Vergangene Veranstaltungen

Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2020
AGJ-Veranstaltung zu Jugendpolitik
Die AGJ lädt am 14. Dezember 2020 von 10:00 – 13:30 Uhr zum digitalen „Treffpunkt Jugendpolitik… in Bewegung“ ein. Die Veranstaltung greift aktuelle Studien, Herausforderungen und Themen der Jugendpolitik auf – auch mit einem Beitrag aus den Aktivitäten zu kommunaler Jugendpolitik in NRW. Anmeldeschluss ist der 7. Dezember 2020. Weitere Informationen, Programm und die Anmeldung hier
Erfahren Sie mehr »DBJR sucht Sachbearbeiter_in Digitale Infrastruktur
Der DBJR sucht zum 1. Januar 2021 unbefristet eine_n Sachbearbeiter_in Digitale Infrastruktur mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % der betrieblichen Arbeitszeit. Zu den Aufgaben zählen das Koordinieren der Wartung digitaler Werkzeuge und Beteiligungstools des DBJR mit externen Dienstleistern, die Kommunikation für EDV-technische Fragen der Geschäftsstelle zu externen Dienstleistern des technischen Supports, die Mitorganisation und technische Unterstützung von (virtuellen) Gremiensitzungen und Veranstaltungen des DBJR. Außerdem die Dokumentation von Prozessen und Abläufen im Rahmen der Tätigkeit, die Dokumentation von Vergaben und Prozessen…
Erfahren Sie mehr »HipHop-Wettbewerb 2020 der Initiative „Leben ohne Qualm“
Jugendeinrichtungen sind eingeladen, mit Kindern und Jugendlichen einen Track zum Thema Nichtrauchen (maximal 3 Minuten lang) zu produzieren und einzusenden oder hochzuladen. Preise im Gesamtwert von 3.000 Euro sind zu gewinnen, darunter ein Sonderpreis für den „Besten Mädchen-Act“ in Höhe von 500 Euro. Die Gewinnchancen liegen zur Zeit bei rund 50 Prozent. Der Wettbewerb läuft noch bis zum 31. Dezember 2020. Weitere Informationen hier
Erfahren Sie mehr »Ev. Jugend im Kirchenkreis Hattingen-Witten sucht Diakon_in bzw. Gemeindepädagoge_in
Die Ev. Jugend im Kirchenkreis Hattingen-Witten sucht ab sofort Diakon_in bzw. Gemeindepädagoge_in, BA/Master of Arts Soziale Arbeit mit einer kirchlich-theologischen Grundqualifikation für die Kinder- und Jugendarbeit im Ratz & Fatz, Kinderzentrum in Witten-Stockum und der Kirchengemeinde Witten-Stockum. Die Stelle ist befristet bis April 2022, Einsatzort ist Witten. Die maximale Stundenzahl von 24 Stunden kann ggfls. auf 20 reduziert werden. Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember 2020 Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Januar 2021
Landesjugendring NRW sucht Referent_in (m/w/d) für die Kompetenzstelle Demokratieförderung
Ab dem 1. Februar 2020 (ggf. später möglich) suchen wir für unsere Geschäftsstelle mit Sitz in Düsseldorf eine_n Referent_in (m/w/d) für die Kompetenzstelle Demokratieförderung. Die unbefristete Stelle ist in Teilzeit nach Absprache mit 35 – 38 Stunden zu besetzen. Die_der Stelleninhaber_in koordiniert und verantwortet auf der operativen Ebene alle Aktivitäten des Landesjugendrings NRW im Bereich der Kompetenzstelle Demokratieförderung und des Netzwerks für Demokratie und Courage NRW. Bewerbungsschluss ist der 3. Januar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Landesjugendring NRW sucht Referent_in (m/w/d) für Jugendpolitik
Ab dem 1. Februar 2020 (ggf. später möglich) suchen wir für unsere Geschäftsstelle mit Sitz in Düsseldorf eine_n Referent_in (m/w/d) für Jugendpolitik. Die Stelle ist zunächst in Teilzeit mit 30 Stunden zu besetzen. Die_der Stelleninhaber_in organisiert die Maßnahmen des Landesjugendrings NRW hin zu einer einmischenden Jugendpolitik auf Landes- und Bundesebene. Sie_er bearbeitet in Abstimmung mit dem Vorstand und der Geschäftsführung die jugendpolitischen Leitlinien des Landesjugendrings NRW und arbeitet im engen Austausch mit dem Referat für Grundsatzthemen. Bewerbungsschluss ist der 3.…
Erfahren Sie mehr »KLJB im Bistum Münster sucht Jugendbildungsreferent_in
Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) im Bistum Münster e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt (frühestens zum 1. Februar 2021) eine_n Jugendbildungsreferent_in (m/w/d) in Vollzeit (39 Std./Woche), zunächst befristet auf 1,5 Jahre. Bewerbungsschluss ist der 3. Januar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Eure Sorgen hätten wir gern… um sie in die Landespolitik zu tragen!
