
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Juli 2019
Kinderrechte – Voll unser Ding!
Am 20. November 2019 jährt sich die Unterzeichnung der UN-Kinderrechtskonvention zum 30. Mal. Dieses Jubiläum nutzen die SJD - Die Falken, LV NRW, um nochmal genauer hinzuschauen, Missstände zu dokumentieren und die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz zu fordern. Zusammen mit ihren Gliederungen und der Vereinsstruktur beim Falken Bildungs- und Freizeitwerk NRW e.V. stehen vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020 zahlreiche Aktivitäten auf dem Plan.
Mehr erfahren »September 2019
Ausstellung: Der Alt-Right-Komplex – Über Rechtspopulismus im Netz
Die internationale Gruppenausstellung präsentiert zwölf Projekte von 16 Künstler_innen, die sich mit diversen Formen des Rechtspopulismus im Internet und den sozialen Medien auseinandersetzen. Die Ausstellung wird von einem kritischen Glossar begleitet, das die wichtigsten Begriffe kurz erklärt.
Mehr erfahren »Haltung Zeigen! – Das etwas andere Handlungstraining zum persönlichen Umgang mit Rechtspopulismus
In der Seminarreihe NRW demokratiestark bietet die Friederich-Ebert-Stiftung im zweiten Halbjahr erneut das Seminar „Haltung Zeigen! – Das etwas andere Handlungstraining zum persönlichen Umgang mit Rechtspopulismus“ an. Im Seminar wird die eigene Haltung reflektiert sowie Anhaltspunkte für die Auseinandersetzung mit Rechtspopulismus definiert. Anschließend kann man gelassener die eigene (demokratische) Haltung vertreten. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Mehr erfahren »Tagung „Dagegen! …und dann?!“
Die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus veranstaltet eine Tagung für den Austausch und die Vernetzung von Bündnissen, Initiativen und Engagierten in Westfalen. Thema der Tagung ist "Was bedeutet Haltung zeigen? Position beziehen in Zeiten extrem rechter Raumgewinne". Anmeldeschluss ist der 30. August 2019. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Mehr erfahren »Nicht nur Geschichten im Gepäck – Praxisfachtag für die traumasensible Arbeit mit geflüchteten jungen Männern
Die LAG Jungenarbeit in NRW und das Psychosoziale Traumazentrum der Innosozial in Ahlen stellen an diesem Fachtag vor, wie mit jungen traumatisierten Männern aus verschiedenen Nationen und mit Fluchterfahrung ressourcenorientiert und nachhaltig zu den Themen Trauma, Männlichkeiten, Flucht und Ankunft in Deutschland gearbeitet werden kann.
Mehr erfahren »Interkulturelle Woche „Zusammen leben, zusammenwachsen“
Im Rahmen der Interkulturellen Woche (IKW) finden bundesweit im September über 5.000 Veranstalten in mehr als 500 Kommunen statt. Zehntausende Veranstaltende und Teilnehmende engagieren sich damit für ein gutes Zusammenleben, Menschenrechte, Vielfalt und Offenheit sowie gegen Diskriminierung, Rassismus, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus. Der Tag des Flüchtlings wird im Rahmen der IKW am Freitag, 27. September 2019, begangen. Sein Motto lautet „Menschen & Rechte sind unteilbar“.
Mehr erfahren »Antisemitismus – alter Hass in neuen Formen?
Die Fachtagung, zu der die Jüdische Gemeinde Düsseldorf, das Bürgerbündnis „Düsseldorfer Appell“ und das Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam einladen, nimmt aktuelle Entwicklungstendenzen antisemitischen Denkens und Handelns in den Blick.Anmeldeschluss ist der 16. September 2019.
Mehr erfahren »Fachtagung Kommunale Jugendpolitik
Was tun, wenn die AfD im Jugendhilfeausschuss sitzt? Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit für Jugendorganisationen? Sind Jugendparlamente Fluch oder Segen? Wir laden erstmals die Aktiven der kommunalen Jugendringe in NRW sowie die in den Kommunen jugendpolitisch Engagierten Verbandler_innen zur Fachtagung ein.
