Männlichkeits(vor)bilder in Games und Social Media
ZoomOnline Stammtisch Jugendarbeit und digitale Lebenswelten des Amts für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland Am Beispiel von männlicher Körperdarstellung in Social Media und Games wird dafür zu sensibilisiert, welche Körperideale und Körpertrends gerade aktuell sind und welchen Einfluss Influencer_innen dabei auf Jugendliche haben. Unser Stammtischgast, Bildungsreferent Sebastian Götz (LAGJM BW), wird in die Grundlagen…
LSBTIAPQN – Mit der FUMA durch die Buchstabensuppe
Wie können pädagogische Kräfte verschiedene Sexualitäten und Geschlechter besprechen, ohne das eine als das „normale“ und das andere als eine Abweichung darzustellen? Wie können Angebote so gestaltet werden, dass sich queere junge Menschen genauso angesprochen fühlen wie heterosexuelle, cis- und endogeschlechtliche Kinder und Jugendliche? Dies behandelt ein Online-Workshop der FUMA NRW mit der Referentin Bernadette…
Online-Fortbildung: Traumafolgestörungen bei geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche leiden unter Traumafolgestörungen, allerdings werden diese häufig aus verschiedenen Gründen nicht erkannt. Das Seminar soll einen Überblick über Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen geben. Dabei wird insbesondere auf die Entstehung und kinder-spezifische Formen von posttraumatischen Belastungssymptomen eingegangen. Weitere Informationen finden sich hier.
SPD-Werkstattgespräch: „Kinderschutz nach Lügde – Hat NRW die Herausforderung angenommen?“
Landtag NRW, Raum E3 D01Wie können Kinder in NRW besser geschützt werden? Andreas Bialas, Sprecher der SPD-Fraktion im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Kindesmissbrauch, Dr. Dennis Maelzer, Sprecher der SPD-Fraktion in der Kinderschutzkommission, Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes, und Britta Altenkamp, ehemalige Vorsitzende der Kinderschutzkommission des Landtags NRW diskutieren darüber, wie Kinder besser geschützt werden können, über das erste Landeskinderschutzgesetz und…
Deutsch-französisch-armenisch-aserbaidschanische Online-Begegnungen
OnlineRencontres en ligne franco-germano-arméno-azerbaïdjanaises Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) organisiert mit seinen Partnerorganisationen am 25. und 27. Januar 2023 eine Online-Begegnung für junge Menschen aus Armenien, Aserbaidschan, Deutschland und Frankreich. Im Rahmen von zwei 2,5-stündigen Online-Treffen, ab jeweils 16:00 Uhr (MEZ), soll über die Beziehungen zwischen Armenien und Aserbaidschan, verschiedene Inhalte und Methoden der Friedenserziehung sowie…
Online-Seminar „Engagiert gegen Hass im Netz- Für mehr digitale Zivilcourage und mehr Engagement!“
ZoomDer LOVE-Storm-Workshop setzt sich ganz konkret mit Dynamiken in Social-Media auseinander und die Teilnehmenden üben mit einem eigenen speziellen Tool selber, wie sie de-eskalieren können. Es wird aufgezeigt, wie Hasskommentare im Netz solidarisch, gewaltfrei und effektiv gestoppt werden können. Darüber hinaus setzen sich die Teilnehmenden mit digitaler Zivilcourage und sozialem Engagement sowohl digital als auch…