Die SoVD-Jugend Nordrhein-Westfalen möchte, dass jugendliche Perspektiven auch politisch eine Rolle spielen und Gehör finden. Deshalb ruft sie Kinder und Jugendliche bis einschließlich 27 Jahren aus NRW dazu auf: Sagt uns, wie ihr das letzte Jahr wahrgenommen habt, was ihr vermisst habt oder was euch persönlich besonders beschäftigt hat. Die jugendlichen Perspektiven in Form von Texten, Audios, Bildern oder Videos sollen dann in den Landtag gebracht werden, um zu zeigen, wie vielfältig jugendliches Leben in NRW ist und wie wichtig…
Erfahren Sie mehr »THW-Jugend sucht (kaufmännische_n) Projektassistent_in
Die THW-Jugend e.V. sucht für die Bundesgeschäftsstelle in Bonn zum nächstmöglichen Zeitpunkt projektbezogen eine_n (kaufmännische_n) Projektassistent_in in Teilzeit (75 %), zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2024. Bewerbungsschluss ist der 10. Januar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »BDKJ Münster sucht hauptamtliche Diözesanvorsitzende und hauptamtlichen Diözesanvorsitzenden
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Münster sucht eine hauptamtliche Diözesanvorsitzende (100 % BU) und einen hauptamtlichen Diözesanvorsitzenden (100 % BU). Es handelt sich um Wahlämter. Beide Wahlen finden im Rahmen der Diözesanversammlung am 12. und 13. März 2021 statt. Die Amtszeit beträgt jeweils drei Jahre, Wiederwahl ist möglich. Der vorgesehene Amtsantritt ist der 1. Mai 2021. Bewerbungsschluss ist der 11. Januar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »IDA e.V. sucht zwei Berater_innen für die Opferberatung Rheinland
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) sucht für die Opferberatung Rheinland (OBR) ab dem 1. Februar 2021 oder später zwei Berater_innen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. Es sollen zwei Stellen mit einem Arbeitsumfang von jeweils 75 % einer vollen Stelle besetzt werden. Der Arbeitsort ist Düsseldorf. Die Stellen sind wegen der jährlichen Förderung aus Landesmitteln zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2021. Eine Weiterbeschäftigung über den 31. Dezember 2021 hinaus wird angestrebt. IDA arbeitet an der…
Erfahren Sie mehr »Junge Filme gegen Rassismus
Ab sofort können Filmemacher_innen bis 25 Jahre ihre Produktionen wieder beim Deutschen Jugendfilmpreis einreichen. Der Wettbewerb ist offen für alle inhaltlichen Schwerpunkte. Mit dem Jahresthema „Schwarz, weiß, bunt“ lädt er aber auch zur Auseinandersetzung mit Diskriminierung, Ausgrenzung und Rassismus sowie mit Vielfalt, Gleichberechtigung und Mitmenschlichkeit ein. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2021. Mehr Informationen hier
Erfahren Sie mehr »Deutscher Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes
Mit dem Deutschen Kinder- und Jugendpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes werden Projekte gewürdigt, bei denen Kinder und Jugendliche beispielhaft an der Gestaltung ihrer Lebenswelt mitwirken. Der Deutsche Kinder- und Jugendpreis ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert und damit der höchstdotierte bundesweite Preis für Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland. Partner sind die Deutsche Fernsehlotterie und der Europa-Park in Rust. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar 2021. Weitere Informationen hier
Erfahren Sie mehr »LKJ NRW e.V. sucht geschäftsführende_n Bildungsreferent_in