Mehr erfahren »Train-the-Trainer_in: Qualifizierung als Trainer_in für rassismuskritische Mädchen_arbeit
Die LAG Mädchenarbeit NRW bietet zwischen September 2019 und November 2020 in Köln eine praxisnahe, berufsbegleitende Weiterbildung zum Thema rassismuskritische Mädchen_arbeit in 6 Modulen an. Die Teilnehmendenzahl ist auf 16 Personen begrenzt.Die Vorbildung (1. Modul) beginnt am 27./28. September 2019.Anmeldeschluss ist der 30. Juli 2019.
Mehr erfahren »Allianzen bilden in der gespaltenen Migrationsgesellschaft?
Im Rahmen der Jubiläumstagung zum 25-jährigen Bestehen von IDA NRW sollen Rassismus- und Antisemitismuskritik sowie Rechtsextremismusprävention zusammengedacht und gleichzeitig Leerstellen, Spannungsfelder und Widersprüche problematisiert werden. Die Leitfrage wird sein, wie Allianzen geschaffen und gestärkt werden können, die die rassistischen Gewaltverhältnisse nicht nur benennen, sondern auch verändern.
Mehr erfahren »Gemeinsam inklusiv denken!
Die Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. und der Deutsche Bundesjugendring laden Aktive aus der Behindertenhilfe und aus der Jugendarbeit zu einem gemeinsamen Fachtag ein.
Mehr erfahren »Blended-Learning: #connect
Das Blended-Learning Angebot der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW vermittelt Fachkräften in der Kinder- und Jugendhilfe eine stärkere Handlungssicherheit in der Begleitung und Unterstützung von geflüchteten Jugendlichen.Nach Abschluss der Reihe, gibt es die Möglichkeit, an einer Transferkampagne teilzunehmen, um das Gelernte nachhaltig zu festigen.
Mehr erfahren »Fachtag Islamistische Radikalisierung
Der Fachtag "Islamistische Radikalisierung" dient der fachlichen Auseinandersetzung mit Radikalisierungsgründen, es werden aber vor allem auch Interventionsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen im Fokus stehen. Der Fachtag richtet sich an Leitungs- und Fachkräfte aus den Bereichen der Sozialen Dienste sowie der freien Jugendhilfe.
Mehr erfahren »Oktober 2019
Geschlechtergerechtigkeit interreligiös – Vorbilder aus dem Koran und der Bibel
In der Kinder- und Jugendarbeit spielen Religionszugehörigkeiten und Vorbilder, häufig eine zentrale Rolle. Denn religiöse Symbolfiguren und Geschichten bieten den Kindern, Jugendlichen und Fachkräften die Chance, sich zu identifizieren und sensible Lebensthemen aufzugreifen. Dadurch prägen sie (zum Teil unbewusst) pädagogische Angebote. In der Fortbildung der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW wird sich in Vorträgen und Übungen dem Thema angenähert. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Mehr erfahren »Jugendkultur digital und Mediennutzung – Reihe „Jung und digital“
Im Fachgespräch „Jugendkultur digital und Mediennutzung“ geht es um die Frage, wie wir neue Medien für unsere Arbeit einsetzen können. Es ist das dritte Fachgespräch unserer Veranstaltungsreihe „Jung und digital – Native. Nicht naiv“.
Mehr erfahren »Hauptsache Abschluss – Nebensache Geschlecht?
Fortbildung der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW Der Übergang von der Schule in den Beruf stellt für Jugendliche einen wichtigen Schritt in die Selbständigkeit dar. Die Berufswahl beeinflusst insbesondere die Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe, die sowohl für die Jugendlichen selbst als auch gesellschaftspolitisch bedeutsam sind. Pädagogische Fachkräfte und Berater_innen nehmen eine wichtige Funktion ein, den Jugendlichen unabhängig von Geschlecht und ethnischem Hintergrund Wege in den Beruf zu eröffnen. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Mehr erfahren »Teamschulung – Mach mit beim NDC!
Du hast Lust, Dich mit Themen wie Vorurteile und Diskriminierung, menschenverachtendes Denken, Neonazis und soziale Benachteiligung sowie Einflussmöglichkeiten auseinanderzusetzen? Dann bist Du bei uns genau richtig. In einer einwöchigen Teamschulung wirst Du von erfahrenen Trainer_innen für die Durchführung der Projekttage vorbereitet und fit gemacht. Dort lernst Du die Konzepte der Projekttage kennen und übst Dich in Methoden und Moderation. Nach der Schulung hospitierst Du bei einem Projekttag und schaust Dir an, wie das Ganze funktioniert. Danach kannst Du selbst im Zweierteam loslegen!
