Veranstaltungen für 31. Oktober 2025 - 31. Oktober 2025
- 
	  Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis – in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und… 
- 
	  Coole Schulhöfe für Nordrhein-WestfalenBis zum 10. Oktober 2025 suchen das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) und die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) interessierte Schulträger, die gemeinsam mit bis… 
- 
	  DBJR sucht Referent_in für Medien und KommunikationDer Deutsche Bundesjugendring e.V. (DBJR) sucht zum 1. Dezember 2025 eine_n Referent_in für Medien und Kommunikation. Die Stelle ist befristet bis zum 31. Juli 2026. Der Beschäftigungsumfang beträgt bis zum… 
- 
	  Demokratie unter Druck! – Strategien in der Kinder- und Jugendhilfe gegen An- und Eingriffe von RechtsHaus der Jugendarbeit und Jugendhilfe Mühlendamm 3, BerlinDas Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e.V. lädt Fachkräfte, Träger, Verwaltung, Engagierte und alle Interessierten ein, gemeinsam aktuelle Herausforderungen zu analysieren, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. Weitere Infos… 
- 
	  Precious Bodies_Precarious Lives – Rassismuskritik, Körperarbeit und verkörpertes LernenAlte Feuerwache Gathe 6, Wuppertal, DeutschlandDie Projekte Q_munity des Queeren Netzwerk NRW und projekt.kollektiv des IDA-NRW laden zu einer Kooperationsveranstaltung ein. Den Rahmen bilden inhaltliche Impulse rund um Rassismuskritik, Körperarbeit und verkörpertes Lernen. Gemeinsam mit… 
- 
	 Hervorgehoben HervorgehobenEmpowerment-Workshop für Schwarze MenschenOnlineDieser zweitägige Workshop richtet sich ausschließlich an Schwarze*, afrikanische und afrodiasporische Menschen, die einen Raum für Austausch über ihre Erfahrungen und Umgangsstrategien mit Rassismus suchen. In diesem Workshop nehmen wir… 
- 
	  Digital Activism: Von Hashtags zu HandlungsmachtOnlineWas kann digitaler Aktivismus bewirken? Prof. Dr. Natasha A. Kelly spricht über Hashtags, Handlungsmacht und digitale Räume. Gerade für Schwarze Communities und MINTA (Mädchen, Inter, Nicht-Binäre und Agender) eröffnen digitale… 
- 
	  Autumn Academy: viertägige Zukunftswerkstatt für neue ökonomische BildungBerlinFindet sich eine Möglichkeit, die Probleme unseres aktuellen Wirtschaftssystems zu adressieren und diese umzubauen? Wie wäre ein Umbau möglich, sodass die Klimaziele noch erreicht werden könnten? Und: Was ist meine… 
- 
	  Aktuelle Facetten der Erlebniswelt RechtsextremismusEssenJugendliche und junge Erwachsene sind seit Langem eine zentrale Zielgruppe rechtsextremistischer Strömungen. Ihre Angebote sind häufig passgenau auf junge Menschen zugeschnitten, die menschenverachtende Inhalte mit Action, Identität und Lifestyle verbinden.… 
- 
	 Hervorgehoben HervorgehobenNetzwerktreffen zur Prävention sexualisierter GewaltDietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50 - 58, DortmundIm sechsten Netzwerktreffen zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt geht es inhaltlich um das Thema Peer-Gewalt und die Ergebnisse des Forschungsprojekts CHAT – Checken, Abklären und Entscheiden, Tun: Jugendliche gegen sexualisierte… 
- 
	 Hervorgehoben HervorgehobenDas Gefühl von Armut – Lesung und Austausch mit Celsy DehnertZoomARMUT IST MEHR ALS DER MANGEL AN GELD. Armut ist Einsamkeit, wenn alle anderen im Freibad sind. Sie ist Frieren im heimischen Wohnzimmer, Herzrasen an der Supermarktkasse und ein Selbstwertgefühl… 
- 