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. sucht für ihre Geschäftsstelle in Dortmund zum 1. Mai 2021 eine_n geschäftsführende_n Bildungsreferent_in (m/w/d) Die LKJ NRW e.V. ist der landeszentrale Dachverband der Kulturellen Kinder- und Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen. Mit ihren Mitgliedern – neun Landes-, 23 Bezirksarbeitsgemeinschaften sowie den 60 Jugendkunstschulen - setzt sie sich ein für die Umsetzung einer zeitgemäßen Jugendarbeit, das Entwickeln und Initiieren neuer kultureller Beteiligungsformate sowie die enge Kooperation mit jugend- und kulturpolitischen Trägern. Neben der Durchführung von Tagungen und…
Erfahren Sie mehr »Deutscher Generationenfilmpreis 2021
Macht immun gegen Corona-Frust: Filme drehen – in jedem Alter, zu allen Themen Filme machen in Corona-Zeiten: das ist eine Herausforderung – und zugleich eine Chance. Denn groß ist derzeit der Wunsch, sich visuell mitzuteilen. Für medien-aktive Menschen der „Generation 50plus“ sowie für Familien und generationenübergreifende Teams bietet der Deutsche Generationenfilmpreis des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums (KJF) eine Bühne. Ganz gleich, ob für das Erstlingswerk, einen lustigen Smartphone-Clip oder ein langfristig angelegtes Filmprojekt. Auf die besten Beiträge warten Preise des…
Erfahren Sie mehr »Bayerischer Jugendring sucht Referent_in Europäische Jugendpolitik
Der Bayerische Jugendring, Körperschaft des öffentlichen Rechts, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Referent_in für Europäische Jugendpolitik in Vollzeit als Elternzeitvertretung. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Landesjugendring Brandenburg sucht Referent_in Juleica und Ehrenamt
Der Landesjugendring Brandenburg e.V. ist die Arbeitsgemeinschaft der landesweit tätigen Jugendverbände und Stadt- und Kreisjugendringe in Brandenburg. Die Fachstelle Juleica und Ehrenamt im Landesjugendring fördert und qualifiziert ehrenamtliches Engagement in Brandenburg. Der Landesjugendring Brandenburg sucht möglichst zum 15. Februar 2021 eine_n Referent_in für die Fachstelle Juleica und Ehrenamt mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 30 Stunden. Dienstsitz ist die Landeshauptstadt Potsdam. Bewerbungsschluss ist der 18. Januar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Wettbewerb zur Europawoche 2021
Kommunen, Vereine, Verbände, Schulen, Hochschulen, Einrichtungen und Institutionen in Nordrhein-Westfalen sind aufgerufen, sich mit Projektideen zu bewerben, die die europäische Idee in Nordrhein-Westfalen unterstützen und verbreiten. Prämierte Projekte erhalten bis zu 2.000 Euro. Das Motto 2021 lautet „#EUnited – gemeinsame Vision für die Zukunft“. Gesucht werden Projekte, die den Austausch der Bürger_innen zu den Themen „Europa solidarischer machen“, „Europa digitaler machen“ und „Europa grüner machen“ fördern. Für den Wettbewerb infrage kommen Projekte, die einer möglichst großen Zahl von Menschen zugänglich…
Erfahren Sie mehr »Online-Stammtisch Jugendarbeit und digitale Lebenswelten
Thema: Interaktive Beteiligungstools – Wie kann man Online-Treffen interessanter und zielgerichteter gestalten? Welche Tools sind für meine Themen geeignet. Der 23. Online-Stammtisch „Jugendarbeit und digitale Lebenswelten“ ist ein gemeinsames Angebot vom Amt für Jugendarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Akademie im Rheinland. Anmeldeschluss ist der 25. Januar 2021, 12:00 Uhr. (Der Link zum Treffen, das Passwort zur Teilnahme werden am Tag der Veranstaltung zugesendet.) Weitere Informationen und Anmeldung
