
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
März 2021
Anecken, Ausgrenzen, Aufräumen – Online- und Offline-Strategien der jungen Rechten
Welche Strategien haben rechte Jugendorganisationen, um u.a. Anschluss an die Lebenswelt(en) von jungen Menschen zu finden? Welcher Kommunikationsstil ist diesen Jugendorganisationen zu Eigen? Welche Funktion nehmen sie innerhalb des Netzwerks der Neuen Rechten ein? Die Friedrich-Ebert-Stiftung bietet ein Online-Seminar an, das die Strategien des jungen Rechtsaußenspektrums insbesondere in NRW beleuchtet und Reaktionsmöglichkeiten im Umgang mit rechten Jugendorganisationen aufzeigt. Weitere Informationen hier
Erfahren Sie mehr »Digitale BNE Werkstatt – Podiumsdiskussion mit Ministerin Heinen-Esser
In einer Podiumsdiskussion zum Thema „BNE und digitale Bildung als Kompass für die Herausforderungen der Zukunft – Lehren aus der Corona-Pandemie“ diskutiert Frank Hoppe von der Naturfreundejugend NRW als junger ehrenamtlich Aktiver mit Ministerin Ursula Heinen-Esser, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz sowie Annette Dieckmann von der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung. Weitere Informationen hier
Erfahren Sie mehr »Projekt bildmachen: Fake News und Verschwörungserzählungen in sozialen Medien
In Sozialen Netzwerken, Blogs und Messengern wird mit Fake News und Verschwörungserzählungen Stimmung gemacht und Desinformation verbreitet: über das Corona-Virus oder angebliche weltbeherrschende Eliten. Gehetzt wird gegen Geflüchtete, Frauen, Virolog_innen, Politiker_innen und Ereignisse werden dabei verzerrt, aus dem Zusammenhang gerissen. Fake News sind manipulativ verbreitete, vorgetäuschte Nachrichten die zum Teil mit Abwertung Anderer, Hass und Menschenfeindlichkeit einhergehen. Verschwörungserzählungen hängen eng damit zusammen. Zielgruppe der Fortbildung der AJS NRW sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Schulsozialarbeit. Anmeldeschluss ist der…
Erfahren Sie mehr »Online-Stammtisch Jugendarbeit und digitale Lebenswelten – Rechtsradikalismus im Netz
Der 24. Online-Stammtisch „Jugendarbeit und digitale Lebenswelten“ ist ein gemeinsames Angebot vom Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Akademie im Rheinland. Meike-Mirjam Drey (Landjugendakademie Altenkirchen) und Jürgen Kricke (ELJ Oberfranken-Oberpfalz) geben Einblick in scheinbar harmlose Online-Formate - wie in Kochshows und Fashion-Blogs subtil um Jugendliche geworben wird. Anmeldeschluss ist der 15. März 2021, 12:00 Uhr. Der Link zum Treffen und, das Passwort werden am Tag der Veranstaltung zugesendet. Anmeldung hier
Erfahren Sie mehr »Austausch zur Arbeit in Jugendhilfeausschüssen
Vertreter_innen aus Jugendverbänden sollen bei der Besetzung der Jugendhilfeausschüsse nach § 71 (1) 2 „angemessen“ berücksichtigt werden. Der Gesetzgeber gibt ihnen in § 12 SGB VIII den Auftrag, die Interessen junger Menschen in Politik und Gesellschaft zu vertreten. In der Praxis nimmt die Zahl der Jugendverbandsvertreter_innen in Jugendhilfeausschüssen ab. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Teilweise fehlt Wissen um die Rolle der Jugendverbände in Politik und Verwaltung aber auch unter den Jugendverbänden zum Auftrag des Gesetzgebers sowie das Fehlen von Netzwerkstrukturen…
Erfahren Sie mehr »Abschlussveranstaltung des ISA-Projektes zur Prävention – Save the date
