Termine

Jugendliche Teilnehmer_innen für Kreativ-Camp gesucht!
Ja!Space Neumagener Str. 13, Berlin, Berlin, GermanyDer Verein KAJA West e.V. organisiert in diesem Jahr das Kreativcamp 25 “Resilience by Art”, bei dem junge Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern zusammenkommen und gemeinsam in künstlerischen Projekten zu gesellschaftlichen Themen kollaborieren können. Gesucht werden Partnervereine und Teilnehmende aus NRW, die das deutsche Teilnehmendenfeld mit fünf Jugendlichen/jungen Erwachsenen - max. 25 Jahre - komplettieren.…

Werde Peersupporter_in beim Queersupport!
Jugendherberge Eschwege Jardin-de-Saint-Mandé 1, EschwegeDu bist queer, unter 27 und hast Lust, andere junge Queers zu unterstützen? Dann sei dabei bei der diesjährige Bewerbungsrunde für die Queersupporter_innen-Ausbildung bei Lambda. Themenblöcke der Ausbildung sind u.a. Diskriminierung, Privilegien und Positionierung, (systemische) Peerberatung im Einzelsetting, Moderation von Gruppen und Umgang mit Beratungssoftware. Mehr Informationen und Bewerbung hier.

EMPOWERMENT-WORKSHOP Aufbau für FLINTA_
OnlineDieser Empowerment Aufbau-Workshop besteht aus zwei zusammenhängenden Terminen. Er richtet sich an Personen, die bereits einen Einführungsworkshop besucht haben. Außerdem richtet er sich an FLINTA_ (Frauen, Lesben, inter-, nicht-binäre, trans- und agender Personen. Der Unterstrich _ lässt Platz für weitere nicht cis-männliche Selbstbezeichnungen.). Anmeldeschluss ist der 21. August 2025. Hier findet ihr weitere Informationen und…

Fortbildungsreihe “extrem:kompakt”
FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW, Limbecker Platz 7, Essen, GermanyAntimuslimischer Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das nicht nur Auswirkungen auf das Selbstbild und die Teilhabe junger Muslim_innen hat, sondern auch als Nährboden für islamistische Radikalisierungsprozesse wirken kann. Gleichzeitig besteht die Gefahr, im Rahmen der Präventionsarbeit selbst zur Stigmatisierung muslimischer Menschen beizutragen. Die Fortbildungsreihe „extrem:kompakt“ setzt genau hier an: Sie sensibilisiert pädagogische Fachkräfte für diese…

BI_PoC Vernetzungstreffen
Hochseilgarten Düsseldorf Am Kleinforst 260, DüsseldorfEs ist Zeit für das nächste BI_PoC Vernetzungstreffen! Der Landesjugendring NRW lädt zum gemeinsamen Bogenschießen und Essen am Unterbacher See ein. Ziel ist es, das Empowerment von BI_PoC* im Landesjugendring NRW zu stärken und die Community zu vernetzen. Eingeladen sind alle BI_PoC, die haupt- oder ehrenamtlich beim Landesjugendring NRW, einem Mitgliedsverband oder Kooperationspartner aktiv sind.…

Gadjé-Rassismus und Co.
OnlineRassismus gegen Romnja und Sintizze wirkt tief in Strukturen und Alltag hinein, mit weitreichenden Folgen für Gesundheit Teilhabe und Anerkennung. Das Webseminar der FUMA Fachstelle Gender beleuchtet die Komplexität von Gadjé-Rassismus und regt zur reflexiven Auseinandersetzung in der pädagogischen und sozialarbeiterischen Praxis an. Anmeldeschluss ist der 2. September 2025, 12:00 Uhr. Weitere Informationen hier …