Erfahren Sie mehr »Fachtagung zum 16. Kinder- und Jugendbericht: Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ richtet als Forum und Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland nach Veröffentlichung eines jeden Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung traditionell eine Fachveranstaltung in Kooperation mit der Sachverständigenkommission aus. Die Fachtagung zum 16. Kinder- und Jugendbericht wird am 28. und 29. Januar 2021 in Berlin und online stattfinden. Die hybride AGJ-Fachtagung markiert den Auftakt des fachpolitischen Austauschs über die Erkenntnisse und Empfehlungen des 16. Kinder- und Jugendberichts. Dafür werden Mitglieder der Sachverständigenkommission…
Erfahren Sie mehr »Webtalkreihe Rassismus wirkt – wir zeigen wie // Formen, Seiten, Wirkungsweisen, Folge 5
Die Opferberatung Rheinland und Re_Struct starten das Jahr 2021 mit ihrem 5. Webtalk und werden mit Kolleg_innen vom Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (kurz: IDA e.V.) über die Entwicklung der rassismuskritischen Bildungsarbeit von IDA e.V. sowie über Herausforderungen in diesem Kontext sprechen. In dem Gespräch sollen außerdem Bedingungen für rassismuskritische Strukturen in der Jugendarbeit hervorgehoben werden. Zusätzlich wird darüber gesprochen, was es heißt Normen dekonstruieren zu müssen und wie Utopien aussehen könnten. Anmeldeschluss ist der 27. Januar 2021. Weitere…
Erfahren Sie mehr »DPSG DV Münster sucht Mitarbeiter_in
Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg sucht für die Planung, Realisierung und Nachbereitung eines Events zum 1. Mai 2021 eine_n Veranstaltungskaufmann_frau (m/w/d). Die Beschäftigung beträgt 50 % (das sind z. Zt. 19,5 Stunden/Woche). Die Stelle ist sachgrund-befristet bis zum 31. Dezember 2022. Gesucht wird eine hauptberufliche Unterstützung für den Kongress „think.tent – do. connect. imagine“ des Diözesanverbandes Münster der DPSG vom 30. September - 3. Oktober 2022. Der Kongress richtet sich an Leiter_innen unseres Verbandes. Er findet im und am LWL-Textilmuseum…
Erfahren Sie mehr »Landesjugendring Berlin sucht Sachbearbeiter_in
Der Landesjugendring Berlin sucht zum 1. April 2021 eine_n Sachbearbeiter_in für die Förderung der Jugendverbände und Jugendbildungsstätten mit einem Stellenumfang von 29,25 Stunden/Woche (75 %). Die Anstellung ist unbefristet. Bewerbungsschluss ist der 29. Januar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Ev. Gemeinde Köln sucht Jugenddiakon_in/Sozialpädagog_in/Sozialarbeiter/in (m/w/d)
Das Evangelische Jugendreferat - Kirchenkreis Köln-Mitte sucht eine_n Jugenddiakon_in, Sozialpädagog_in, Sozialarbeiter_in (m/w/d ). Die Stelle ist unbefristet mit 30 Wochenstunden. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung Auskunft erteilt auch der Vorsitzende des Presbyteriums Mathias Bonhoeffer
Erfahren Sie mehr »Kreissportbund Steinfurt sucht eine_n Jugendreferent_in
Der Kreissportbund Steinfurt e.V. mit seiner Sportjugend sucht ab dem 1. August 2021 in Vollzeit (39 Std./Woche) eine Fachkraft für Jugendarbeit (m/w/d) in der Geschäftsstelle in Steinfurt. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Landesjugendwerk der AWO NRW sucht Regionale_n Referent_in
Das Landesjugendwerk der AWO NRW sucht zum 15. Februar 2021 oder später eine_einen Regionale_n Referent_in (29,25 Stunden) für den Aufgabenschwerpunkt kommunale, jugendpolitische Interessenvertretung. Zuständigkeitsbereich ist der Regierungsbezirk Detmold (Dienstsitz ist in der Stadt Bielefeld). Die hier ausgeschriebene Stelle wird im Rahmen eines landesweiten Projektes in Kooperation mit dem Landesjugendring NRW ausgeschrieben. Die Stelle ist im Rahmen des Projektes voraussichtlich befristet bis zum 31. Dezember 2023. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Landesjugendring Brandenburg sucht Referent_in für lokale Jugendgeschichtsarbeit
