Zum Inhalt springen

Alles für alle?

Hände sortieren Begriffe auf Papier

Ein Projekttag gegen Klassismus und für ein gutes Leben. Der Projekttag B ist konzipiert für Jugendliche ab der neunten Klasse. 

INHALTE

  • Eigene und erlebte Ungerechtigkeiten der Teilnehmenden, Chancengleichheit vs. Chancengerechtigkeit
  • Planspiel zu Arbeit
  • Klassismus als eine Diskriminierungsform
  • Solidarisches Handeln als couragierte Antwort auf Ungerechtigkeit

BESCHREIBUNG

Der Projekttag beginnt mit einer Annäherung an die Frage, was Gerechtigkeit ist, indem sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Lebenssituationen auseinandersetzen, welche strukturelle Ungerechtigkeiten widerspiegeln. In interaktiver Arbeit werden die Begriffe Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit besprochen. Danach erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit "Arbeit" und welchem Wert dieser zugeordnet wird.

Darauf aufbauend wird mit einem Film "Klassismus" als Diskriminierungsform hergeleitet. Mit den Grundlagen wird ein umfangreicheres Planspiel umgesetzt und ausgewertet, dass die Interessensgegensätze von Arbeitnehmer_innen und Arbeitgeber_innen verdeutlicht.

Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden persönliche Ungerechtigkeitserfahrungen herausgearbeitet und kreative Problemlösungen versucht. In einer abschließenden Übung wird solidarisches Handeln als besonders wirksame Methode des couragierten Handelns erprobt. Am Ende werten wir den Projekttag gemeinsam aus.

Zuständig im Vorstand

Susanne Koch

Susanne Koch_quadr1

Ihre Ansprechpartnerin

Lena Weber
Referentin für Demokratieförderung &
Netzwerk für Demokratie und Courage NRW

Telefon: 0211 49 76 66-19
Mobil: 0176 55 17 35 82
E-Mail: weber(at)ljr-nrw.de
Bürozeiten: Montag – Freitag

Projekttag B online Buchen

Die Buchung erfolgt über die Bundesseite des Netzwerks für Demokratie und Courage.

Nach oben scrollen