Digitaler Workshop zur PerspektivWechsel-Methode
OnlineDas Dialogforum Bildungslandschaften lädt am 26. Januar 2023 zwischen 09:00 – 13:00 Uhr zu einem digitalen Workshop zur Konzipierung und Planung eigener PerspektivWechsel-Veranstaltungen ein. Ziel der Veranstaltung ist es, im Anschluss an unsere erste Infoveranstaltung einen Blick auf Perspektiven zu entwickeln sowie den Leitfaden verstehen und anwenden zu lernen. Den Leitfaden zur PerspektivWechsel-Methode sowie das…
Voneinander lernen & miteinander weiterentwickeln
Jugendgästehaus Adolf Kolping, Dortmund Silberstr. 24 - 26, DortmundStärkung des Schutzes vor sexueller Gewalt in Jugendverbänden in NRW Einladung zum ersten NRW-weiten Netzwerktreffen Der Schutz vor sexueller Gewalt und die Entwicklung von Konzepten zur Prävention sind im Alltag der Jugendverbände in NRW angekommen. Einige Verbände können bereits auf langjährige Praxis zurückblicken, andere fangen (wieder) neu an, manche Fragen stellen sich immer wieder oder…
JugendPolitikTage 2023
Ab sofort können sich 16- bis 27-Jährige aus der ganzen Bundesrepublik für die JugendPolitikTage 2023 bewerben. Die JugendPolitikTage sind ein gemeinsames Projekt des Bundesjugendministeriums (BMFSFJ) und der Jugendpresse Deutschland – für mehr Jugendbeteiligung in der Politik. Bei den JPT kannst Du mitgestalten, wie jugendgerechte Politik aussieht! Die JugendPolitikTage 2023 finden vom 11. bis 14. Mai…
Islamistische Ansprachen auf Social Media – Wie spielen Plattformen selbst eine Rolle?
OnlineIslamistische Ansprachen im Netz verbreiten sich über die unterschiedlichsten Plattformen, die gemeinhin als Soziale Medien zusammengefasst werden. Hierbei zeigen die jugendtypischen Formate und Bearbeitung von Themen, dass die jeweilige Plattform entscheidend für die Art der Ansprache ist. Doch was bedeutet das für die pädagogische Praxis? Das Online-Seminar im Plan P. – Digital beleuchtet, wie sich…
Workshop – Theater schafft Dialog. Ein theaterpädagogischer Workshop für die Arbeit mit MINTA
WuppertalAuf eine spielerische Art und Weise bietet Theater eine Möglichkeit sich mit sozialen Konflikten auseinanderzusetzen. Wie kann ich mich besser in die Rolle der_des anderen versetzen? Wie können Situationen multiperspektivistisch betrachtet werden? Der theaterpädagogische Workshop bietet Fachkräfte in der Arbeit mit MINTA (Mädchen, Inter, Nicht-binär, Trans, Agender. Mit dieser Abkürzung wollen wir alle Jugendliche benennen…
Fortbildungsreihe „Kompetent und konsequent gegen Antisemitismus. Intensivlehrgang für Pädagog_innen in sechs Modulen“
Die Fortbildungsreihe startet mit Modul 1 am Donnerstag, 2. Februar 2023, von 10:00 bis 17:00 Uhr. Die Module behandeln die Themen jüdisches Leben in Deutschland, Antisemitismus in seinen heutigen Erscheinungsformen, schulrechtliche Interventionen, antisemitismuskritische Bildungsarbeit, Verschwörungserzählungen, sowie Schuldabwehr-Antisemitismus, um Pädagog_innen umfassend zu schulen und im Umgang mit Antisemitismus und Jüd_innen zu unterstützen. Die Teilnahme an allen…
Armuts- und Diskriminierungserfahrungen junger Menschen – Wie kann eine armutssensible Jugendarbeit gelingen?
