Anstehende Veranstaltungen
Diskriminierungskritische Perspektiven auf Fluchtmigration in der pädagogischen Praxis
Im Workshop wird sich mit den Lebensverhältnissen von geflüchteten Familien in Deutschland und ihren rechtlichen Ansprüchen auseinandergesetzt. Diskriminierungserfahrungen und Ausschlüsse, die geflüchtete Kinder auch in der pädagogischen Praxis erleben, sollen reflektiert werden. Dazu gehört auch die Reduzierung auf das Geflüchtet-Sein - dabei ist klar, dass die Kinder mehr sind als „Flüchtlinge mit tragischen Kindheiten“. Für…
Wandel in Bewegung setzen – Wirksam Handeln mit dem Handabdruck
Die BUNDjugend NRW veranstaltet erneut eine plastikfreie Stunde. Diesmal zum Thema "Wandel in Bewegung setzen - Wirksam Handeln mit dem Handabdruck". Wir wissen, dass wir einen Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit brauchen. Doch was können wir tun, um nachhaltiges Verhalten in unserer Gesellschaft leichter und normaler zu machen? Können wir die Strukturen, die einen nachhaltigen…
Ich kann was!-Initiative
Mit der bundesweiten Initiative Ich kann was! unterstützt die Deutsche Telekom Stiftung Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Unter dem dauerhaften Motto „Kompetenzen für die digitale Welt“ unterstützt die Telekom-Stiftung Projekte mit einer Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro. Das Alter der Kinder und Jugendlichen in den geförderten Projekten liegt zwischen 10 und…
BNE-Festival NRW 2022 – Mitmachen und mitgestalten
Gerade in Zeiten des Umbruchs und globaler Krisen ist es wichtig, dass Bildungsakteure Räume für Zukunftsgestaltung schaffen. Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und die Stiftung Umwelt und Entwicklung laden deswegen ein, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) live vor Ort zu erleben und sich mit vielen anderen Interessierten zu vernetzen.…
KjG Aachen e.V. sucht Referent_in für Finanzen und Organisation
Die Katholische junge Gemeinde (KjG) Diözesanverband Aachen e.V. sucht zum 1. August 2022 eine_n Referent_in für Finanzen und Organisation. Die Stelle ist unbefristet und der Stellenumfang beträgt 100 %. Dienstsitz ist Aachen. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli 2022. Weitere Informationen finden sich hier.
Internationaler Jugendgipfel – Wie wollen wir leben in unseren Regionen?
Jugendgästehaus Aasee, Bismarckallee 31, MünsterDas Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. (IBB) Dortmund lädt 17 – 23-Jährige aus NRW unter dem Motto „Zukunftswerkstatt Stadt -Land – Mobilität: Wie wollen wir leben in unseren Regionen?“ zum 20. Internationalen Jugendgipfel im Regionalen Weimarer Dreieck nach Münster ein. Zusammen mit Jugendlichen aus Schlesien/Polen und Hauts de France/Nordfrankreich entwickeln junge Menschen aus NRW im…
Digitale Lebenswelten in Schutzkonzepten und Schutzaspekte in Medienkonzepten – Schnittstellen und Differenzierung
Die Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt (PsG.nrw) und die Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW (fjmk) laden zu folgender digitalen Veranstaltung ein: Der digitale Raum ist für heutige Kinder und Jugendliche ein selbstverständlicher Bestandteil ihrer Lebenswelt. Auch hier werden Erfahrungen gesammelt, Beziehungen gepflegt und Informationen beschafft, welche soziale Teilhabe ermöglichen. Gleichzeitig können Konflikte, Grenzverletzungen oder sexualisierte Übergriffe stattfinden,…
Bildungs- und Freizeitwerk Herne e.V. sucht Bildungsreferent_in
Das Bildungs- und Freizeitwerk Herne e.V. sucht zum 1. September 2022 eine_n Bildungsreferent_in für die Jugendbildungsstätte Forsthaus Hasenacker. Der Stellenumfang liegt bei 100 Prozent. Bewerbungsschluss ist der 30. August 2022. Weitere Informationen finden sich hier.
