Vergangene Veranstaltungen
Demokratie und Antirassismus
Netzwerktreffen des RKJ-Forums
Gerhard-Hauptmann-Haus, DüsseldorfDas Forum ‚Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung lädt zum nächsten Netzwerktreffen ein. Im Zuge einer Denkwerkstatt widmet sich das Treffen folgender Thematik: Nach der Correctiv-Recherche und vor den Wahlen: Herausforderungen für pädagogische und politische Fachkräfte im Umgang mit neurechten Verschiebungen. Eingeladen sind Fachkräfte und Multiplikator_innen aus den Mitgliedsverbänden und Mitarbeitende aus deren Geschäftsführung,…
Landesjugendring NRW sucht Referent_in
Zunächst befristet für den Zeitraum bis zum 31. Oktober 2025 suchen wir schnellstmöglich für unsere Geschäftsstelle mit Sitz in Düsseldorf eine_n Referent_in (m/w/d) für die Kompetenzstelle Demokratieförderung. Die Stelle ist mit 28 Wochenstunden zu besetzen. Die_der Stelleninhaber_in koordiniert und verantwortet die erfolgreiche Implementierung des Projekttags D (gegen Antisemitismus) innerhalb des Netzwerks für Demokratie und Courage…
IDA-NRW sucht Sachbearbeiter_in
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA e.V.) sucht für die Fachstelle IDA-NRW möglichst bald eine_n Sachbearbeiter_in (m/w/d), unbefristet, für 80 bis 100 % einer vollen Stelle. Die_der Stelleninhaber_in ist verantwortlich für die Büroorganisation und den reibungslosen Ablauf des Sekretariats und unterstützt die Mitarbeiter_innen des IDA-NRW in organisatorischen Fragen im Zusammenhang mit Veranstaltungen und Projekten.…
Fest der Demokratie in Bonn – der Deutsche Bundestag lädt ein
BonnDer Deutsche Bundestag beteiligt sich an den Jubiläumsfeierlichkeiten zum 75jährigen Bestehen des Grundgesetzes mit einem Fest der Demokratie – sowohl in Bonn als auch in Berlin. In Bonn öffnet ab ca. 10:30 Uhr das ehemalige Plenargebäude, das heutige World Conference Center Bonn, für die Gäste. Alle Programmpunkte dieses Tages finden sich hier.
Ökologisch.Demokratisch.Engagiert. – Gegen Rechtsextremismus
Gedenkstätte IP Vogelsang Vogelsang 92, SchleidenIn den letzten Jahren werden zunehmend Themen des Natur- und Umweltschutzes durch rechtsextreme und rechtspopulistische Akteure vereinnahmt. Der Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e.V. lädt 30 junge Erwachsene zu einem 4-Tages-Seminar ein, um aktuelle rechtsextreme Strategien zu durchleuchten und sich in verschiedenen Themen der politischen Bildung zu professionalisieren, um so im täglichen Einsatz für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit…
Jugenddemokratiepreis 2024
Mit dem Jugenddemokratiepreis 2024 der bpb werden einmal pro Jahr junge Menschen ausgezeichnet, die sich mit ihren Projekten in einer herausragenden Art und Weise für unsere Demokratie einsetzen. Der Jugenddemokratiepreis wird von einer Jugendjury verliehen und ist damit eine Würdigung von Jugendlichen für Jugendliche. Unter dem Motto “United in Democracy? - Jede Stimme zählt!” können…
Projektassistenz „Du. Ich. Wir. Internationale Biografien im Jugendverband“
Die BUNDjugend NRW sucht zum 1. Juli 2024 eine Projektassistenz im Bereich Öffentlichkeitsarbeit auf 538 EUR Minijob-Basis (befristet bis zum 31. Dezember 2024). Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2024. Weitere Informationen in der Stellenausschreibung
Austauschrunde: Antifeminismus begegnen
OnlineDie Heinrich Böll Stiftung lädt zu einem Kurzworkshop zu Handlungsstrategien gegen Antifeminismus ein. Die Veranstaltung ist auf 45 Teilnehmer begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich. Diese Veranstaltung ist Teil des Projekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“. Weitere Informationen hier
Kein Raum für Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit!