OnlineArmut ist für viele Jugendliche und ihre Familien keine Episode in ihrem Leben, sondern ein anhaltender Normal- und Dauerzustand. Die unterschiedlichen sozioökonomischen Verhältnisse, in denen Jugendliche aufwachsen, haben Einfluss auf ihre Identitätsentwicklung. Sie wirken auch in die Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit hinein. Zugleich erreicht die offene Kinder- und Jugendarbeit vielerorts Jugendliche in Benachteiligungslagen und…
Ein Jahr Krieg. Ein Austauschworkshop für Engagierte in der Jugendarbeit
ZoomDer Online-Workshop bietet neben einem knappen Überblick über die Geschehnisse des letzten Jahres vor allem Raum für den Austausch über eure Erfahrungen in den Jugendgruppen, OTs und Gemeinden: Wie können wir Jugendliche in diesen Krisenzeiten unterstützen, wie den Krieg als Thema aufgreifen und ins Handeln kommen? In Breakout-Sessions lernt ihr außerdem verschiedene Methoden kennen, mit…
Wie weiter mit der Demokratieförderung? Zivilgesellschaftliche Perspektiven zum Transfer in die Regelstrukturen
Jugendbildungszentrum Hattingen des DGB BildungswerksIm Rahmen der Fachtagung diskutieren Akteur_innen aus den Regelstrukturen der Jugendarbeit (u.a. politische Jugendbildung, Jugendverbände), Wissenschaftler_innen, Politiker_innen und Entscheidungsträger_innen über Zukunftsperspektiven der Demokratieförderung. Die Tagung soll ein Debattenbeitrag aus zivilgesellschaftlichen Perspektiven zur Entwicklung des Demokratiefördergesetzes sowie des Förderprograms „Demokratie Leben“ liefern. Ein ausführliches Programm und eine Einladung erhalten Sie voraussichtlich Mitte Dezember. Weitere Informationen und…
BI_PoC Vernetzungstreffen des Landesjugendrings NRW
SPACE2SHARE, Karolingerstr. 137, DüsseldorfEs sind alle haupt- und ehrenamtlichen Menschen, die sich als BI_PoC positionieren und in den Mitgliedsverbänden des Landesjugendrings NRW aktiv sind, herzlich eingeladen. Ziel ist es, das Empowerment von BI_PoC im Landesjugendring NRW zu stärken und die Community zu vernetzen. Wir möchten uns untereinander in einem sogenannten Safer Space austauschen, um zu sehen, was wir…
Online-Werkstatt Jugendreisen
Die Online-Werkstatt Jugendreisen am 29. März 2023 vom Bundesjugendring lädt die Teilnehmenden ein, sich zu vernetzen, reisespezifische Themen zu erarbeiten und einzubringen. Der Termin steht allen offen, die sich zu den Themen Reisen und Jugendmaßnahmen austauschen und beteiligen wollen. Die inhaltlichen Schwerpunkte können je nach Interessenlage durch die Mitglieder der Werkstatt festgelegt werden. Termin: 29.…
Praxisworkshop Talentförderung
NRW-Zentrum für Talentförderung Bochumer Straße 86, Gelsenkirchen, Nordrhein WestfalenDas NRW-Zentrum für Talentförderung und die LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut laden gemeinsam zum Seminar „Praxisworkshop Talentförderung. Talente von allen Jugendlichen in den Blick nehmen“ ein. Der zweitägige Praxisworkshop richtet sich an sozialpädagogische Fachkräfte in Jugendeinrichtungen, Ganztagsschulen, Jugendwerkstätten, Jugendberatungsstellen und anderen relevanten Einrichtungen, die mit engagierten Kindern und Jugendlichen und jungen Erwachsenen entlang ihrer Bildungsbiografie arbeiten und mehr…
Discover Diversity Island
OnlineDie Fortbildung „Diversity Island“ der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW soll folgende Aspekte beleuchten: Sensibilisierung der eigenen Person in Bezug auf eigene Bilder und Sichtweisen und auf gesellschaftliche Zusammenhänge, Wissen zu sozialer Konstruktion von Geschlecht und Differenz, Impulse für eine gender- und differenzsensible pädagogische Praxis. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Plastikfrei auf dem Acker?! – Quellen & Grenzwerte