Anmeldung bis zum 8. September 2019.
Workshop zu Förderposition Ländlicher Raum
Mit der neuen Förderposition will das Land Jugendarbeit gerade in den ländlichen Regionen NRWs unterstützen. Bisher gibt es jedoch wenig Anträge zu dieser Förderposition. Daher laden die Landesjugendämter zu einem Workshop zur „Eingrenzung und Entwicklung von Projektideen zum ‚Ländlichen Raum‘ aus der Position 3.2 des Kinder- und Jugendförderplans NRW“. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte aus der freien und öffentlichen Jugendhilfe, insbesondere der Offenen Kinder und Jugendarbeit, der Jugendverbandsarbeit sowie an die Jugendpfleger_innen in den Kommunen und Kreisen. Der Teilnahmebeitrag…
Mehr erfahren »Sowohl als auch – Neue Methoden für die antisemitismus- und rassismuskritische Bildung
Die Kölnische Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Berliner Verein BildungsBausteine haben in zwei Modellprojekten neue Methoden für die Bildungsarbeit zu Antisemitismus sowie zu Verknüpfungen von Antisemitismus und Rassismus entwickelt, die nun anderen Fachkräften der schulischen und außerschulischen politischen Bildung zur Verfügung gestellt werden.
Mehr erfahren »Zukunftsperspektiven jugendgerechter Bildungslandschaften
Das Dialogforum Bildungslandschaften hat ein Format für Fachkräfte entwickelt, um unterschiedliche Perspektiven auf kommunale Bildungslandschaften zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Die Fachtagung wendet sich an die Vertreter_innen der kommunalen Jugendpflege und der Jugendverbandsarbeit, an die freien Träger der (offenen) Jugendarbeit, an Schulleitungen und Mitglieder der Regionalen Bildungsbüros sowie an die Mitglieder der landesgeförderten Modellprojekte zum Thema Bildungslandschaft.
Anmeldeschluss ist der 1. Oktober 2019.
November 2019
VERNETZT?! – Der YOU:KO 2019
Beim sechsten Jugendkongress YOU:KO der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren dreht sich alles um Vernetzungsthemen in den Bereichen Digitales, Globalisierung, Klima und Politik. Das Ziel bei der von Jugendlichen für Jugendliche organisierten Veranstaltung: Junge Menschen für zivilgesellschaftliches Engagement zu begeistern!
Anmeldeschluss ist der 23. September 2019.
Webinar: Unsagbar – Undenkbar. Sexualisierte Gewalt durch Kolleg_innen
Im Webinar der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW wird insbesondere die sexuelle Gewalt in den Blick genommen. Gemeinsam wird der Frage nachgegangen, wie es eigentlich sein kann, dass es in Institutionen die Kinder und Jugendliche schützen sollen, zu sexualisierter Gewalt kommen kann. Anhand von aktuellen Forschungsergebnissen wird ein Blick auf den Zusammenhang zwischen institutionellen Bedingungen und sexualisierter Gewalt geworfen. Weitere Informationen hier
Mehr erfahren »Workshop #3 Digitale Jugendarbeit
Beim Workshop #3 Digitale Jugendarbeit des DBJR sollen im Theorieteil Positionen und Forderungen zur Digitalen Jugendarbeit entwickelt werden. Im Praxisteil schauen wir darauf, wie wir Mitstreiter_innen in unseren Strukturen für die Sache der Digitalen Jugendarbeit gewinnen können. Wir sammeln also Argumente und Methoden dazu. Anmeldeschluss ist der 28. Oktober 2019. Weitere Informationen hier
Mehr erfahren »Für ein gutes und schönes Leben
Workshop-Wochenende zum Thema Nachhaltigkeit Die NRW-weite Kampagne „Für ein gutes und schönes Leben (FegusL)“ des Landesjugendwerks der AWO NRW beschäftigt sich mit den globalen Zielen für Nachhaltige Entwicklung, wie zum Beispiel keine Armut, Gerechtigkeit oder nachhaltiger Konsum. Vom 8. bis 10. November findet in Gelsenkirchen ein Wochenendworkshop zum Thema Nachhaltigkeit für interessierte junge Menschen statt. An diesem Wochenende werden sich die Teilnehmenden vor allem mit der sozialen und ökologischen Dimension von Nachhaltigkeit inhaltlich und praktisch auseinandersetzen und nachhaltige Aktionsformen entwickeln.…
Mehr erfahren »Fachtagung „Rechte Frauen und Frauen_rechte?
