Zum Inhalt springen
Downloads Icon

Hier finden Sie alles zum Thema

Landesjugendring Logo-Kreis

Landesjugendring NRW sucht Referent_in

18. April 2024

Der Landesjugendring NRW (LJR NRW) ist die Arbeitsgemeinschaft der 26 auf Landesebene tätigen Jugendverbände in Nordrhein-Westfalen. Er fördert und vertritt die Belange von Kindern und Jugendlichen und seiner Mitgliedsverbände gegenüber Gesellschaft und Politik. Der Landesjugendring NRW trägt die Landesnetzstelle für das Netzwerk für Demokratie und Courage in NRW. Zunächst befristet für den Zeitraum bis zum…

Weiterlesen

Startschuss Mobilitätskampagne „jung.bewegt.mobil“

8. Mai 2019

Landesjugendring NRW fordert Ausbau des ÖPNV in NRW Düsseldorf, 8. Mai 2019 – Der Landesjugendring NRW feiert den Auftakt seiner Mobilitätskampagne. Bis November werden Mobilmacher_innen aus Jugendverbänden und Politik den ÖPNV in NRW unter die Lupe nehmen und die Forderungen der Kampagne bekannt machen. …weiterlesen unterhalb der Bildergalerie… „Junge Menschen müssen angemessen an der Verkehrsentwicklung…

Weiterlesen
Beitragsbild Jobs

IDA e.V. sucht für die Opferberatung Rheinland Berater_in

17. September 2025

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) sucht für die Opferberatung Rheinland (OBR) zum 1. November 2025 oder später eine_n Berater_in für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt mit besonderem Schwerpunkt auf Beratung, Netzwerkarbeit, Zielgruppenerreichung und Qualifizierung im Kontext Antisemitismus für den Zeitraum vom 1. November 2025 bis zum 31. Dezember 2026 vorbehaltlich…

Weiterlesen
Beitragsbild Jobs

IDA e.V. sucht für die Opferberatung Rheinland Berater_in (Elternzeitvertretung)

17. September 2025

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) sucht für die Opferberatung Rheinland (OBR) zum 1. November 2025 oder später eine_n Berater_in für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt als Elternzeitvertretung für den Zeitraum vom 1. November 2025 bis zum 31. Oktober 2026 vorbehaltlich der Verlängerung der Förderung der OBR im Haushaltsjahr 2026 mit…

Weiterlesen
Themenbild Juleica 2023

Juleica-Dialog: Zwischen Ausschluss und Teilhabe – Kinder- Jugendrechte stärken und armutssensibel handeln

11. September 2025

Ein eigenes Zimmer, die große Urlaubsreise, der Musikunterricht am Nachmittag – für viele junge Menschen ganz selbstverständlich. Für andere unvorstellbar. Kinder- und Jugendarmut ist in Deutschland kein Randphänomen. Für viele junge Menschen bedeutet sie einen dauerhaften Zustand – mit massiven Auswirkungen auf ihre Chancen, ihr Selbstwertgefühl und ihre gesellschaftliche Teilhabe. Wie erleben Kinder und Jugendliche…

Weiterlesen
Beitragsbild Wettbewerb

Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen

11. September 2025

Bis zum 10. Oktober 2025 suchen das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) und die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) interessierte Schulträger, die gemeinsam mit bis zu zwei Ihrer Schulen Schulhöfe klimaangepasst und partizipativ umgestalten wollen. Bewerben können sich alle Schulträger Nordrhein-Westfalens im Tandem mit bis zu zwei ihrer Schulen. Die…

Weiterlesen
Beitragsbild Termin

Be(nach)teiligt! – Mit der GEBe-Methode Potentiale von Kindern und Jugendlichen in Armut erkennen und fördern

11. September 2025

Im Seminar vom LVR sollen Teilnehmende gemeinsam Wege erkunden, wie die Beteiligung junger Menschen in Armutslagen gelingen kann. Anhand von Impulsvorträgen mit Praxisbeispielen, gemeinsamen Reflexionen und interaktiven Übungen erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen für ihre eigene Praxis. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Anwendung der GEBe-Methode („Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern“). Anmeldeschluss ist der 11. November…

Weiterlesen
Beitragsbild Termin

DBJR-Werkstatt Prävention

11. September 2025

Die Werkstatt Prävention ist eine regelmäßige Veranstaltungsreihe des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR). Das nächste Treffen bietet Raum zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen und richtet den Blick auf das kürzlich in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend (UBSKM-Gesetz). Themenwünsche sind willkommen. Der Zoom-Link wird allen Teilnehmer_innen in der Woche…

Weiterlesen
Beitragsbild Termin

#SchutzImpulse

11. September 2025

Bei der digitalen Veranstaltung setzen wir uns mit dem Thema Sexualität und Macht auseinander. Dabei freuen wir uns, euch einen Einblick in die Ergebnisse der Studie von Milena Bücken zu geben und anschließend gemeinsam mit euch über diese in den Austausch zu kommen. Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Interessierten, die sich in der Jugendverbandsarbeit…

Weiterlesen
Themenbild Prävention sexualisierter Gewalt

Netzwerktreffen zur Prävention sexualisierter Gewalt

10. September 2025

Im sechsten Netzwerktreffen zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt geht es inhaltlich um das Thema Peer-Gewalt und die Ergebnisse des Forschungsprojekts CHAT – Checken, Abklären und Entscheiden, Tun: Jugendliche gegen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen stark machen. Das Treffen richtet sich an alle Ehrenamtlichen und Mitarbeiter_innen in Jugendverbänden, die im Themenbereich Prävention sexualisierter Gewalt arbeiten sowie an…

Weiterlesen
Beitragsbild Termin

Zusammen gelingt’s – #SAG-Barcamp für einen starken Ganztag

10. September 2025

Für gute und kindgerechte Angebote im Ganztag braucht es geeignetes Personal und qualifizierte Fachkräfte, gelingende Kooperationen mit außerschulischen Partnern, multiprofessionelle Teamarbeit sowie ein gemeinsames Bildungsverständnis. Um sich zu diesen Aspekten auszutauschen und voneinander zu lernen, bietet das #SAG-Barcamp allen, die den Ganztag vor Ort gestalten, den passenden Rahmen. Anmeldeschluss ist der 14. November 2025. Weitere…

Weiterlesen
Beitragsbild Termin

Diskriminierung erkennen: Klassismus und Intersektionalität verstehen

10. September 2025

Das praxisorientierte Online-Seminar des LVR-Landesjugendamts Rheinland richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und bietet einen verständlichen Einstieg in das Thema sowie praxisnahe Methoden: Wie äußert sich Klassismus im pädagogischen Alltag? Welche unbewussten Vorurteile beeinflussen unser Handeln? Und wie können Fachkräfte konkret dazu beitragen, diskriminierungssensible Räume zu schaffen? Anmeldeschluss ist der 31.…

Weiterlesen
Nach oben scrollen