Der Landesjugendring Brandenburg e.V. sucht ab sofort, möglichst zum 1. März 2021 für das Team ihrer Beratungsstelle Zeitwerk eine_n Referent_in für lokale Jugendgeschichtsarbeit, zunächst auf Werkvertragsbasis und voraussichtlich ab 9. April 2021 bis 31. Oktober 2021 eine Elternzeitvertretung. Eine Verlängerung der Stelle ist angestrebt. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2021. Weitere Informationen hier
Erfahren Sie mehr »djo Bundesverband sucht Projektreferent_in
Der djo (Deutsche Jugend in Europa) Bundesverband e.V. sucht in seinem Projekt zur Stärkung jungen migrantischen Engagements kurzfristig eine Referent_in für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2021. Weitere Informationen hier
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Online-Seminar „Jungen und Medien“
Umgang mit exzessivem Medienkonsum und Möglichkeiten der Prävention Die neuen Medien sind heute alltäglich. Besonders Jungen zocken Games online und nutzen ständig das Handy, spielen Shooter und whatsappen in Gruppen "Hey, Alter, was geht". Welche Medien nutzen die Jungen und wie lange? Was machen sie in ihrer Freizeit? Was ist an dem Daddeln so faszinierend? Die Fortbildung der LAG Jungenarbeit NRW gibt Informationen über Mediennutzung und die Abgrenzung von exzessivem Spielen bis zur Mediensucht. Zudem gibt es Hinweise, welche Risikofaktoren…
Erfahren Sie mehr »Online-Fortbildung „Junge Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* & Inter* in den Blick nehmen“
Junge Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans* & Inter* werden meist übersehen und kommen in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit/Jugendhilfe nur selten vor. Aus Angst vor Ausgrenzung und Diskriminierung wagen es viele von ihnen nicht, selbstverständlich mit ihrer sexuellen Orientierung/geschlechtlichen Identität umzugehen. Die Online-Fortbildung der NRW-Fachberatungsstelle „gerne anders!“ ist ausgerichtet auf pädagogische Fachkräfte, die in der Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit/Jugendhilfe tätig und bereit sind, auch eigene Vorurteile in den Blick zu nehmen. Weitere Informationen und Anmeldung hier
Erfahren Sie mehr »Online-Seminarreihe „Institutioneller Rassismus und Gesundheit“
Re_Struct bietet ab Februar 2021 eine kostenlose 6-teilige Online-Modulreihe zu (psychisch-) gesundheitlichen Auswirkungen von Rassismus am Arbeitsplatz an. Die Veranstaltungsreihe wird theoretische Inputs und interaktive Sequenzen beinhalten. Die sechs Module sind in drei Themenblöcke unterteilt, sodass die Blöcke I, II oder III einzeln bzw. in Kombination besucht werden können. Aufgrund des thematischen Aufbaus empfiehlt sich jedoch die Teilnahme an allen sechs Modulen. Zielgruppe sind Multiplikator_innen und Fachkräfte im Kontext von institutioneller Rassismuskritik in Nordrhein-Westfalen. Anmeldeschluss ist der 20. Januar 2021. Weitere…
Erfahren Sie mehr »Kick-Off-Workshops für vernetzte Jugendringe in NRW
Der Landesjugendring NRW lädt engagierte Jugendverbandler_innen und Aktive aus kommunalen Jugendringen am Montag, 8. Februar 2021, bzw. Mittwoch, 10. Februar 2021, jeweils von 18:00 – 20:30 Uhr zu digitalen Kick-Off-Workshops zum Aufbau eines Netzwerks kommunaler Jugendringe ein. Die Workshops verfolgen das Ziel, landesweit zwischen Jugendringen und Jugendverbänden in den Austausch zu gehen und die Potenziale einer solchen Struktur zu identifizieren. Informationen zum Aufbau eines Netzwerks kommunaler Jugendringe erhaltet Ihr bei Christian Brüninghoff. Jetzt hier kostenlos bis zum 5. Februar…