	  KjG Diözesanverband Essen sucht Bildungsreferent_inDie Katholische junge Gemeinde (KjG), Diözesanverband Essen sucht zum 1. Dezember 2025 eine_n Bildungsreferent_in mit dem Schwerpunkt Schulungs- und Präventionsarbeit. Der Stellenumfang beträgt 50 %, das sind zurzeit 19,5 Wochenstunden.… 
- 
	  Forum Demokratie.Gender.VielfaltVolkshochschule DortmundDie Demokratie steht unter Druck – weltweit, in Europa und auch hier bei uns. Umso wichtiger ist es, Räume für Austausch, Vernetzung und kollektives Empowerment zu schaffen. Das Forum „Demokratie… 
- 
	  VMB Jugend NRW sucht Bildungsreferent_inDie VMB Jugend im Verband für Musik und Bildung e.V. sucht ab sofort eine_n Bildungsreferent_in (m/w/d). Die Stelle ist befristet und als Voll- oder Teilzeitstelle möglich. Die Vergütung erfolgt in… 
- 
	  Werde Teil des Jugendbetreuungsteams auf dem BNE-Winterfest!Das BNE-Winterfest geht in die zweite Runde! Vom 24. bis 25. November 2025 lädt das Jugendforum youpaN um die 110 engagierte Akteur_innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Jugendorganisationen und Zivilgesellschaft zum… 
- 
	  Fortbildungsreihe zu Diskriminierung in der Kinder- und JugendarbeitIn-Haus Ottmar-Pohl-Platz 3A, KölnDer Verein deepower e.V. bietet in den kommenden Wochen verschiedene Fortbildungsmodule zu Diskriminierung in der Kinder- und Jugendarbeit an. Eingeladen sind pädagogische Fachkräfte, junge Multiplikator_innen, Ehrenamtliche und Engagierte, die in… 
- 
	 Hervorgehoben HervorgehobenLandesdemokratiekonferenz „POV – Jugend und Demokratie“FORUM Volkshochschule im Rautenstrauch-Jost-Museum Cäcilienstraße 29 – 33, KölnDie Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus NRW (www.lks.nrw) veranstaltet die nächste Landesdemokratiekonferenz. Dabei geht es um Themen wie Social Media und extremistische Ansprachen im Netz, Einsamkeit und Ausgrenzung, Diversität, Empowerment… 
- 
	  Comedy gegen Rechts – Lachen für Vielfalt, Toleranz und ZusammenhaltHaus der Jugend Lacombletstraße 10, DüsseldorfUnter dem Motto „Comedy gegen Rechts“ lädt der Jugendring Düsseldorf zu einem Abend zwischen Lachen und Nachdenken ein. Die Künstler_innen des Abends zeigen auf ihre Weise, wie Humor gesellschaftliche Spannungen… 
- 
	  Lyrikwettbewerb „Connected – Wie ich mit der Welt zusammenhänge“Unter dem Titel „Connected - Wie ich mit der Welt zusammenhänge“ startet das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen bundesweiten Lyrik- und Poetrywettbewerb für junge Nachwuchsautor_innen zwischen 10 und 26 Jahren. Thema des… 
- 
	 Hervorgehoben HervorgehobenKRITISCHES WEIßSEIN-WORKSHOP für Menschen mit internationaler BiografieDieser Workshop richtet sich an Menschen, die sich selbst als weiß positionieren, aufgrund ihrer nicht-deutschen Herkunft jedoch Diskriminierung, Benachteiligung und Othering erleben. Gemeinsam wird sich der Bedeutung von Kritischem Weißsein genähert und… 
- 
	  Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestaltenLVR-Landesmuseum Colmantstr. 14 - 16, BonnDie Fachkonferenz der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement des Bundesbildungsministeriums greift die Potenziale von Zivilgesellschaft und Kommune auf und regt zum Austausch, Transfer und Weiterdenken an. Es werden Impulse und Anregungen aus… 
- 
	  Lesungen im November: Lukas Pellmann „Zwei Tage im Sommer“Otto-Reiffenrath-Haus Bahnhofstraße 3, NeunkirchenLukas Pellmann liest an zwei Terminen aus seinem neuen Roman „Zwei Tage im Sommer“. In diesem denkt er die gegenwärtigen nationalistischen Entwicklungen konsequent weiter und erzählt von der Kraft von… 
- 
