Hier finden Sie alles zum Thema
Landesjugendring NRW sucht Referent_in
18. April 2024Der Landesjugendring NRW (LJR NRW) ist die Arbeitsgemeinschaft der 26 auf Landesebene tätigen Jugendverbände in Nordrhein-Westfalen. Er fördert und vertritt die Belange von Kindern und Jugendlichen und seiner Mitgliedsverbände gegenüber Gesellschaft und Politik. Der Landesjugendring NRW trägt die Landesnetzstelle für das Netzwerk für Demokratie und Courage in NRW. Zunächst befristet für den Zeitraum bis zum…
WeiterlesenStartschuss Mobilitätskampagne „jung.bewegt.mobil“
8. Mai 2019Landesjugendring NRW fordert Ausbau des ÖPNV in NRW Düsseldorf, 8. Mai 2019 – Der Landesjugendring NRW feiert den Auftakt seiner Mobilitätskampagne. Bis November werden Mobilmacher_innen aus Jugendverbänden und Politik den ÖPNV in NRW unter die Lupe nehmen und die Forderungen der Kampagne bekannt machen. …weiterlesen unterhalb der Bildergalerie… „Junge Menschen müssen angemessen an der Verkehrsentwicklung…
WeiterlesenHermann-Klingler-Preis
29. Oktober 2025Der NABU und die NAJU Nordrhein-Westfalen suchen Aktionen, Projekte, Gruppenaktivitäten oder Einzelinitiativen von Kindern und Jugendlichen, die sich um den Schutz von Natur und Umwelt drehen. Bewerben können sich Kinder und Jugendgruppen sowie Einzelpersonen, die nicht älter als 25 Jahre alt sind und sich für den Natur- und Umweltschutz einsetzen. Einsendeschluss ist der 15. Januar…
WeiterlesenPodiumsdiskussion: „Frei und gleich an Würde und Rechten – Trans*Rechte sind Menschenrechte“
29. Oktober 2025Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW lädt gemeinsam mit der Kunstsammlung NRW anlässlich der Woche der Menschenrechte zu einer Podiumsdiskussion ein. Die Podiumsdiskussion thematisiert Fragen der rechtlichen, gesellschaftlichen und strukturellen Gleichstellung von trans_ Personen – im Spannungsfeld von Kunst, Sichtbarkeit und Menschenrechten. Anmeldeschluss ist der 15. November 2025.…
WeiterlesenWerde Teil des Jugendbetreuungsteams auf dem BNE-Winterfest!
29. Oktober 2025Das BNE-Winterfest geht in die zweite Runde! Vom 24. bis 25. November 2025 lädt das Jugendforum youpaN um die 110 engagierte Akteur_innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Jugendorganisationen und Zivilgesellschaft zum BNE-Winterfest nach Berlin ein. Für die Begleitung der Teilnehmer_innen werden noch zwei Jugendbetreuer_innen gesucht. Bewerbungsschluss ist der 2. November 2025. Hier geht es zur Anmeldung.…
WeiterlesenTagesseminar „Be(nach)teiligt! Mit der GEBe-Methode Potentiale von Kindern und Jugendlichen in Armut erkennen und fördern“
28. Oktober 2025Wie können junge Menschen in Armutslagen beteiligt werden? Darum geht es beim Seminar der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut am 9. Dezember 2025 im LVR-Horion-Haus in Köln. Anhand von Impulsvorträgen mit Praxisbeispielen, gemeinsamen Reflexionen und interaktiven Übungen erhalten die Teilnehmer_innen konkrete Handlungsempfehlungen für die eigene Praxis. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Anwendung der GEBe-Methode: GEBe steht…
WeiterlesenFortbildungsreihe zu Diskriminierung in der Kinder- und Jugendarbeit
27. Oktober 2025Der Verein deepower e.V. bietet in den kommenden Wochen verschiedene Fortbildungsmodule zu Diskriminierung in der Kinder- und Jugendarbeit an. Eingeladen sind pädagogische Fachkräfte, junge Multiplikator_innen, Ehrenamtliche und Engagierte, die in der Kinder- und Jugendarbeit, Bildungsarbeit, an Schulen oder in Vereinen aktiv sind. Alle Fortbildungen sind kostenfrei und können einzeln oder im Paket besucht werden. Nächster…
WeiterlesenUmgang mit Unsicherheiten und Abwehrmechanismen am Beispiel von Rassismus- und Antisemitismuskritik
27. Oktober 2025Viele Fachkräfte erleben seit dem 7. Oktober 2023 und des weiterandauernden Krieges in Gaza ein Arbeitsumfeld voller Spannungen, Polarisierung und Emotionen. Das Web-Seminar unterstützt pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen dabei, in dieser Situation sprach- und handlungsfähig zu bleiben. Es vermittelt Grundlagen zu antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus, beleuchtet ihre Verschränkungen und bietet praxisorientierte Methoden für Bildungs- und…
WeiterlesenAllyship Workshop – Solidarisch gegen Rassismus!
27. Oktober 2025Antirassistische Arbeit braucht weiße Verbündete, die Verantwortung übernehmen und ihren Einfluss reflektiert einsetzen. In diesem Online-Workshop vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung stärkst du dein Bewusstsein für deine Rolle, deine Privilegien und deine Möglichkeiten, solidarisch zu handeln. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
WeiterlesenLesungen im November: Lukas Pellmann „Zwei Tage im Sommer“
23. Oktober 2025Lukas Pellmann liest an zwei Terminen aus seinem neuen Roman „Zwei Tage im Sommer“. In diesem denkt er die gegenwärtigen nationalistischen Entwicklungen konsequent weiter und erzählt von der Kraft von Mitmenschlichkeit und Vergebung. Mit seinen Lesungen unterstützt Lukas Pellmann aktiv das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC). Termin: 6. November 2025; 20:00 Uhr Ort: Otto-Reiffenrath-Haus,…
WeiterlesenBildungsagenda NS-Unrecht: Zweite Förderperiode startet – bis 30. November Ideen für innovative Projekte einreichen
23. Oktober 2025Im Fokus des vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) initiierten Förderprogramms stehen Projekte der historisch-politischen Bildung in außer-schulischen Formaten zur Geschichte des Nationalsozialismus und deren zeitgemäße Vermittlung – etwa durch Workshops, digitale Anwendungen, Ausstellungen, künstlerische oder biografische Zugänge oder die Einbindung von Zeitzeug_innen, Testimonials und Nachkommen ermöglichen. Einsendeschluss…
WeiterlesenEinladung zur Praxisbefragung des Wi-REX (Wissensnetzwerk Rechtsextremismusforschung)
23. Oktober 2025Die Online-Befragung „Wissen und Bedarfe der Praxis im Themenfeld Rechtsextremismus“ des Wi-REX hat zum Ziel, einen Überblick über die Perspektiven von Praxisakteur_innen zu gewinnen, die sich in Ihrer Tätigkeit mit Rechtsextremismus auseinandersetzen. Die Befragung richtet sich an alle Personen, die in Ihrer beruflichen, ehrenamtlichen und/oder selbstorganisierten Tätigkeit Berührungen mit dem Themenfeld haben. Die Beantwortung des…
Weiterlesen