Erfahren Sie mehr »Kick-Off-Workshops für vernetzte Jugendringe in NRW
Der Landesjugendring NRW lädt engagierte Jugendverbandler_innen und Aktive aus kommunalen Jugendringen am Montag, 8. Februar 2021, bzw. Mittwoch, 10. Februar 2021, jeweils von 18:00 – 20:30 Uhr zu digitalen Kick-Off-Workshops zum Aufbau eines Netzwerks kommunaler Jugendringe ein. Die Workshops verfolgen das Ziel, landesweit zwischen Jugendringen und Jugendverbänden in den Austausch zu gehen und die Potenziale einer solchen Struktur zu identifizieren. Informationen zum Aufbau eines Netzwerks kommunaler Jugendringe erhaltet Ihr bei Christian Brüninghoff. Jetzt hier kostenlos bis zum 5. Februar…
Erfahren Sie mehr »Jugendring Duisburg sucht Bildungsreferent_in (m/w/d) im Bereich politische Bildung/Demokratieförderung
Der Jugendring Duisburg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Bildungsreferent_in für das Projekt „Jugendbotschaft“. Der Arbeitsumfang beträgt mindestens 19,5 h, es besteht die Möglichkeit die Arbeitszeit auf 32 h aufzustocken. Es handelt sich um eine befristete Projektstelle bis zum 31. Dezember 2021. Bei einer Entfristung des Projekts besteht die Möglichkeit der Entfristung der Stelle. Bewerbungsschluss ist der 14. Februar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Facts & Fakes Challenge: Gamebasierter Wettbewerb für Jugendliche
In der "Facts & Fakes Challenge" können Jugendliche im Alter von 13 - 17 Jahren spielerisch erlernen, wie sie Falschnachrichten entlarven können und dabei coole Preise abräumen. Das Spiel ist sowohl browser- als auch appbasiert spielbar. Die Jugendlichen können anhand eines selbst gewählten Beispiels in kreativer Form zeigen, wie sie Falschnachrichten aufdecken und welche Methoden sie dabei angewendet haben. Ihren Lösungsansatz laden sie dann auf der Webseite hoch und können mit etwas Fleiß einen der tollen Preise gewinnen. Teilnahmefrist ist…
Erfahren Sie mehr »Jugenpolitiktage 2021 – Wettbewerb
Du nutzt soziale Medien um politische Botschaften zu senden? Deine Timeline ist voller SharePics zu Themen junger Menschen? Dann mach mit beim Kunst- und Gestaltungswettbewerb: „Stimmungsbild: Jugend_Politik“, der die JugendPolitikTage 2021 flankiert. Bis zum 15. Februar 2021 kannst Du Deine Grafik, Dein Kunstwerk oder Deinen Social-Media-Beitrag einreichen. Weitere Informationen hier
Erfahren Sie mehr »Evangelischer Kirchenkreis Aachen sucht Jugendreferent_in für Jugendpartizipation und kommunale Jugendpolitik
Für das Projekt #jungesnrw sucht der Evangelische Kirchenkreis Aachen zusammen mit dem Landesjugendring NRW zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Jugendreferent_in (d/m/w) mit 75 % (28 Wochenstunden) Beschäftigungsumfang, befristet bis Dezember 2023. Sie ergänzen das Team des Jugendreferates und werden für Landesjugendring und Kirchenkreis Expert_in für Jugendpartizipation und kommunale Jugendpolitik. Bewerbungsschluss ist der 15. Februar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Online-Fachtag „Was ist neu und was rechts am antimuslimischen Rassismus?“