Die BUNDjugend NRW lädt zur digitalen Veranstaltungsreihe „Plastikfrei auf dem Acker?!“ ein. Im Rahmen des Projekts "Werde Plastik-Aktivist*in" soll das Thema Plastik in Böden thematisiert werden. Zwei Diskussionsveranstaltungen sind bislang Teil der Reihe. Sie finden am 15. März 2023 (Plastikfrei auf dem Acker!? – Quellen & Grenzwerte) sowie am 3. April 2023 (Plastikfrei auf dem…
Anti-schwarzer Rassismus – Koloniale Kontinuitäten und aktuelle Perspektiven
OnlineIm Rahmen des Fachtages am 15. März 2023 soll die zentrale Frage behandelt werden, in welchen Ausprägungen und Erscheinungsformen uns Anti-Schwarzer Rassismus heute begegnet. In diesem Zusammenhang sollen die historische Perspektive der deutschen Kolonialgeschichte und koloniale Kontinuitäten in den Blick genommen werden. Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS NRW), des Informations- und…
Gadje-Rassismus & Co. – Vielfaltssensible und Reflektierte Pädagogische & Sozialarbeiterische Praxis im Umgang mit Rom_nja und Sinti_zze
Zoom„Rassismus gegen Sinti_zze und Rom_nja ist eine historisch gewachsene und transnational organisierte Gewalt, die auf die Psyche und die Körper von romani Subjekten transgenerationell einwirkt und Lebenserschwernisse, Verletzungen und Krankheiten, verkürzte Lebenserwartung bis hin zum Tod verursacht. Diese Gewalt schließt Rom_nja individuell und/oder kollektiv und in Verschränkung mit weiteren gesellschaftlichen Platzierungen wie Klasse, Gender, Sex,…
Faires Jugendhaus
Mit einem Basics-Seminar zum Fairen Handel möchte die Evangelische Jugend im Rheinland (EJiR) Mitarbeiter_innen von zertifizierten oder werdenden Fairen Jugendhäusern sowie Interessierten den Weg zur Zertifizierung zum Fairen Jugendhaus unterstützen und das Grundlagenwissen zum Fairen Handel stärken. Weitere Informationen hier
Europäisches Jahr der Jugend 2022 in NRW
Wissenschaftspark GelsenkirchenDie Fachveranstaltung bietet die Möglichkeit des Austausches und Erfahrungstransfers zu Aktivitäten im Rahmen des Europäischen Jahres der Jugend 2022 in NRW. Die Einladung richtet sich an alle interessierten Fachkräfte, die sowohl mit eigenen Veranstaltungen und Formaten zum Europäischen Jahr der Jugend beigetragen haben, als auch jene, die keine eigenen Veranstaltungen umsetzen konnten und vom Austausch…
8. Werkstattgespräch Ev. Jugendarbeit in Kooperation mit Schule
OnlineIm 8. Werkstattgespräch werden die Beratungen zu den Kernherausforderungen des Jugendalters aus dem vorherigen Werkstattgespräch fortgesetzt und es wird der Frage nachgegangen, ob mobile Jugendarbeit eine Antwort ist. In diesem Zusammenhang werden weitere Kooperationsbeispiele aus der Praxis vorgestellt. Anmeldeschluss ist der 21. März 2023. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Podiumsdiskussion: „Die Mobilitätswende in NRW sozialverträglich gestalten“
Rheinterasse Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer 33, Düsseldorf, Nordrhein WestfalenWelche unterschiedlichen gesellschaftlichen Anliegen und Herausforderungen müssen im Mobilitätswendeprozess in NRW adressiert werden? Welche Stellschrauben haben Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in der Hand, um den Übergang zu einer klimafreundlichen Mobilität fair zu organisieren? Diese Fragen möchte das Bündnis Sozialverträgliche Mobilitätswende, eine breite Allianz gesellschaftlicher Akteur_innen in einer Podiumsdiskussion diskutieren. Vertreter_innen des Bündnisses diskutieren gemeinsam mit…