Jugendgästehaus Adolf Kolping, Dortmund Silberstr. 24 - 26, DortmundDie jüngste Eskalation des Nahostkonflikts hat gesellschaftliche Spannungen in Deutschland verstärkt und den hiesigen Rassismus verschärft. Die Tagung des Internationalen Bildungs- und Begegnungswerks e.V. (IBB) zielt darauf ab, durch offene Dialoge Unsicherheiten abzubauen, Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und Wissen zu vermitteln. Fachreferenten bieten kritische Reflexionen und praktische Strategien zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Zielgruppe sind Berufstätige aus…
Democracy in Danger – politischer Extremismus in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft?
BerlinWie entsteht politischer Extremismus? Was können wir gegen ihn tun? Und was wird bereits getan? Diese Fragen beschäftigen alle von uns besonders nach den letzten Wahlen! Bei der PolitAkademie 2024 der DE-ZENTRALE e.V. sollen die Teilnehmenden Antworten darauf finden. Ziel ist es dabei auch, jungen Menschen das politische Handeln näher zu bringen und Politik für…
Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“
Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ zeichnet seit über 30 Jahren Projekte aus, in denen sich Kinder und Jugendliche mit eigenen Ideen für ein demokratisches Miteinander einsetzen. Alle jungen Menschen von 2 bis 25 Jahren egal ob allein, in Gruppen oder mit der Schulklasse sind zur Teilnahme eingeladen. Bewerben könnt ihr euch mit Projekten, die das demokratische…
Jugendring Düsseldorf sucht Jugendbildungsreferent_in
Der Jugendring Düsseldorf sucht zum 1. Januar 2025 eine_n Jugendbildungsreferent_in für die Fachstelle demokratische Jugendbildung (Elternzeitvertretung) in Vollzeit. Kern der Fachstelle ist die außerschulische, historisch-politische Jugendbildung. Die Stelle ist vorläufig befristet bis zum 31. März 2025. Eine Verlängerung für die Elternzeitvertretung bis 30. September 2025 wird angestrebt. Bewerbungsschluss ist der 18. September 2024. Weitere Informationen…
Runder Tisch diskriminierungskritische Jugendverbandsarbeit
OnlineDer Bundesjugendring lädt zum nächsten Runden Tisch diskriminierungskritische Jugendverbandsarbeit ein. Der Runde Tisch dient als Plattform für alle interessierten Mitgliedsorganisationen, um sich zu fachpolitischen Fragestellungen und Themenschwerpunkten auszutauschen. Der Vorstand und die Geschäftsstelle des Bundesjugendrings begleiten diesen Prozess inhaltlich und organisatorisch. Anmeldefrist ist der 22. August 2024. Am Austausch Interessierte können sich hier in die…
Mit Friedensbildung gegen Demokratiefeindlichkeit
Villa ten Hompel MünsterDas Netzwerk für Friedensbildung NRW veranstaltet einen Fachtag für Lehrer_innen, Pädagog_innen und Multiplikator_innen der Jugendarbeit bei dem die Frage, wie Friedens- und Demokratiebildung sich gegenseitig bestärken können, im Zentrum steht. In einem Impulsvortrag wird Lilly Roll-Naumann (ConflictA – Konfliktakademie Universität Bielefeld) über die Rolle von Friedens- und Demokratiebildung in Zeiten komplexer Krisen und deren Instrumentalisierung…
Jubiläumsfachtagung des IDA-NRW
Künstlerverein Malkasten Jacobistraße 6a, DüsseldorfDas Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen (IDA-NRW) feiert sein 30-jähriges Bestehen und lädt vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zur Jubiläumsveranstaltung „Konflikte — Spannungsfelder — Solidarität in einer postnationalsozialistischen und demokratiegefährdeten Gesellschaft“ ein. Die Veranstaltung wird das Zusammendenken von Rechtsextremismusbekämpfung, Rassismus- und Antisemitismukritik sowie Migrationspädagogik in den Fokus rücken und mögliche Dilemmata, Spannungsfelder…
IDA NRW- Netzwerktreffen des Forums „Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung“ (RKJ)
Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50 - 58, DortmundBei diesem Netzwerktreffen wird es eine Denkwerkstatt geben zur Entwicklung von Handlungsstrategien im Umgang mit neurechten Verschiebungen. Das RKJ-Forum setzt sich aus IDA-NRW und dem Arbeitskreis G5 zusammen, welcher aus folgenden Mitgliedern besteht: AGOT-NRW, LAG JSA NRW, LJR NRW, LKJ, und PJW NRW. Ziel des Forums ist die Stärkung der Handlungssicherheit von Trägern der Kinder-…
Einstiegsprozesse in den Rechtsextremismus und Islamismus: Gemeinsamkeiten – Unterschiede – Gegenmodelle
OberhausenDie Bedrohung durch islamistische und rechtsextremistische Propaganda und Gewalt ist ungebrochen. Organisationen und Netzwerke aus beiden Szenen nehmen Jugendliche und junge Erwachsene besonders gezielt in den Blick. Mit einem modernisierten Repertoire an Stilen, Posen und Aktionsformen – insbesondere auf Social Media – richten sie ihre demokratiefeindlichen Ideologien möglichst passgenau an junge Zielgruppen. Der Fachtag der…
Fachtag Demokratie – Jugendarbeit zeigt Haltung
Haus der Jugend, Düsseldorf Lacombletstr. 10, Düsseldorf, DeutschlandRechtsextremismus, strukturelle Diskriminierung und demokratiefeindliche Einstellungen bedrohen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Auch junge Menschen spüren das: So gehören Diskriminierung und Ausgrenzung zur Erfahrungswelt vieler Jugendlicher, die Minderheiten angehören. Unterdessen gewinnen rechtsextreme und rassistische Ansichten auch unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen zunehmend an Bedeutung. Als wichtiger Bestandteil der demokratischen Zivilgesellschaft ist die Jugendarbeit besonders gefordert, sich mit…
Jugend(verbands)arbeit unter Druck- Wie umgehen mit rechtsextremen, rassistischen oder menschenfeindlichen Verhalten bei Maßnahmen der Jugendverbände?
OnlineUnsere Demokratie steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere durch das alarmierende Anwachsen rechtsextremer, rassistischer und menschenfeindlicher Strömungen. Diese Gruppen bedrohen nicht nur einzelne Bevölkerungsgruppen, sondern auch das demokratische Fundament unserer Gesellschaft. Jugendverbände sehen sich daher mit der dringenden Frage konfrontiert, wie sie rechtsextremem Gedankengut in ihrer Arbeit effektiv begegnen können. In der Veranstaltung des Bundesjugendrings in…
Unsere Energiewende? Transformation durch Beteiligung vor Ort gerecht gestalten
OnlineSeit dem Jahr 2022 thematisiert die Online-Veranstaltungsreihe der Stiftung Mitarbeit "Auf dem Weg in eine zukunftsorientierte Demokratie" aktuelle Themen und Herausforderungen demokratischer Beteiligung. Im diesjährigen Schwerpunkt stehen die sozial-ökologische Transformation und der gesellschaftliche Zusammenhalt im Mittelpunkt. Weitere Informationen und Anmeldung hier
FUMA & Friends Talk: Antisemitismuskritik und Rassismuskritik zusammendenken
OnlineSchwerpunkt des Gesprächs mit Akteur_innen aus der machtkritischen Kinder- und Jugendarbeit, Beratung und/oder Aktivismus sind die Auswirkungen der Angriffe auf Israel und des Krieges in Gaza und dem Libanon sowie der gleichzeitige Anstieg von Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus in Deutschland und deren Folgen für junge Menschen verschiedener Herkünfte und Gemeinschaften in Nordrhein-Westfalen. Saloua Mohammed und…
Workshoptag: Demokratie kompakt – Gemeinsam Demokratie gestalten
Haus der Jugend, Düsseldorf Lacombletstr. 10, Düsseldorf, DeutschlandOb auf Social Media, in der eigenen Familie oder Freundesgruppe, auf der Ferienfahrt oder in der Leitungsrunde – menschenfeindliche, populistische oder sogar rechtsextreme Haltungen begegnen uns immer häufiger. Sie bedrohen unsere Demokratie. Der Workshoptag „Demokratie kompakt – Gemeinsam Demokratie gestalten“ macht junge Menschen fit, um Demokratie in ihrem Jugendverband, ihrer Jugendgruppe und ihrem Alltag zu…
