Landesarbeitsgemeinschaft
Kommunaler Jugendringe in NRW

Kommunale Jugendringe sind wichtige Netzwerke vor Ort. Sie bündeln die Akteur_innen der Jugendarbeit – insbesondere die Jugendverbände. Somit sind sie selbst eine Form anwaltschaftlicher Jugendbeteiligung und deswegen auch in den Jugendhilfeausschüssen zu beteiligen.
Jugendringe sind darüber hinaus auch Träger von unterschiedlichen Partizipationsformaten: z.B. verantworten Jugendringe in NRW Jugendparlamente, Jugendforen, digitale Beteiligung uvm. Jugendringe sind der Schlüssel, um anwaltschaftliche und direkte Jugendbeteiligung nach dem Subsidiaritätsprinzip in den Kommunen zu gestalten.
Die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Jugendringe in NRW wurde am 2. Oktober 2021 in Düsseldorf gegründet. Ziel der LAG Jugendringe ist es, die Vertretung der kommunalen jugendpolitischen Strukturen auf Landesebene sicherzustellen, für Austausch und Qualifizierung unter den Jugendringen zu sorgen und Jugendverbände und Jugendringe in Prozessen der Institutionalisierung und nachhaltigen Aufstellung zu begleiten. Seit dem 20. November 2021 ist die LAG Jugendringe „Mitglied mit Sonderstatus“ im Landesjugendring NRW.
Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Stadtjugendring Bad Honnef, Kinder- und Jugendring Bochum, Kinder- und Jugendring Bonn, Jugendring Düsseldorf, Jugendring Dortmund, Arbeitskreis Jugend Essen, Stadtjugendring Ibbenbüren, Stadtjugendring Königswinter, Stadtjugendring Lüdenscheid, Stadtjugendring Siegen, Kreisjugendring Siegen-Wittgenstein und der Kreisjugendring Steinfurt.
In das Sprecher_innenteam der LAG wurden Pia Kötter (AKJ Essen), Stefanie Schröder (SJR Lüdenscheid), Marius Nisslmüller (SJR Bad Honnef) und Julian Lagemann (KJR Steinfurt) gewählt. Beratend arbeiten vom Landesjugendring NRW ein Vorstandsmitglied und das Referat kommunale Jugendpolitik im Sprecher_innenkreis mit.
Als feste Vernetzungsrunden bieten wir in der LAG jeweils im ersten, zweiten und vierten Quartal abends die Ringrunde als Zoom-Konferenz an. Quartalsweise trifft sich vormittags die Fachkräfterunde der Jugendringe (bislang Koordinierungsgruppe der Stadt- und Kreisjugendringe). Im Herbst nutzen wir die Fachtagung kommunale Jugendpolitik des Landesjugendrings NRW zum landesweiten persönlichen Austausch, zum Impulse sammeln und zur Durchführung unserer Delegiertenkonferenz. Außerdem sollen bedarfsgerecht weitere Austauschformate erprobt werden.
Aktueller Sprecher_innenkreis:

Kommunale Jugendringe bündeln die Jugendverbände und Jugendorganisationen vor Ort. Sie haben vom Gesetzgeber den Auftrag, die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Politik und Gesellschaft zu vertreten.
Daher stellen Jugendringe und Jugendverbände auch Mitglieder im Jugendhilfeausschuss (§ 12 SGB VIII in Verbindung mit § 4 (3) 3. AG KJHG NRW). Für die Aufgabe der jugendpolitischen Interessenvertretung sind Jugendringe maßnahmenunabhängig zu fördern. Dies geschieht in NRW nur in 8 % der Jugendamtsbezirke (Erhebung 2018), so dass der Großteil der kommunalen Jugendringe ausschließlich ehrenamtlich arbeitet.
Unser Beschlusspapier zur Förderung kommunaler Jugendringe gibt es hier: Beschluss des Hauptausschusses: „Jugendringe sind zu fördern“.
Die Broschüre Kinder- und Jugendgerechte Kommunen sind Basis für ein #jungesnrw ist hier zu finden.
Hier findet sich eine Übersicht aller Stadt- und Kreisjugendringe, Stand 2022.
Zuständig im Vorstand
Max Holzer

Ihr Ansprechpartner
Christian Brüninghoff
Referent für Kommunale Jugendpolitik
Projekt #jungesnrw – Perspektiven vor Ort
Telefon: 0211 49 76 66-20
Mobil: 0174 9 49 26 58
E-Mail: brueninghoff(at)ljr-nrw.de
Bürozeiten: Montag – Freitag