Geschlechterverhältnisse und Nationalismus in der Migrationsgesellschaft Am 12. November 2019 veranstaltet IDA NRW die oben genannte Fachtagung. Die Tagung möchte Diskurse und Widersprüchlichkeiten in der Vereinnahmung und Besetzung der Themen „Frauenrechte“ und „Feminismus/Antifeminismus“ in migrationsgesellschaftlichen Debatten aufgreifen. Wer sind die Protagonist_innen? Welche alten und neuen Feindbilder werden hier geschürt? Wie kann damit pädagogisch umgegangen werden? Anmeldefrist ist der 25. Oktober 2019. Weitere Informationen, Tagungsprogramm und Anmeldung hier
Mehr erfahren »Jahresfachtagung im Projekt Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten
Neben einem Fachvortrag von Yasmina Gandouz-Touati und Prof. Dr. Claus Melter (FH Bielefeld), einem umfangreichen Einblick in die aktuellen Praxisprojekte des Jahres und verschiedenen Workshops, wird es genügend Platz für fachlichen Austausch und Diskussionen geben. Es gibt noch freie Plätze. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Mehr erfahren »Vollversammlung des Landesjugendrings NRW 2019
Die Vollversammlung ist das höchste Gremium des Landesjugendrings NRW. Sie tritt mindestens einmal jährlich zusammen und ist vom Vorstand fristgerecht einzuberufen. Darüber hinaus muss sie auf Beschluss des Hauptausschusses oder auf Verlangen eines Drittels der Mitgliedsverbände einberufen werden.
Mehr erfahren »Fachtag: Einmischen. Gestalten. Bleiben! – Junges Engagement trotz(t) Rassismus
Unser Mitgliedsverband, die BUNDjugend NRW, veranstaltet den Fachtag "Junges Engagement trotz(t) Rassismus". Hier wird thematisiert, dass junge geflüchtete Menschen und junge People of Color sich einmischen und die Gesellschaft aktiv mitgestalten und zwar trotz (und z.T. wegen) des Rassismus, der sie umgibt. An diesem Fachtag finden Fachkräfte und engagierte junge Menschen Raum für Austausch.
Mehr erfahren »Seminar Kinder- und Jugendförderung für MSO
Der Kinder- und Jugendförderplan (KJFP) NRW bietet viele Möglichkeiten zur Förderung von Projekten. Für Träger aus dem Kreis der MSO ist das Antragsverfahren jedoch oft eine große Herausforderung. Ein Grund kann sein, dass viele MSOs rein ehrenamtlich arbeiten. Es fehlt somit oft an Zeit und Basiswissen für die Antragstellung. Zudem ist die Antragssprache meist nicht auf Anhieb zu verstehen und oft ist nicht bekannt, was für ein Projekt beachtet werden muss. In Zusammenarbeit mit dem LWL-Landesjugendamt erhalten Sie in diesem…
Mehr erfahren »Ferienfreizeiten mit jungen Geflüchteten
Der Deutsche Bundesjugendring lädt gemeinsam mit dem Bundesforum Jugendreisen e.V. zum Fachtag "Freizeiten mit jungen Geflüchteten - Bestandsaufnahme und Ausblick" ein. Beim Fachtag sollen rechtliche Aspekte und Herangehensweisen beleuchtet werden: Residenzpflicht, Aufenthaltsstatus, Unterschiede In- und Ausland, Förderpraxis. Außerdem werden gute Beispiele aus der Praxis vorgestellt: Zugänge, Sprache, Kultur, besondere Situation von Mädchen und jungen Frauen.
Mehr erfahren »Mobilitätskonferenz jung.bewegt.mobil
Zum Abschluss der Kampagne möchten wir mit Entscheidungsträger_innen über unsere Forderungen und jugendgerechter Mobilität ins Gespräch kommen und diskutieren. Prof`in. Dr.-Ing. Ulrike Reutter wird uns inhaltlich in das Thema Jugend und Mobilität einführen. Im Anschluss gibt es eine Podiumsdiskussion. Wie kann Mobilität in NRW zukunftsfähig und jugendgerecht werden?