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
OnlineDer Online-Workshop vom Studienzentrum Josefstal setzt sich mit der Theorie der Gruppenbezogen Menschfeindlichkeit (GMF) sowie mit den Ergebnissen aus der aktuellen GMF-Forschung auseinander, um unterschiedliche Formen der Diskriminierung besser verstehen und ihnen entgegenwirken zu können. In einem interaktiven Teil werden gemeinsam handlungsorientierte Strategien erarbeitet und spielerisch Reaktionsoptionen erprobt. Darüber hinaus werden anhand praktischer Übungen eigene…
Digitale Gewalt – Prävention und Intervention
OnlineYoungUp! führt einen digitalen Workshop mit HateAid zum Thema Digitale Gewalt – Prävention und Intervention durch. Der Workshop richtet sich an BIPoC bzw. Menschen mit eigener/familiärer Migrations- und/oder Fluchterfahrung - ohne Altersbeschränkung. In unserer zunehmend digitalisierten Welt sind Menschen immer häufiger mit digitalem Hass und Anfeindungen konfrontiert. Diese Form der Gewalt trifft vor allem Menschen,…
Bundesförderprogramm „Jugend erinnert“
Das Bundesprogramm „Jugend erinnert“ der Bundesstiftung Aufarbeitung startet in die zweite Förderrunde und lädt zur Antragsstellung ein! Ziel des Programms ist es, junge Menschen durch innovative außerschulische Bildungsformate für die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und deren Auswirkungen zu sensibilisieren. Es können Projekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Förderung von bis…
Handlungssicherheit für Jugendverbände und -ringe …
Online... zum (vermeintlichen) Neutralitätsgebot und zu Fragen der Gemeinnützigkeit bei politischen Äußerungen Es ist eine gezielte Strategie der extremen Rechten, Mythen und Falschinformationen zu streuen, was Jugendverbände und -ringe dürfen und was sie nicht mehr (sagen) dürften. Der Bundesjugendring bietet eine digitale Fortbildungs- und Vernetzungsveranstaltung an, um Mythen auszuräumen und Handlungssicherheit auf allen föderalen Ebenen…
Mit WUMMS aus der Krise – Zukunft gestalten, antifaschistisch handeln!
Jugendpastorales Zentrum Köln KölnDer KjG-Fachtag Antifaschismus möchte vielfältige Einblicke in die Herausforderungen geben, die im Umgang mit extrem rechten Akteur_innen entstehen. Ziel ist es, antifaschistische Handlungsperspektiven zu entwickeln und zu stärken. Der Fachtag richtet sich an alle, die an dem Thema interessiert sind, und besonders an Aktive aus der verbandlichen oder kirchlichen Jugendarbeit, also z.B. KjG-Gruppenleiter_innen oder Schulungsteamer_innen.…
Webinar zu Gadjé-Rassismus
OnlineIm Webinar der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW wird Gadjé-Rassismus in seiner Verwobenheit mit weiteren Diskriminierungskategorien beleuchtet und im Hinblick auf die Bedeutung für die eigene pädagogische und sozialarbeiterische Praxis reflektiert. »Rassismus gegen Sintizze und Rom*nja ist eine historisch gewachsene und transnational organisierte Gewalt, die auf die Psyche und die Körper von romani Subjekten transgenerationell…
Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit
OnlineDas IDA-Training vermittelt Wissen über die Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Verschränkungen von Antisemitismus und Rassismus. Ziel ist die Entwicklung einer intersektionalen und widerspruchstoleranten Haltung, die Antisemitismuskritik und Rassismuskritik miteinander verbindet. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, praxisorientierte Methoden aus dem Kurskonzept auszuprobieren und ihre Anwendung in der außerschulischen Jugend(verbands)arbeit zu reflektieren. Zielgruppe sind Ehren- und Hauptamtliche der…