Juleica-Dialog
Jugendherberge Dortmund, , Silberstraße 24-26, 44137 DortmundDer Landesjugendring NRW möchte auch in diesem Jahr mit dem Juleica-Dialog den aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Juleica gerecht werden, und hofft, das dieses Jahr wie 2021 in Präsenz tun zu können. Das Thema Nachhaltigkeit wird der Themenschwerpunkt sein. Wir laden alle freien und öffentlichen Träger im Juleica-Antragsverfahren, Ausbilder_innen und Interessierte ein, mit uns…
Fachtag „Leave it all behind! – Rassismuskritische Jugendarbeit“
Wissenschaftspark GelsenkirchenSave the date! Der Landesjugendring NRW und die djoNRW laden alle herzlich zum unserem diesjährigen Fachtag im Rahmen des Projekts „Du.ich.Wir. Internationale Biografien im Jugendverband“ ein. Im Mittelpunkt stehen diesmal die verschiedenen Aspekte der rassismuskritischen Jugendarbeit. Wir planen ein buntes Programm für euch. Es werden Vorträge zu Rassismuskritik und Jugendarbeit gehalten. Ebenfalls könnt ihr…
Methoden des Globalen Lernens: „Fairer Konsum“
In dem dreitägigen Seminar werden Methoden des Globalen Lernens zum Thema „Fairer/ethischer Konsum“ behandelt (Lebensmittelverschwendung, Plastikmüll, Konfliktmineralien, Umweltverschmutzung, Fast Fashion, Ökologischer Fußabdruck, Postwachstumsökonomie, Buen Vivir etc.). Hierzu werden zu diesem Thema bereits vorhandene Methoden ausprobiert (z.B. „Tomaten-Ralley“, „Die Weltreise eines Handys“, „Plastik im Meer“, „Peak Oil Alarm“) und auf ihre Wirksamkeit hin analysiert. Zudem werden …
Jahrestagung U18-Koordinationsstellen
Jugendgästehaus Aasee, Bismarckallee 31, MünsterDer Landesjugendring NRW lädt die anderen Landeskoordinationsstellen der U18-Wahlen zum Austausch- und Vernetzungstreffen nach Münster ein. Außer Anreise und Abendgestaltung fallen keine Kosten an. Bei Fragen steht Euch Christian Brüninghoff zur Verfügung (brueninghoff@ljr-nrw.de/02 11 49 76 66-20). Anmeldeschluss ist der 30. September 2022.
Fortbildung zur Leitung von Ferienfreizeiten
DOPDA.Camp bietet eine kostenfreie Fortbildung für junge Engagierte zum Thema Ferienfreizeiten an. Ziel der Fortbildung soll es sein Kinder und Jugendliche zu unterstützen die Folgen der Corona-Pandemie besser zu bewältigen. Da es in Deutschland so viele engagierte Menschen gibt, die bei Ferienfreizeiten in der Betreuung junger Menschen aktiv sind, möchte DOPDA.Camp an dieser Stelle ansetzen.…
Jugendpolitischer Fachtag des Landesjugendrings NRW
Jahrhunderthaus Bochum BochumWie sieht Einmischende Jugendpolitik in NRW mit der neuen Landesregierung aus? Wir laden ein zum Austausch und Diskussionen am 18. November 2022 im Jahrhunderthaus in Bochum. Mehr Infos zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es in Kürze.
Unsere Straße – Schule – Denkmal. Welche Spuren bleiben vom Krieg? – Internationaler Comic-Wettbewerb
Die sechste Ausgabe des Internationalen Comic-Wettbewerbs für Jugendliche startet. Das neue Thema lautet „Unsere Straße – Schule – Denkmal. Welche Spuren bleiben vom Krieg?“. Die Geschichte hinterlässt Spuren in unserer Umgebung. Diese Spuren können sehr unterschiedliche Zeugnisse sein, die uns an die Vergangenheit erinnern. Zum Beispiel Straßen und Plätze, die nach bestimmten Personen oder Ereignissen benannt…