Mehr erfahren »Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus
Möglichkeiten der Intervention und Prävention! Die Landeszentrale für politische Bildung lädt zur Veranstaltung "Vielfältiger Islam versus gewaltbereiter Salafismus. Möglichkeiten der Intervention und Prävention!" in Siegen ein. Sie richtet sich an pädagogische Fachkräfte sowie Multiplikator_innen der schulischen und außerschulischen Bildung. Weitere Informationen hier
Mehr erfahren »Jungs sind Jungs, oder? Jungenarbeit in der Migrationsgesellschaft
Ein geschlechtsbezogener pädagogischer Blick leuchtet ein: Jungen_ haben besondere Interessen, spezielle Bedürfnisse und sind in ihren eigenen Welten unterwegs. Jungen_ machen Jungen_sachen und brauchen folglich jungen_spezifische Begleitung. Dieses gilt für alle Jungs_ gleichermaßen! Oder doch nicht? Und was ist mit Jungen_ unterschiedlicher Herkunft? In der öffentlichen Diskussion werden Jungen_ mit Migrations- und Fluchterfahrungen schnell mit problematischen Geschlechterkonzepten, die zudem kulturell-ethnisch begründet sind, in Verbindung gebracht. Welche Rolle spielen nun allerdings Migrationserfahrungen in einer Jungen_biografie? Was bewegt einen geflüchteten jungen Mann_?…
Mehr erfahren »Gender out of the box – Geschlechtlichkeit jenseits der Norm (er)leben
Wer bin ich? Junge Menschen beantworten diese Frage auch über gesellschaftliche Kategorisierungen und Strukturen. Die erste Antwort finden sie dabei im Geschlecht. Rollenvorstellungen von Geschlechtlichkeit sind immer noch tief in unserer Gesellschaft verwurzelt und die geschlechtliche Zuweisung legt viel fest, so auch die Position in der Gesellschaft. Die Veranstaltung richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche in den Verbänden und vermittelt Basiswissen zum Thema Konstruktion von Geschlechtlichkeit.
Mehr erfahren »Ran an die Kohle! Von der Idee zum KJFP-Antrag – UPDATE für 2020
Die Veranstaltung zum Kinder- und Jugendförderplan des Landes NRW 2018 - 2022 hat das Ziel, die Grundlagen zur Antragsstellung zu vermitteln, die Projektplanung im Rahmen der jährlichen Antragstellung weiterzuentwickeln, Projekte fachlich zu beraten und darüber hinaus gemeinsam neue Projektideen in Bezug auf einzelne Förderbereiche bzw. einzelne Förderpositionen zu entwickeln. Zielgruppe sind Geschäftsführungs- und Leitungsebene sowie Fachkräfte von freien und öffentlichen Trägern der Jugendhilfe aus dem Gebiet des LWL. Anmeldeschluss ist der 11. November 2019. Weitere Informationen hier
Mehr erfahren »Seminar Kinder- und Jugendförderung für MSO
Der Kinder- und Jugendförderplan (KJFP) NRW bietet viele Möglichkeiten zur Förderung von Projekten. Für Träger aus dem Kreis der MSO ist das Antragsverfahren jedoch oft eine große Herausforderung. Ein Grund kann sein, dass viele MSOs rein ehrenamtlich arbeiten. Es fehlt somit oft an Zeit und Basiswissen für die Antragstellung. Zudem ist die Antragssprache meist nicht auf Anhieb zu verstehen und oft ist nicht bekannt, was für ein Projekt beachtet werden muss. In Zusammenarbeit mit dem LWL-Landesjugendamt erhalten Sie in diesem…
Mehr erfahren »Verschieden, getrennt und gemeinsam: Für rassismuskritische und Empowerment-orientierte Räume in der Jugendarbeit streiten!