Flyer zur Veranstaltung©Landesjugendring NRW Der gemeinsame Fachtag der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS NRW), des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) und des Landesjugendrings NRW widmet sich der Frage nach dem Spezifischen und dem Neuen der aktuellen Entwicklungen im antimuslimischen Rassismus und in diesem Zusammenhang auch, ob die Argumentationen rassistisch, rechtspopulistisch oder extrem rechts sind. Dabei sollen neben den Funktionsweisen und Mechanismen von antimuslimischem Rassismus im Alltag durch Sprache und Medien besonders die Anschlussfähigkeit zwischen den Argumentationen…
Erfahren Sie mehr »Antisemitismus im Bildungsbereich – Erscheinungsformen und Handlungsstrategien
In der Online-Fortbildung für Multiplikator_innen soll geklärt werden, was aktuellen Antisemitismus ausmacht und in welchen Formen er auftritt. Anschließend setzen sich die Teilnehmenden anhand von Berichten jüdischer Schüler_innen mit den Perspektiven von Betroffenen auf Antisemitismus auseinander. Dabei wird gemeinsam herausgearbeitet, wie die Betroffenen Antisemitismus erleben und mögliche Strategien im Umgang mit Antisemitismus im pädagogischen Raum diskutiert. Weitere Informationen hier
Erfahren Sie mehr »Jugendpolitisches Treffen im Kreis Coesfeld
Inhalte: Neue Förderung für Jugendverbände und jugendpolitische Arbeit im Kreis Coesfeld Für die Jugendverbandsarbeit ist eine neue finanzielle Unterstützung in Aussicht. Einige Jugendverbände haben sich in den letzten Jahren dafür stark gemacht. Nun wird der neue Kinder- und Jugendförderplan des Kreises in den nächsten Tagen beschlossen und sieht vor, dass die Jugendverbände nicht nur Gelder für Veranstaltungen, Ferienlager etc. bekommen, sondern unabhängig davon jedes Jahr mindestens 250 €. Wie das jugendpolitische Engagement einiger Jugendverbände dazu führte, dass es dies Förderung…
Erfahren Sie mehr »Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland. Er will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Kinder und Jugendlichen – vom Grundschulalter bis 21 Jahren – sind eingeladen, sich zum Thema Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft auf historische Spurensuche zu begeben. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021. Weitere Information hier
Erfahren Sie mehr »Jugendring Witten sucht Fachreferent_in als Elternzeitvertretung
Der Jugendring Witten e.V. sucht zum 28. Februar 2021 ein_e Fachreferent_in im Arbeitsfeld Jugendarbeit als Elternzeitvertretung (Beschäftigungsumfang: 19,5 Stunden). Die Stelle ist befristet bis zum 11. Dezember 2021, Einsatzort ist Witten. Führerschein Klasse B wird erwartet, IT-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »ASJ NRW sucht Projektreferent_in für Jugendverbandsarbeit im Kontext „Junge Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte“
Die Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ NRW) sucht ab dem 1. April 2021 eine_n Projektreferent_in für die Jugendverbandsarbeit im Kontext „Junge Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte“ (Beschäftigungsumfang: 19,25 Stunden/Woche). Die Stelle ist zunächst befristet für ein Jahr, eine Übernahme in ein längerfristiges Arbeitsverhältnis wird unter Voraussetzung der weiteren Mittelbewilligung angestrebt. Bewerbungen von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2021. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Erfahren Sie mehr »Deutsch-Polnischer Jugendpreis 2021 – 2023