IDA NRW sucht zwei Mitarbeiter_innen für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) sucht für das Projekt Re_Struct der Fachstelle IDA-NRW möglichst ab dem 1. März 2025 oder später zwei Mitarbeiter_innen (50 bis 75 %) für die rassismuskritische und intersektionale Bildungsarbeit. Die Stellen haben einen Arbeitsumfang von 50 bis 75 Prozent (ca. 20 bis 30 Wochenarbeitsstunden). Die Vergütung erfolgt…
Landesjugendring NRW sucht Referent_in für Demokratieförderung
Wir suchen für unsere Geschäftsstelle mit Sitz in Düsseldorf schnellstmöglich eine_n Referent_in (m/w/d) für die Kompetenzstelle Demokratieförderung. Die Stelle ist mit 36 – 39 Wochenstunden zunächst für ein Jahr befristet. Die_der Stelleninhaber_in koordiniert auf der operativen Ebene alle Aktivitäten des Landesjugendrings NRW im Bereich der Kompetenzstelle Demokratieförderung und des Netzwerks für Demokratie und Courage NRW. Dies…
IDA sucht Projektreferent_in/Online-Redakteur_in
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) sucht möglichst zum 1. April 2025 oder später eine_n Projektreferent_in/Online-Redakteur_in für die Vielfalt-Mediathek (50 % Beschäftigungsumfang). Dienstort ist die IDA-Geschäftsstelle in Düsseldorf. Die Stelle ist bis zum 31. Dezember 2025 befristet eine Fortführung wird angestrebt. Bewerbungsschluss ist der 9. März 2025. Weitere Informationen hier
Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden – fachliche Unterstützung für die Bildungsarbeit in Jugendverbänden
OnlineDas enge Zusammenwirken von Antisemitismus und Rassismus macht ein Zusammendenken nötig – gerade in der Bildungsarbeit mit jungen Menschen. Das IDA-Training baut auf einem umfangreichen Kurskonzept auf, das IDA für den Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) mit Fokus auf die Jugend(verbands)arbeit erarbeitet hat. Zielgruppe sind Ehren- und Hauptamtliche, die in der Jugend(verbands-) und -bildungsarbeit tätig sind, Trainer_innen…
Intersektionale Solidarität und Gerechtigkeit – wie geht das?
FORUM Volkshochschule im Museum am Neumarkt Cäcilienstraße 29-33, KölnDie vergangenen Jahre haben gezeigt, wie brüchig der Zusammenhalt in unserer Gesellschaft ist. Einzelne Gruppen werden gesellschaftlich wieder stärker angegriffen und in ihren Menschenrechten verletzt. Solidarität gilt nicht für alle Menschen gleich. In einer vielfältigen Gesellschaft sind Menschen von Diskriminierungen betroffen. Umfassende, intersektionale Solidarität ist zentral für gesellschaftlichen Zusammenhalt und zugleich ist ihre Umsetzung komplex…
Islamismus – Szenen, Strukturen und Prävention im Wandel?
OnlineEine faktenbasierte statt emotionalisierte Auseinandersetzung mit dem Thema Islamismus ermöglicht die von der Bundeszentrale für politische Bildung, RADIS und ufuq.de veranstaltete Webtalk-Reihe. Die Online-Reihe setzt sich mit der Frage nach veränderten Dynamiken der Radikalisierung auseinander. Die Bedeutung von Sozialen Medien und Gaming-Plattformen, das bislang wenig beschriebene Phänomen von islamistischen Influencerinnen und eine kritische Reflexion der…
Fachtag „Wie kann die Kinder- und Jugendarbeit Demokratie gegen rechte Einflussnahme verteidigen?“ des Forums „Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung“
Bürgerhaus Bilk Bachstraße 145, DüsseldorfBasierend auf dem Vortrag: „Wie rechtspopulistische Sprache Gesellschaft und Jugend beeinflusst“ von Prof_in Dr_in Derya Gür-Şeker und den Workshops am Nachmittag bietet der Fachtag einen Rahmen für Austausch, Diskussion und Vernetzung. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen (mit Name, Institution und Workshopwunsch) bitte an forum@ida-nrw.de. Anmeldefrist ist der 30. April 2025. Weitere Informationen finden sich hier.