Aufbau-Workshop Kritisches Weißsein für FLINTA_
OnlineDieser Aufbau-Workshop besteht aus zwei zusammenhängenden Terminen. Er richtet sich an Personen, die bereits einen Einführungsworkshop besucht haben und einen Nachweis darüber erbringen können. Außerdem richtet er sich an FLINTA_ (Frauen, Lesben, inter-, nicht-binäre, trans- und agender Personen. Der Unterstrich _ lässt Platz für weitere nicht cis-männliche Selbstbezeichnungen.). Anmeldeschluss ist der 31. August 2025. Hier…

Über den Nahost-Krieg sprechen
OnlineNicht erst seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg in Israel und Gaza ist der Konflikt im sogenannten „Nahen Osten“ Thema unter Jugendlichen. Er berührt sie auf verschiedenen Ebenen und ruft zum Teil intensive Gefühle hervor. Die Wahrnehmung Israels kann dabei auch durch antisemitische Vorannahmen geprägt…

Einführungskurs KRITISCHES WEIßSEIN
OnlineDer Workshop sensibilisiert für Erscheinungsformen von Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus. Es wird dabei um die Reflexion des eigenen Weißseins in Deutschland gehen. Aus diesem Grund laden wir zu diesem Workshop ausschließlich weiße bzw. weiß gelesene Menschen (ohne eigene Rassismuserfahrungen) ein. Welche Verhaltensweisen haben wir verinnerlicht und welche kolonialen Sichtweisen setzen sich in ihnen fort? Der Workshop bietet weißen bzw. weiß gelesenen Menschen,…

PolitAkademie 2025
BerlinIm Programm der Jugendbildungsreise nach Berlin: „Rechtsruck – Auswirkungen auf Asyl- und Migrationspolitiken“, veranstaltet durch den DE-ZENTRALE e.V., sind Gespräche mit Bundestagsabgeordneten, Medienvertreter_innen und zivilgesellschaftlichen Akteur_innen sowie eine politische Stadtführung zur Flucht- und Migrationsgeschichte Berlins. Teilnehmen können 16- bis 26-Jährige, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldeschluss ist der 1. August 2025. Weitere Infos und Anmeldung hier

Zertifikatskurs: Sportpädagogik in der Kinder- und Jugendhilfe
Sportschule Hennef Sövener Straße 60, Hennef, Nordrhein WestfalenGemeinsam mit der RheinFlanke gGmbH bietet der LVR eine umfassende, handlungsfeldübergreifende Fortbildung für pädagogische Fachkräfte an, die mit jungen Menschen arbeiten und Sportangebote mit sozialer Arbeit professionell verknüpfen möchten. In vier Modulen erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse in den Bereichen Jugendhilfe, Beratung, Konfliktmanagement, Inklusion und Selbstfürsorge. Eine zentrale Rolle spielt die eigenständige Umsetzung eines Praxisprojektes,…

Prävention sexualisierte Gewalt an Jungen_
Haus der Vielfalt Dortmund Zur Vielfalt 21, DortmundDer Begriff "sexualisierte Gewalt" steht für unterschiedliche Formen der Machtausübung mit dem Mittel der Sexualität. Fachkräfte gehen davon aus, dass etwa jeder siebte Junge bis zu seinem 18. Lebensjahr sexualisierte Gewalt erleben muss. Das Seminar der LAG Jungenarbeit behandelt die Fragen, was sexualisierte Gewalt ist, welche Besonderheiten es bei Jungen_ gibt und wie sich sexueller…

Mehr als eine Haltung! – Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeiten_ und patriarchalen Strukturen in der pädagogischen Praxis
OnlineIn diesem interaktiven Workshop der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW geht es um die intensive Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Facetten von Männlichkeiten_. Es werden normative Bilder und Glaubenssätze hinterfragt, die traditionell mit männlicher Identität verbunden sind. Der Workshop richtet sich explizit an Männer_, die in der Pädagogik und Bildung tätig sind. Anmeldeschluss ist der…