Am 24. März 2021 findet von 17:00 bis 20:00 Uhr die digitale Abschlussveranstaltung des ISA-Forschungsprojektes „Schutzkonzepte gegen sexuelle Gewalt in der Jugendverbandsarbeit“ statt. Das Institut für soziale Arbeit (ISA) will dort ehrenamtlich und hauptamtlich Tätigen die Ergebnisse der Forschungsarbeit vorstellen und mit ihnen über die Weiterentwicklung von Praxis und Forschung zu Schutzkonzepten gegen sexuelle Gewalt diskutieren. Eine offizielle Einladung mit Programmablauf und Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze auf der projekteigenen Homepage
Erfahren Sie mehr »jugend-audit #3
Das Kompetenzzentrum Jugend-Check möchte mit jungen Menschen zwischen 12 und 27 Jahren zum Jugend-Check ins Gespräch kommen. Dazu findet vom 26. – 27. März 2021 das jugend-audit #3 statt – komplett digital auf einer eigenen Plattform. Die Teilnehmenden erwarten tiefe Einblicke in das Prüfinstrument des Jugend-Checks und die Jugendstrategie der Bundesregierung, zu welcher der Jugend-Check gehört. Zum Thema „Gruppen junger Menschen“ sowie zur Jugend-Check-App können sie Feedback geben, was zur Sensibilisierung des Jugend-Checks sowie zur Außenkommunikation des KomJC beitragen wird.…
Erfahren Sie mehr »April 2021
Fachtag zum 16. Kinder- und Jugendbericht
Es ist soweit, der 16. Kinder- und Jugendbericht des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wurde veröffentlicht. Passend dazu plant das Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland einen umfassenden Online-Fachtag rund um das Kernthema "Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter". Weitere Informationen hier
Erfahren Sie mehr »Mai 2021
Juleica im Fokus – Vielfalt statt Einfalt: Dem Rechtsextremismus den Boden entziehen
Der jährliche Fachtag findet dieses Jahr - wenn möglich - wieder in Präsenz im Jugendgästehof Vlotho statt (sonst digital). Nach einer kurzen Vorstellung der aktuellen Entwicklungen im Bereich Juleica, die wie alles im vergangenen Jahr durch die Pandemie geprägt waren, aber auch Platz für inhaltliche, qualitative und methodische Weiterentwicklungen ließen, widmen wir uns verstärkt dem Schwerpunkt der Demokratieförderung in Juleica-Schulungen. Wir nehmen das Erstarken antidemokratischer Tendenzen unter die Lupe und werden auch einen kritischen Blick auf die aktuell allzu präsenten…
Erfahren Sie mehr »JugendPolitikTage 2021
Ab sofort können sich 16- bis 27-jährige aus der ganzen Bundesrepublik auf die JugendPolitikTage 2021 bewerben. Die JugendPolitikTage sind ein gemeinsames Projekt des Bundesjugendministeriums (BMFSFJ) und der Jugendpresse Deutschland – für mehr Jugendbeteiligung in der Politik. Auf den JugendPolitikTagen kommen junge Menschen mit verschiedenen Perspektiven und demokratischen Positionen in Berlin zusammen. Auf den JugendPolitikTagen triffst du die ganze Vielfalt der Jugend, mitten im Berliner Regierungsviertel. Bis zum 11. Januar können sich junge Menschen für die Teilnahme an den JugendPolitikTagen 2021…
Erfahren Sie mehr »Juleica-Qualifizierung für MJSO
Qualifiziere dich als Jugendgruppenleiter_in! In den vergangenen Jahren konnten wir Qualifizierungen für junge, ehrenamtlich Engagierte aus Migrant_innenjugendselbstorganisationen, Initiativen und Vereinen anbieten und diese zu Jugendleiter_innen ausbilden. 2021 schaffen wir diese Möglichkeit erneut: Qualifiziert euch als aktive ehrenamtlich Engagierte für die Arbeit in euren Vereinen zu Jugendgruppenleiter_innen und beantragt die Juleica! Die Ausbildung wird an zwei Wochenenden im Mai und Juni 2021 stattfinden. Hier die genauen Termine: 7. – 9. Mai 2021 (Salvador-Allende-Haus in Oer-Erkenschwick) 25. – 27. Juni 2021 (Jugendgästehaus…
Erfahren Sie mehr »