	  Rassismuskritische Bildung (nicht) für alle? Klassismuskritische Perspektiven auf Politische BildungOnlineDas Forum Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung (RKJ) von IDA-NRW lädt zum Workshop mit Tú Qùynh Nhu Nguyên ein. Dieser bietet neben dem Input zu Verschränkungen von Rassismus… 
- 
	  KLJB Paderborn sucht Diözesanreferent_inDie Katholische Landjugendbewegung (KLJB) im Erzbistum Paderborn e.V. sucht zum 1. Januar 2026 eine_n Diözesanreferent_in (m/w/d). Die Vollzeitstelle ist unbefristet und hat eine Wochenarbeitszeit von 39 Stunden. Bewerbungsschluss ist der… 
- 
	  LAG Jugendringe in NRW sucht Referent_in für QualifizierungDie Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Jugendringe e.V. (LAG Jugendringe in NRW) sucht eine_n Referent_in für Qualifizierung (m/w/d). Die Stelle ist in Teil- bzw. Vollzeit (bis zu 100 % BU) zunächst befristet bis… 
- 
	 Hervorgehoben Hervorgehoben#SchutzImpulseOnlineBei der digitalen Veranstaltung setzen wir uns mit dem Thema Sexualität und Macht auseinander. Dabei freuen wir uns, euch einen Einblick in die Ergebnisse der Studie von Milena Bücken zu… 
- 
	  Allyship Workshop – Solidarisch gegen Rassismus!digitalAntirassistische Arbeit braucht weiße Verbündete, die Verantwortung übernehmen und ihren Einfluss reflektiert einsetzen. In diesem Online-Workshop vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung stärkst du dein Bewusstsein für deine Rolle, deine Privilegien… 
- 
	  Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) – VernetzungstreffenBerlinVom Klassenzimmer bis zur Vorstandsetage: Wie Politik demokratische Strukturen und Diskriminierungsschutz stärken kann. NDC-Menschen aufgepasst – ob Ehemalige, Supporter_innen, aktuelle Teamer_innen oder Hauptamtliche: Am Freitag, 21. November 2025 findet von… 
- 
	  DBJR sucht Sachbearbeiter_in im EU-JugenddialogDer Deutsche Bundesjugendring e.V. (DBJR) sucht idealerweise zum 1. Februar 2026 eine_n Sachbearbeiter_in mit einem Beschäftigungsumfang von 90 bis 100 % der betrieblichen Arbeitszeit. Die Stelle ist befristet bis zum… 
- 
	  Umgang mit Unsicherheiten und Abwehrmechanismen am Beispiel von Rassismus- und AntisemitismuskritikdigitalViele Fachkräfte erleben seit dem 7. Oktober 2023 und des weiterandauernden Krieges in Gaza ein Arbeitsumfeld voller Spannungen, Polarisierung und Emotionen. Das Web-Seminar unterstützt pädagogische Fachkräfte und Multiplikator_innen dabei, in… 
- 
	 Hervorgehoben HervorgehobenJuleica-Dialog: Zwischen Ausschluss und Teilhabe – Kinder- und Jugendrechte stärken und armutssensibel handelnDietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50 - 58, DortmundEin eigenes Zimmer, die große Urlaubsreise, der Musikunterricht am Nachmittag – für viele junge Menschen ganz selbstverständlich. Für andere unvorstellbar. Kinder- und Jugendarmut ist in Deutschland kein Randphänomen. Für viele… 
- 
	 Hervorgehoben HervorgehobenBI_PoC VernetzungstreffenUnperfekthaus, EssenDer nächste Empowerment Workshop mit Psychotherapeutin und Empowerment Trainerin Sanaa Laabich steht an. Besonders für Menschen, die selbst Rassismus erfahren, kann die rassismuskritische Arbeit herausfordernd und belastend sein. Der Workshop… 
- 
	  Diskriminierung erkennen: Klassismus und Intersektionalität verstehendigitalDas praxisorientierte Online-Seminar des LVR-Landesjugendamts Rheinland richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und bietet einen verständlichen Einstieg in das Thema sowie praxisnahe Methoden: Wie äußert sich… 
- 
	  Bildungsagenda NS-Unrecht: Zweite Förderperiode startet – bis 30. November Ideen für innovative Projekte einreichenIm Fokus des vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) initiierten Förderprogramms stehen Projekte der historisch-politischen Bildung in außer-schulischen Formaten zur Geschichte des Nationalsozialismus… 
