Zum Inhalt springen

Workshops zu
Kritischem Weißsein

RK JVA 1

Antirassimus-Workshop zu Kritischem Weißsein für weiße oder weiß gelesene Menschen

Dieses Modul richtet sich an weiße Menschen, die in ihrem Alltag nicht durch Rassismuserfahrungen benachteiligt werden. 

Rassismus ist in Deutschland eine herrschende Normalität, die von der weißen Mehrheitsgesellschaft häufig entweder gar nicht wahrgenommen, verharmlost oder verteidigt wird. Rassismus betrifft alle Menschen einer Gesellschaft – nur auf sehr unterschiedliche Weise. Für weiße Menschen erscheint Weißsein und Zugehörigkeit zur Mehrheit als „normal“ und nicht besonders relevant, es wird meistens nicht benannt. Gleichzeitig haben weiße Menschen durch Rassismus zahlreiche Vorteile und tragen rassistische Strukturen mit – auch ohne dies zu wollen.

Der Workshop sensibilisiert für Erscheinungsformen von Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus. Es wird dabei um die Reflexion des eigenen Weißseins in Deutschland gehen. Aus diesem Grund laden wir zu diesem Workshop ausschließlich weiße bzw. weiß gelesene Menschen (ohne Rassismuserfahrungen) ein. Welche Verhaltensweisen haben wir verinnerlicht und welche kolonialen Sichtweisen setzen sich in ihnen fort?

Der Workshop bietet weißen bzw. weiß gelesenen Menschen, die am Anfang ihrer bewussten Beschäftigung mit Rassismus und ihrem Weißsein stehen, den Raum und die Möglichkeit, Antworten auf folgende grundlegende Fragen zu bekommen:

  •   Was ist Rassismus und woher kommt Rassismus?
  •   Welche Formen von Rassismus gibt es und auf welchen Ebenen wirkt Rassismus?
  •   Wie funktioniert Rassismus?
  •   Welche Rolle spiele ich innerhalb einer Gesellschaft, die von Rassismus geprägt ist?
  •   Was sind weiße Privilegien und welche weißen Privilegien habe ich?
  •   Kann ich mich auch rassistisch verhalten, ohne eine rassistische Absicht zu haben?
  •   Wie kann ich mein rassistisches Denken und Handeln besser erkennen und verlernen?

Der Workshop beinhaltet verschiedene Methoden. Im Workshop wird es nicht um das Diskutieren von Theorien, Texten oder Ansätzen gehen, sondern um Austausch sowie eine Begegnung mit sich selbst und den anderen Teilnehmenden. Außerdem bietet der Workshop eine Möglichkeit, jene Fragen zu stellen, die bislang aus Angst oder Unsicherheit noch nicht gestellt werden konnten.

Anmeldung zu den Workshops

(Die Anmeldefrist endet jeweils 5 Tage vor Beginn des Workshops!)

Gruppe A

Samstag, 18. März 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Sonntag, 19. März 2023, 10:00 – 16:00 Uhr

(Anmeldeschluss ist der 13. März 2023.
Anmeldewünsche darüber hinaus bitte an tauermann@ljr-nrw.de richten.
)

Dieser Workshop stellt nur eine Einführung dar und dauert insgesamt zwei Tage.

Gruppe E

Samstag, 15. April 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Sonntag, 16. April 2023, 10:00 – 16:00 Uhr

(Anmeldeschluss ist der 10. April 2023.
Anmeldewünsche darüber hinaus bitte an tauermann@ljr-nrw.de richten.
)

Dieser Workshop stellt nur eine Einführung dar und dauert insgesamt zwei Tage.

Dieser Workshop richtet sich an NDC Teamer_innen!

Gruppe F

Mittwoch, 23. August 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, 24. August 2023, 10:00 – 16:00 Uhr

(Anmeldeschluss ist der 19. August 2023.
Anmeldewünsche darüber hinaus bitte an tauermann@ljr-nrw.de richten.
)

Dieser Workshop stellt nur eine Einführung dar und dauert insgesamt zwei Tage.

Gruppe G

Mittwoch, 6. September 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, 7. September 2023, 10:00 – 16:00 Uhr

(Anmeldeschluss ist der 2. September 2023.
Anmeldewünsche darüber hinaus bitte an tauermann@ljr-nrw.de richten.)

Dieser Workshop stellt nur eine Einführung dar und dauert insgesamt zwei Tage.

Gruppe J

Samstag, 14. Oktober 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Sonntag, 15. Oktober 2023, 10:00 – 16:00 Uhr

(Anmeldeschluss ist der 9. Oktober 2023.
Anmeldewünsche darüber hinaus bitte an tauermann@ljr-nrw.de richten.)

Dieser Workshop stellt nur eine Einführung dar und dauert insgesamt zwei Tage.

Dieser Workshop richtet sich an NDC Teamer_innen!

Gruppe K

Mittwoch, 8. November 2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag, 9. November 2023, 10:00 – 16:00 Uhr

(Anmeldeschluss ist der 3. November 2023.
Anmeldewünsche darüber hinaus bitte an tauermann@ljr-nrw.de richten.)

Dieser Workshop stellt nur eine Einführung dar und dauert insgesamt zwei Tage.

Du weißt nicht, welcher Workshop der Richtige für dich ist, beziehungsweise hast andere organisatorische Fragen? Melde dich bei der rassismuskritischen Koordinator_in deines Verbandes oder bei Marie Tauermann.

Hast du Schwierigkeiten bei der Anmeldung beziehungsweise direkte Fragen und Rückmeldungen an uns? Dann nutze gerne unser Hilfeformular:

Zuständig im Vorstand

Susanne Koch

Susanne_Koch_qdr

Ihre Ansprechpartnerin

Marie Tauermann
Referentin Rassismuskritische Öffnung
Projektmitarbeiterin im Projekt
Du.Ich.Wir. Internationale Biografien im Jugendverband

Telefon: 0211 49 76 66-27
Mobil: 0176 87 91 50 05
E-Mail: tauermann(at)ljr-nrw.de
Bürozeiten: Montag – Donnerstag

Nach oben scrollen