Zum Inhalt springen
Termine Icon

Anstehende Veranstaltungen › Termine

Hier können Sie alle Termine abrufen.

  • Forum Demokratie.Gender.Vielfalt

    Volkshochschule Dortmund

    Die Demokratie steht unter Druck – weltweit, in Europa und auch hier bei uns. Umso wichtiger ist es, Räume für Austausch, Vernetzung und kollektives Empowerment zu schaffen. Das Forum „Demokratie – Gender – Vielfalt“ lädt dazu ein, sich mit aktuellen politischen Herausforderungen auseinanderzusetzen, feministische und diversitätssensible Perspektiven zu stärken und gemeinsam Handlungsoptionen für eine gerechte,…

  • Werde Teil des Jugendbetreuungsteams auf dem BNE-Winterfest!

    Das BNE-Winterfest geht in die zweite Runde! Vom 24. bis 25. November 2025 lädt das Jugendforum youpaN um die 110 engagierte Akteur_innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Jugendorganisationen und Zivilgesellschaft zum BNE-Winterfest nach Berlin ein. Für die Begleitung der Teilnehmer_innen werden noch zwei Jugendbetreuer_innen gesucht. Bewerbungsschluss ist der 2. November 2025. Hier geht es zur Anmeldung.…

  • Fortbildungsreihe zu Diskriminierung in der Kinder- und Jugendarbeit

    In-Haus Ottmar-Pohl-Platz 3A, Köln

    Der Verein deepower e.V. bietet in den kommenden Wochen verschiedene Fortbildungsmodule zu Diskriminierung in der Kinder- und Jugendarbeit an. Eingeladen sind pädagogische Fachkräfte, junge Multiplikator_innen, Ehrenamtliche und Engagierte, die in der Kinder- und Jugendarbeit, Bildungsarbeit, an Schulen oder in Vereinen aktiv sind. Alle Fortbildungen sind kostenfrei und können einzeln oder im Paket besucht werden. Nächster…

  • Comedy gegen Rechts – Lachen für Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt

    Haus der Jugend Lacombletstraße 10, Düsseldorf

    Unter dem Motto „Comedy gegen Rechts“ lädt der Jugendring Düsseldorf zu einem Abend zwischen Lachen und Nachdenken ein. Die Künstler_innen des Abends zeigen auf ihre Weise, wie Humor gesellschaftliche Spannungen sichtbar machen kann – ganz ohne Zeigefinger, aber mit Haltung. Tickets ab 6 € Weitere Informationen und Anmeldung hier.

  • Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten

    LVR-Landesmuseum Colmantstr. 14 - 16, Bonn

    Die Fachkonferenz der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement des Bundesbildungsministeriums greift die Potenziale von Zivilgesellschaft und Kommune auf und regt zum Austausch, Transfer und Weiterdenken an. Es werden Impulse und Anregungen aus der Praxis für den Aufbau tragfähiger Partnerschaften zwischen Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteuren gegeben. Weitere Informationen gibt es hier

  • Lesungen im November: Lukas Pellmann „Zwei Tage im Sommer“

    Otto-Reiffenrath-Haus Bahnhofstraße 3, Neunkirchen

    Lukas Pellmann liest an zwei Terminen aus seinem neuen Roman „Zwei Tage im Sommer“. In diesem denkt er die gegenwärtigen nationalistischen Entwicklungen konsequent weiter und erzählt von der Kraft von Mitmenschlichkeit und Vergebung. Mit seinen Lesungen unterstützt Lukas Pellmann aktiv das Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC). Termin: 6. November 2025; 20:00 Uhr Ort: Otto-Reiffenrath-Haus,…

  • Rassismuskritische Bildung (nicht) für alle? Klassismuskritische Perspektiven auf Politische Bildung

    Online

    Das Forum Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung (RKJ) von IDA-NRW lädt zum Workshop mit Tú Qùynh Nhu Nguyên ein. Dieser bietet neben dem Input zu Verschränkungen von Rassismus und Klassismus in der Kinder- und Jugendarbeit einen Rahmen für Austausch, Diskussion und Vernetzung. Zielgruppe der Tagung sind Fachkräfte und Multiplikator_innen der Kinder- und Jugendförderung …

  • Allyship Workshop – Solidarisch gegen Rassismus!

    digital

    Antirassistische Arbeit braucht weiße Verbündete, die Verantwortung übernehmen und ihren Einfluss reflektiert einsetzen. In diesem Online-Workshop vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung stärkst du dein Bewusstsein für deine Rolle, deine Privilegien und deine Möglichkeiten, solidarisch zu handeln. Weitere Informationen und Anmeldung hier.

  • Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) – Vernetzungstreffen

    Berlin

    Vom Klassenzimmer bis zur Vorstandsetage: Wie Politik demokratische Strukturen und Diskriminierungsschutz stärken kann. NDC-Menschen aufgepasst – ob Ehemalige, Supporter_innen, aktuelle Teamer_innen oder Hauptamtliche: Am Freitag, 21. November 2025 findet von 15:30 bis 19:30 Uhr in Berlin das diesjährige Vernetzungstreffen statt. Im Fokus stehen erfolgreiche Strategien in Schulen und Unternehmen, die der Politik zeigen sollen, welchen…

  • Umgang mit Unsicherheiten und Abwehrmechanismen am Beispiel von Rassismus- und Antisemitismuskritik

    digital

    Viele Fachkräfte erleben seit dem 7. Oktober 2023 und des weiterandauernden Krieges in Gaza ein Arbeitsumfeld voller Spannungen, Polarisierung und Emotionen. Das Web-Seminar unterstützt pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen dabei, in dieser Situation sprach- und handlungsfähig zu bleiben. Es vermittelt Grundlagen zu antimuslimischem Rassismus und Antisemitismus, beleuchtet ihre Verschränkungen und bietet praxisorientierte Methoden für Bildungs- und…

  • Diskriminierung erkennen: Klassismus und Intersektionalität verstehen

    digital

    Das praxisorientierte Online-Seminar des LVR-Landesjugendamts Rheinland richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und bietet einen verständlichen Einstieg in das Thema sowie praxisnahe Methoden: Wie äußert sich Klassismus im pädagogischen Alltag? Welche unbewussten Vorurteile beeinflussen unser Handeln? Und wie können Fachkräfte konkret dazu beitragen, diskriminierungssensible Räume zu schaffen? Anmeldeschluss ist der 31.…

  • funk trifft Jugendverbände – Digitale Räume, junge Stimmen

    Der Bundesjugendring lädt gemeinsam mit funk zu einer zweitägigen Veranstaltung nach Mainz ein. Sie richtet sich an Interessierte aus den Mitgliedsorganisationen, insbesondere an Verantwortliche für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Medien- und Digitalpolitik. Weitere Informationen hier

  • Podiumsdiskussion: „Frei und gleich an Würde und Rechten – Trans*Rechte sind Menschenrechte“

    Kunstsammlung NRW Grabbeplatz 5, Düsseldorf

    Das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW lädt gemeinsam mit der Kunstsammlung NRW anlässlich der Woche der Menschenrechte zu einer Podiumsdiskussion ein. Die Podiumsdiskussion thematisiert Fragen der rechtlichen, gesellschaftlichen und strukturellen Gleichstellung von trans_ Personen – im Spannungsfeld von Kunst, Sichtbarkeit und Menschenrechten. Anmeldeschluss ist der 15. November 2025.…

  • Tagesseminar „Be(nach)teiligt! Mit der GEBe-Methode Potentiale von Kindern und Jugendlichen in Armut erkennen und fördern“

    LVR Horion-Haus Hermann-Pünder-Straße 1, Köln-Deutz

    Wie können junge Menschen in Armutslagen beteiligt werden? Darum geht es beim Seminar der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut am 9. Dezember 2025 im LVR-Horion-Haus in Köln. Anhand von Impulsvorträgen mit Praxisbeispielen, gemeinsamen Reflexionen und interaktiven Übungen erhalten die Teilnehmer_innen konkrete Handlungsempfehlungen für die eigene Praxis. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Anwendung der GEBe-Methode: GEBe steht…

  • Be(nach)teiligt! – Mit der GEBe-Methode Potentiale von Kindern und Jugendlichen in Armut erkennen und fördern

    LVR Horion-Haus Hermann-Pünder-Straße 1, Köln-Deutz

    Im Seminar vom LVR sollen Teilnehmende gemeinsam Wege erkunden, wie die Beteiligung junger Menschen in Armutslagen gelingen kann. Anhand von Impulsvorträgen mit Praxisbeispielen, gemeinsamen Reflexionen und interaktiven Übungen erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen für ihre eigene Praxis. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Anwendung der GEBe-Methode („Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern“). Anmeldeschluss ist der 11. November…

  • Zusammen gelingt’s – #SAG-Barcamp für einen starken Ganztag

    Unperfekthaus, Essen

    Für gute und kindgerechte Angebote im Ganztag braucht es geeignetes Personal und qualifizierte Fachkräfte, gelingende Kooperationen mit außerschulischen Partnern, multiprofessionelle Teamarbeit sowie ein gemeinsames Bildungsverständnis. Um sich zu diesen Aspekten auszutauschen und voneinander zu lernen, bietet das #SAG-Barcamp allen, die den Ganztag vor Ort gestalten, den passenden Rahmen. Anmeldeschluss ist der 14. November 2025. Weitere…

Nach oben scrollen