Juleica-Schulung – Qualifiziert euch als Jugendgruppenleiter_in
Jugendbildungsstätte Haus Venusberg Haager Weg 28 - 30, BonnDie kultur- und religionssensible Ausbildung des Landesjugendrings NRW findet an zwei Wochenenden im Mai und Juni 2025 im Haus Venusberg in Bonn statt. Hier die genauen Termine: 9. Mai 2025 – 11. Mai 2025 27. Juni 2025 – 29. Juni 2025 Beide Blöcke beginnen am frühen Abend des Freitags, ca. 17:30 Uhr und enden am…
Jugendengagementkongress 2025
BerlinBeim Jugendengagementkongress kommen junge Engagierte aus dem gesamten Bundesgebiet vom 20. – 24. Mai 2025 in Berlin zusammen. Junge Menschen, die zivilgesellschaftlich und ehrenamtlich für Demokratie und Toleranz aktiv sind, vernetzen sich, bilden sich fort und sammeln Inspirationen für zukünftiges Engagement. Jeder Verein kann bis zu sieben besonders engagierte junge Aktive zwischen 16 und 23…
Radikalisierungspotenziale unserer demokratiegefährdeten Gesellschaft: Prävention, Sensibilisierung, Herausforderungen
Börse Wuppertal WuppertalDie Entwicklungen der letzten Jahre stellen die politische Bildungsarbeit vor große Herausforderungen. Diskursverschiebungen nach rechts erschweren den Zugang zu konstruktiven Auseinandersetzungen. Fachkräfte und Multiplikator_innen der politischen Bildungsarbeit sehen sich mit der Aufgabe konfrontiert, Radikalisierungspotenziale zu erkennen, zu analysieren und mit wirkungsvollen Methoden zu adressieren. In Impulsvorträgen, Workshops und einer Podiumsdiskussion werden wir diese Herausforderungen in…
Runder Tisch diskriminierungskritische Jugendverbandsarbeit
OnlineDer Bundesjugendring lädt für Montag, den 23. Juni 2025 von 13:00 bis 15:00 Uhr online zum nächsten Runden Tisch diskriminierungskritische Jugendverbandsarbeit ein. Der Runde Tisch dient als Plattform für die Mitgliedsorganisationen, um sich zu fachpolitischen Fragestellungen und Themenschwerpunkten auszutauschen. Er ist kein Gremium entsprechend der Satzung und steht somit allen fachlich Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen…
Zeigt eure Haltung – Verein(t) für Demokratie!
Macht mit bei der Videoaktion der Landesservicestelle für Bürgerschaftliches Engagement in NRW und gewinnt mit etwas Glück 500 Euro für eure Vereinskasse: Was ihr dafür tun müsst? Zeigt in einem kurzen Videoclip, was für eine Bedeutung euer Engagement für unsere Demokratie hat, welche demokratischen Werte ihr in eurem Verein lebt oder warum ihr euch für…
Workshop: Antisemitismus- und Rassismuskritik zusammendenken
digitalAntisemitismus und Rassismus sind tief in unserer Gesellschaft verankert: Sie beeinflussen unser Denken, prägen unsere Institutionen, führen zu Ausgrenzung und Gewalt. Im Engagement gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit ist es unerlässlich, beiden Diskriminierungsformen entschieden entgegenzutreten: Antisemitismuskritik muss rassismsuskritisch sein und Rassismuskritik antisemitismuskritisch. Dennoch erscheinen die beiden Perspektiven häufig unvereinbar. Die AG Rassismuskritische Öffnung des Landesjugendrings NRW…
SAVE THE DATE: Hinsehen, Verstehen, Handeln – Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken
Fachtag zu Islamismus- und Extremismusprävention in der Jugend(sozial)arbeit Ziel der Kooperationsveranstaltung des Arbeitskreises G5 und der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW (AJS NRW) ist, Fachkräfte und Ehrenamtliche im Kontext der Islamismus- bzw. Extremismusprävention weiterzubilden und den fachlichen Austausch zu fördern. Im Mittelpunkt des Fachtages stehen: Die Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Radikalisierungsfaktoren im Jugendalter Gesellschaftliche…