Für rassismuskritische und Empowerment-orientierte Räume in der Jugendarbeit streiten! Das projekt.kollektiv (IDA-NRW) lädt zum Jahresabschluss und Ausblick zu einem Fachtag ein. Nach einem fachlichen Input gibt es einen Rückblick auf das Projektjahr und am Beispiel der intersektional ausgerichteten Qualifizierungsreihe für junge Multiplikator_innen, die das projekt.kollektiv in Kooperation mit anderen Fachstellen durchführt, kann man miteinander ins Gespräch kommen. Weitere Informationen hier
Mehr erfahren »Dezember 2019
Abschlussveranstaltung zur Entwicklung einer Engagementstrategie für NRW
Die Landesregierung möchte zusammen mit vielen Akteuren im Land eine Strategie entwickeln und formulieren, wie bürgerschaftliches Engagement in NRW gestärkt und unterstützt werden kann. Bereits seit über einem Jahr weisen wir regelmäßig in unserem Newsletter auf die Fachtage in allen Regionen NRWs und die Haltestellen der Ehrenamtstour hin, die im Rahmen der Entwicklung einer Engagementstrategie für NRW stattfanden. Es wurden Ideen und Anregungen gesammelt, Themen gesetzt, lobenden und kritischen Stimmen Raum gegeben, diskutiert und zugehört. Andrea Milz, Staatssekretärin für Sport…
Mehr erfahren »Seminar Extremismus und Radikalisierung im Jugendalter
Das Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement bietet das Seminar „Extremismus und Radikalisierung im Jugendalter: Extremistische Szene, popkulturelle Propaganda und Wege aus der Gewalt“ an.Themenschwerpunkt sind unter anderem: Die Rolle es Internets bei der Mobilisierung und Rekrutierung extremer Gruppierungen, sowie Phasen der Radikalisierung und Hinweise diese bei jungen Menschen zu erkennen.
Mehr erfahren »Webinar: LSBTIQ*-Geflüchtete beraten und begleiten
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche (LSBTI) Geflüchtete sehen sich besonderen Herausforderungen gegenüber. Dies trifft nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ihrer Ankunft in Deutschland. Das Webinar der FUMA Fachstelle Gender NRW richtet sich an Praktiker_innen aus der Geflüchtetenhilfe und Interessierte. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Mehr erfahren »Fachtagung „Wir erleben es jeden Tag…“
– Rassistische Diskriminierung in der Migrationsgesellschaft: Handlungsmöglichkeiten für Schule & Soziale Arbeit – In Kooperation mit der AWO Dortmund und der Auslandsgesellschaft e.V. organisiert das projekt.kollektiv eine Fachtagung in Dortmund. Es erwarten Sie und euch spannende Fachvorträge von Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum), Marthe Heidbreder und Sanata Nacro (Fachreferentinnen* der Landesarbeitsgemeinschaft für Mädchen*arbeit in NRW) sowie praxisorientierte Workshops rund um die Themen Rassismuskritik, Diskriminierung und Empowerment. Die Fachtagung richtet sich insbesondere an Fachkräfte der pädagogischen und Sozialen Arbeit und…
Mehr erfahren »Werbung in der Jugendarbeit –
Wie erlange ich für mein Angebot die Aufmerksamkeit von Jugendlichen? Um Jugendliche heute zu erreichen braucht es zeitgemäße Strategien, moderne Kommunikationskanäle, eine zielgruppenadäquate Ansprache – es braucht Wissen über Marketing. Das Seminar der Evangelischen Landjugendakademie sensibilisiert Pädagog_innen für die Bedeutung der zielgruppengerichteten Ansprache in der Jugendarbeit und zeigt entsprechende Möglichkeiten auf. Ziel ist es, für die Bewerbung der eigenen Jugendarbeit neue Ideen und Ansätze zu entwickeln. Kosten: 249,– € Weitere Informationen hier
Mehr erfahren »Webinar: Kampf den Körpernormen nicht den Körperformen – Bodyismuskritische Perspektiven für die Praxis
Täglich sind Menschen angerufen, sich mit Schönheits- und Körpernormen zu beschäftigen. Diese Mechanismen wirken auch in sozialen Einrichtungen. Wie kann ich als Fachkraft hier bewusst intervenieren, meine eigene Positionierung reflektieren und den Raum für eine emanzipatorische und empowernde Körperpolitik öffnen? Im Expert_innentalk mit der Gruppe fetter_widerstand steht die Reflexion von Körpererfahrungen sowie die Auseinandersetzung mit Körperpolitik(en) im Fokus. Weitere Informationen und Anmeldung
Mehr erfahren »Digitale Kommunikation und Partizipation – Reihe „Jung und digital“
Im Fachgespräch „Digitale Kommunikation und Partizipation“ geht es um die Frage, wie digitale Tools Zugänge schaffen können. Es ist das vierte Fachgespräch unserer Veranstaltungsreihe „Jung und digital – Native. Nicht naiv“.
Mehr erfahren »