
Juleica-Dialog: Zwischen Ausschluss und Teilhabe – Kinder- Jugendrechte stärken und armutssensibel handeln

Ein eigenes Zimmer, die große Urlaubsreise, der Musikunterricht am Nachmittag – für viele junge Menschen ganz selbstverständlich. Für andere unvorstellbar.
Kinder- und Jugendarmut ist in Deutschland kein Randphänomen. Für viele junge Menschen bedeutet sie einen dauerhaften Zustand – mit massiven Auswirkungen auf ihre Chancen, ihr Selbstwertgefühl und ihre gesellschaftliche Teilhabe.
Wie erleben Kinder und Jugendliche Armut im Alltag? Welche Barrieren stehen ihnen im Weg – sichtbar oder unsichtbar?
Neben grundlegenden Informationen zu den Ursachen und Folgen von Armut beleuchten wir, welche Rechte allen Kindern und Jugendlichen zustehen – und wie Fachkräfte diese auch in der Jugendverbandsarbeit aktiv unterstützen können.
Im Fokus stehen dabei:
- Impulse zu Kinderrechten und Kinderarmut,
- konkrete Beispiele, wie Armut im pädagogischen Alltag spürbar wird,
- Impulse zur Selbstreflexion: Wo handeln wir unbeabsichtigt ausschließend?
- Strategien für eine armutssensible Haltung und Praxis
Eingelanden sind alle freien und öffentlichen Träger im Juleica-Antragsverfahren, Ausbilder_innen und Interessierte, mit uns weiterzudenken, mehr über die aktuellen Prozesse auf Landes- und Bundesebene zu erfahren, uns weiterzubilden, uns aber auch zu vernetzen bzw. miteinander auszutauschen. Es wird ein Mittagessen geben, die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Programm
09.30 – 10.00 Uhr Ankommen und Stehkaffee
10.00 Uhr Begrüßung
10.10 – 10.30 Uhr Juleica – Stand der Dinge beim DBJR und in NRW
Referentin: Kerstin Kutzner- Bildungsreferentin für Engagementförderung,
Landesjugendring NRW
11.00 – 12.30 Uhr Vorstellung und Einstieg ins Thema:
Kinderrechte stärken und Armutssensibel Handeln
Impuls zu Kinderrechten, Kinderarmut und Armutssensibilität
Austausch der Teilnehmenden zu selbstreflexiven Fragestellungen
Referentinnen: Corinna Spanke – Fachreferentin Kinderarmut, Koordinationsstelle Kinderarmut im LVR-Landesjugendamt Rheinland
Christina Muscutt – Fachreferentin Kinderrechte, Koordinationsstelle Kinderarmut im LVR-Landesjugendamt Rheinland
12.30 – 13.30 Uhr Mittagessen und Austausch
13.30 – 15.30 Uhr Zweiter Teil (incl. Kaffeepause):
Strategien für eine armutssensible Haltung und Praxis
Filmzusammenschnitt der Filmreihe „Aufstehen“ des Wuppertaler Medienprojekt
Austausch in Kleingruppen:
„Wissen, Haltung, Handeln“: Wo stehen wir? Wie können wir unser Wissen und unsere Haltung ins Handeln übertragen?
Referentinnen: Corinna Spanke – Fachreferentin Kinderarmut, Koordinationsstelle Kinderarmut im LVR-Landesjugendamt Rheinland
Christina Muscutt – Fachreferentin Kinderrechte, Koordinationsstelle Kinderarmut im LVR-Landesjugendamt Rheinland
15.30 – 16.00 Uhr Blick in die Praxis:
Juleicaschulungsmodul Kinderarmut der Arbeiter-Samariter-Jugend, Methodenvorstellung
Anschließend: Diskussion und Sammlung weiterer Methodenvorschläge
Referentin: Julienne Bank, Landesjugendreferentin Arbeiter-Samariter-Jugend NRW
16.00 – 16.30 Uhr Diskussion und Austausch zu aktuellen Themen
16.30 Uhr Abschluss & Ende
Anmeldeschluss ist der 30. Oktober 2025.