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) sucht Projektideen zum Thema „Bei mir und bei dir. Jugendaustausch lokal“. Das DPJW möchte dazu ermuntern, die Zeit des Lockdowns und der Beschränkungen dafür zu nutzen, um gemeinsam ein deutsch-polnisches Jugendprojekt zu planen. Auch Online-Projekte sind möglich, um internationale Begegnung trotz Pandemie zu ermöglichen. Anfang 2023 prämiert die Jury des DPJW diejenigen Begegnungen, die sich am kreativsten, interessantesten oder nachhaltigsten mit ihrem lokalen Umfeld auseinandergesetzt haben. Die Projekte können bis Ende 2022 (!) realisiert werden. Bewerbungsschluss…
Erfahren Sie mehr »März 2021
Antisemitismus als Thema in der Kinder- und Jugendarbeit
Antisemitische Einstellungen sind in der Gesellschaft weit verbreitet und so ist es keine Überraschung, dass auch unter Kindern- und Jugendlichen Vorurteile und Ressentiments gegenüber Jüd_innen zu finden sind. Sie äußern sich zum Teil offen, zum Teil verdeckt, kommen als Verschwörungserzählungen oder mit Bezug auf Israel daher. Für Pädagog_innen und in der Kinder- und Jugendhilfe tätige Personen ist es nicht immer leicht, den antisemitischen Gehalt hinter solchen Äußerungen zu erkennen. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach einer angemessenen Intervention und Möglichkeiten…
Erfahren Sie mehr »Mit Fairtrade zu den SDGs. Junges Engagement in Fairen Jugendhäusern und Fairtrade-Schools
Wir freuen uns, dass die Nachfrage nach BNE-Workshops der Jugendverbände so groß ist, dass es Wiederholungstermine gibt. Die Evangelische Jugend im Rheinland bietet ihren Workshop „Mit Fairtrade zu den SDGs. Junges Engagement in Fairen Jugendhäusern und Fairtrade-Schools“ am 2. März 2021 noch einmal an. Die Veranstaltung wird gemeinsam mit Fairtrade Deutschland und GMÖ/RiO durchgeführt und findet in Kooperation mit dem Landesjugendring NRW statt. Der Workshop richtet sich an Multiplikator_innen sowie an engagierte junge Menschen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung (unter…
Erfahren Sie mehr »Theatertreffen der Jugend
Beim Bundeswettbewerb der Berliner Festspiele werden Produktionen von jugendlichen Akteur_innen gesucht, die unabhängig davon, ob sie nach Textvorlage oder auf Basis von recherchiertem oder biografischem Material, eigene Themen und Formen finden, um ihre Theaterkunst und Sichtweisen zur Diskussion zu stellen. Einsendeschluss ist der 3. März 2021. Weitere Informationen hier
Erfahren Sie mehr »Zertifikatsweiterbildung: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Migrationsgesellschaftliche und rassismuskritische Perspektiven sind ein wichtiger Bestandteil der Sozialen Arbeit. Diese bedürfen spezifischer fach- und bezugswissenschaftlicher Grundlagen, die im Rahmen dieser Weiterbildung thematisiert werden. Die Weiterbildung der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen wendet sich an Fach- und Leitungskräfte, die in unterschiedlichen Handlungsfeldern des Sozial- und Gesundheitswesens mit und für Menschen mit eigener Migrationsbiografie und/oder familiärer Migrationsgeschichte tätig sind. Weitere Informationen hier
Erfahren Sie mehr »Rechte Strategien in Jugendwelten
– Handlungsmöglichkeiten für eine demokratiefördernde Jugendsozialarbeit Die Veranstaltung der BAG Evangelische Jugendsozialarbeit widmet sich der Frage, auf welche Weise Rechtsextreme Jugendliche ansprechen und wo sie dies tun. Und welche Konsequenzen dies für eine demokratische Jugend(sozial)arbeit hat. Untersucht werden dabei insbesondere rechtsextreme Angebote in den sozialen Medien, die Verbreitung von Verschwörungsideologien im Zuge der Corona-Pandemie sowie rechtsextreme Aktivitäten in der Gaming-Szene. Aber auch die nicht-digitale Welt soll im Blick bleiben – etwa bei den Herausforderungen in strukturschwachen Räumen sowie durch die…
Erfahren Sie mehr »