Austausch zu (demokratiefördernden) KI-Methoden in der Medienpädagogik
jfc Medienzentrum KölnWer hat eigentlich Zugang zu aktuellen KI-Technologien? Was hat KI mit Extremismus zu tun? Wie beeinflussen Tech-Milliardäre die europäischen Datenschutzrichtlinien? Und wie können Medienpädagog_innen den komplexen Fragen bei der Nutzung von KI-Technologie in der praktischen Arbeit gerecht werden? Im Worldcafé-Format tauschen die Teilnehmenden der GMK-NRW-Tagung Erfahrungen aus der medienpädagogischen Praxis aus. Themen: Zugang zu KI,…

Kinder- und Jugendschutz sensibel gedacht – Prävention vor Gewalt in der ehrenamtlichen Arbeit in Vereinen
LAG Jugendringe NRW Sternstraße 9 - 11, Düsseldorf, DeutschlandIn dieser Tagesveranstaltung widmen wir uns der Prävention von (sexualisierter) Gewalt in der Jugendarbeit in Verbänden und Vereinen. Wie können wir junge Menschen stärken und befähigen, der Gruppenleitung zu vertrauen, wenn sie Übergriffe gesehen oder selbst erlebt haben? Welche Übungen gibt es, die Menschen darin stärken, eigene Grenzen zu benennen und dafür einzustehen? Wie machen…

KRITISCHES WEIßSEIN – Einführungskurs für Trainer_innen
OnlineDieser Workshop beinhaltet eine Einführung und besteht aus zwei zusammenhängenden Terminen. Er richtet sich an Teamer_innen, Trainer_innen, Gruppenleitungen oder sonstiges pädagogisches Ehrenamt oder Fachpersonal. Anmeldeschluss ist der 2. Oktober 2025. Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Empowerment-Workshop für Schwarze Menschen
OnlineDieser zweitägige Workshop richtet sich ausschließlich an Schwarze*, afrikanische und afrodiasporische Menschen, die einen Raum für Austausch über ihre Erfahrungen und Umgangsstrategien mit Rassismus suchen. In diesem Workshop nehmen wir aus einer Haltung von Empowerment eine intersektionale Perspektive ein, d.h. wir berücksichtigen unterschiedliche Machtverhältnisse. Wir wollen die eigenen Rassismus-Erfahrungen zur Sprache bringen, (Widerstands-)Strategien im Umgang…

Save the Date: Fachtagung „Aktuelle Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus“
EssenJugendliche und junge Erwachsene sind seit Langem eine zentrale Zielgruppe rechtsextremistischer Strömungen. Ihre Angebote sind häufig passgenau auf junge Menschen zugeschnitten, die menschenverachtende Inhalte mit Action, Identität und Lifestyle verbinden. Das Bild ist vielgestaltig – Rechtsextremismus wirkt zeitgemäß und unangepasst, mitunter kreativ, engagiert, dynamisch oder intellektuell. Gerade in Social Media verbindet sich diese Erlebniswelt mit…

Forum Demokratie.Gender.Vielfalt
Volkshochschule DortmundDie Demokratie steht unter Druck – weltweit, in Europa und auch hier bei uns. Umso wichtiger ist es, Räume für Austausch, Vernetzung und kollektives Empowerment zu schaffen. Das Forum „Demokratie – Gender – Vielfalt“ lädt dazu ein, sich mit aktuellen politischen Herausforderungen auseinanderzusetzen, feministische und diversitätssensible Perspektiven zu stärken und gemeinsam Handlungsoptionen für eine gerechte,…

KRITISCHES WEIßSEIN-WORKSHOP für Menschen mit internationaler Biografie
Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die sich selbst als weiß positionieren, aufgrund ihrer nicht-deutschen Herkunft jedoch Diskriminierung, Benachteiligung und Othering erleben. Gemeinsam wird sich der Bedeutung von Kritischem Weißsein genähert und es werden Nuancierungen von Rassismus in Abgrenzung zur eigenen Positionierung betrachtet. Die Workshops beinhalten verschiedene Methoden. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem Diskutieren von…