- 
	 Hervorgehoben HervorgehobenJugendpolitischer FachtagTownhouse DüsseldorfDer Landesjugendring NRW lädt zum jugendpolitischen Fachtag ein. Gemeinsam mit NRW-Jugendministerin Josefine Paul und spannenden Referent_innen werden wir darauf schauen, was uns stark macht in diesen herausfordernden Zeiten. Und wir… 
- 
	  funk trifft Jugendverbände – Digitale Räume, junge StimmenDer Bundesjugendring lädt gemeinsam mit funk zu einer zweitägigen Veranstaltung nach Mainz ein. Sie richtet sich an Interessierte aus den Mitgliedsorganisationen, insbesondere an Verantwortliche für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Medien- und… 
- 
	  Podiumsdiskussion: „Frei und gleich an Würde und Rechten – Trans*Rechte sind Menschenrechte“Kunstsammlung NRW Grabbeplatz 5, DüsseldorfDas Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes NRW lädt gemeinsam mit der Kunstsammlung NRW anlässlich der Woche der Menschenrechte zu einer Podiumsdiskussion ein. Die Podiumsdiskussion… 
- 
	  Tagesseminar „Be(nach)teiligt! Mit der GEBe-Methode Potentiale von Kindern und Jugendlichen in Armut erkennen und fördern“LVR Horion-Haus Hermann-Pünder-Straße 1, Köln-DeutzWie können junge Menschen in Armutslagen beteiligt werden? Darum geht es beim Seminar der LVR-Koordinationsstelle Kinderarmut am 9. Dezember 2025 im LVR-Horion-Haus in Köln. Anhand von Impulsvorträgen mit Praxisbeispielen, gemeinsamen… 
- 
	  Be(nach)teiligt! – Mit der GEBe-Methode Potentiale von Kindern und Jugendlichen in Armut erkennen und fördernLVR Horion-Haus Hermann-Pünder-Straße 1, Köln-DeutzIm Seminar vom LVR sollen Teilnehmende gemeinsam Wege erkunden, wie die Beteiligung junger Menschen in Armutslagen gelingen kann. Anhand von Impulsvorträgen mit Praxisbeispielen, gemeinsamen Reflexionen und interaktiven Übungen erhalten sie… 
- 
	  Zusammen gelingt’s – #SAG-Barcamp für einen starken GanztagUnperfekthaus, EssenFür gute und kindgerechte Angebote im Ganztag braucht es geeignetes Personal und qualifizierte Fachkräfte, gelingende Kooperationen mit außerschulischen Partnern, multiprofessionelle Teamarbeit sowie ein gemeinsames Bildungsverständnis. Um sich zu diesen Aspekten… 
- 
	  Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ zeichnet Projekte von Kindern- und Jugendlichen im Alter bis 25 Jahre aus, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft einsetzen.… 
- 
	  Bezirksjugendwerk der AWO Mittelrhein sucht Jugendbildungsreferent_inDas Bezirksjugendwerk der AWO Mittelrhein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Jugendbildungsreferent_in (m/w/d) in Teilzeit (19,5 bis 25 Wochenarbeitsstunden, flexibel an mind. drei Tagen/Woche). Die Stelle ist bis zum 31. Dezember… 
- 
	  Hermann-Klingler-PreisDer NABU und die NAJU Nordrhein-Westfalen suchen Aktionen, Projekte, Gruppenaktivitäten oder Einzelinitiativen von Kindern und Jugendlichen, die sich um den Schutz von Natur und Umwelt drehen. Bewerben können sich Kinder… 
- 
	  Viel vor – Gemeinsam aktiv für InklusionInklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. In diesem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch inklusive… 
- 
	  Umbruchszeiten – Deutschland im Wandel seit der EinheitBeim bundesweiten Jugendwettbewerb sind Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren eingeladen, in den Jahren nach der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit auf historische Spurensuche zu gehen. Mindestens zwei Jugendliche…