ein. Neben dem allgemeinen Austausch über aktuelle Themen in diesem Feld soll ein erstes Schwerpunktthema der Frage nachgehen, was inklusive Jugend(verbands)arbeit konkret bedeutet (Erreichung der Zielgruppe, Selbstverständnis der eigenen Arbeit, konkreter Abbau von Barrieren). Die Veranstaltung lebt von…
BI_PoC-Vernetzungstreffen
DüsseldorfDer Landesjugendring NRW lädt herzlich alle Fachkräfte unserer Mitgliedsverbände, die sich als BI_PoC positionieren, zu einem marokkanischen Kochkurs in der Taste Morocco Kochschule am 25. September 2023 von 13:00 – 17:00 Uhr in Düsseldorf ein. Ziel unserer Vernetzungstreffen ist es, das Empowerment von BI_PoC im Landesjugendring NRW zu stärken und die Community zu vernetzen. Wir…
KLIMA.FORUM 2023: Klimaneutral mobil in NRW
Turbinenhalle der Stadtwerke Düsseldorf Höherweg 100, DüsseldorfDer Landesjugendring NRW ist zu der Veranstaltung Klima.Forum des Klima.Diskurs NRW eingeladen. Thema ist „Klimaneutral Mobil in NRW“ Unsere Vorsitzende Maja Tölke wird in einem sog. Schlaglicht die 1.000 Stimmen-Befragung des Landesjugendrings NRW vorstellen, die wir in 2022 mit dem Schwerpunkt Mobilität durchgeführt haben. Es werden 350 Gäste erwartet, von denen sicherlich die wenigsten mit Jugend(verbands)arbeit…