Veranstaltungen für 20. Oktober 2025 - 20. Oktober 2025
-
PolitAkademie 2025
BerlinIm Programm der Jugendbildungsreise nach Berlin: „Rechtsruck – Auswirkungen auf Asyl- und Migrationspolitiken“, veranstaltet durch den DE-ZENTRALE e.V., sind Gespräche mit Bundestagsabgeordneten, Medienvertreter_innen und zivilgesellschaftlichen Akteur_innen sowie eine politische Stadtführung zur Flucht- und Migrationsgeschichte Berlins. Teilnehmen können 16- bis 26-Jährige, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldeschluss ist der 1. August 2025. Weitere Infos und Anmeldung hier
-
Hervorgehoben
Wahlurnenwettbewerb
Demokratie lebt von kreativen Ideen! Deshalb führen wir auch zur U16-Kommunalwahl wieder einen Wahlurnenwettbewerb durch. Wahllokale können die von jungen Menschen gestalteten Wahlurnen über das Formular auf unserer Website für den Wettbewerb einreichen. Unsere Jury prämiert nach der Wahl die kreativsten Einsendungen. Zu gewinnen gibt es Gutscheine für ein Gruppenspiel. Einsendeschluss ist Montag, der 15.…
-
Prävention sexualisierte Gewalt an Jungen_
Haus der Vielfalt Dortmund Zur Vielfalt 21, DortmundDer Begriff "sexualisierte Gewalt" steht für unterschiedliche Formen der Machtausübung mit dem Mittel der Sexualität. Fachkräfte gehen davon aus, dass etwa jeder siebte Junge bis zu seinem 18. Lebensjahr sexualisierte Gewalt erleben muss. Das Seminar der LAG Jungenarbeit behandelt die Fragen, was sexualisierte Gewalt ist, welche Besonderheiten es bei Jungen_ gibt und wie sich sexueller…
-
BDKJ Paderborn sucht Referent_in für Prävention
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Paderborn e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Referent_in (m/w/d) für Prävention. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt 50 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit, das sind zur Zeit 19,5 Wochenstunden. Diese Stelle ist kombinierbar mit den weiteren ausgeschriebenen Stellen des BDKJ: Referent_in für Jugendpolitik (m/w/d) sowie…
-
BDKJ Paderborn sucht Referent_in für Jugendpolitik
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Diözesanverband Paderborn e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Referent_in (m/w/d) für Jugendpolitik. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt 60 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit, das sind zurzeit 23,4 Wochenstunden. Diese Stelle ist kombinierbar mit den weiteren ausgeschriebenen Stellen des BDKJ: Referent_in für Prävention (m/w/d) sowie der…
-
BDKJ Paderborn sucht Projektreferent_in zur Weiterentwicklung der Jugendverbandsarbeit
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Paderborn e. V. sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Projektreferent_in zur Weiterentwicklung der Jugendverbandsarbeit (m/w/d). Die Stelle ist befristet für die Dauer von 24 Monaten. Der Beschäftigungsumfang beträgt 50 Prozent. Das sind zurzeit 19,5 Wochenstunden. Diese Stelle ist kombinierbar mit den weiteren ausgeschriebenen Stellen des BDKJ: Referent_in…
-
Diskriminierungsrisiken für geflüchtete Kinder und Jugendliche in NRW
digitalGeflüchtete Kinder und Jugendliche erleben in NRW vielfältige Diskriminierungen – etwa bei Wohnraum, Bildung oder Berufswahl. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe stehen dabei oft vor herausfordernden Situationen. Das Web-Seminar von FUMA NRW gibt einen Überblick über Diskriminierungsrisiken, menschenrechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten. Anmeldeschluss ist der 22. September 2025. Weitere Informationen finden sich hier
-
Mehr als eine Haltung! – Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeiten_ und patriarchalen Strukturen in der pädagogischen Praxis
OnlineIn diesem interaktiven Workshop der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW geht es um die intensive Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Facetten von Männlichkeiten_. Es werden normative Bilder und Glaubenssätze hinterfragt, die traditionell mit männlicher Identität verbunden sind. Der Workshop richtet sich explizit an Männer_, die in der Pädagogik und Bildung tätig sind. Anmeldeschluss ist der…
-
Hervorgehoben
Pizza & Politik: mach deine Stimme hörbar in der NRW-Nachhaltigkeitspolitik!
SoulSociety Hansaallee 159, DüsseldorfBei Limo und Pizza ermöglichen wir jungen Menschen, in entspannter Atmosphäre ihre Zukunftsideen mit Entscheidungsträger_innen aus Politik und Verwaltung zu diskutieren. Außerdem werden wir die wissenschaftlichen Ergebnisse zum Mentoringprogramm 2024-2025 vorstellen. Die Veranstaltung ist Teil des Projekts #MitmischenNRW, das von Germanwatch koordiniert wird. Der Landesjugendring NRW arbeitet als Praxispartner zu. Mehr Informationen und Anmeldung hier.
-
Online Vernetzungstreffen MINTA nach Flucht
OnlineIm Fokus stehen die Situation queerer geflüchteter Menschen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Strategien für eine diskriminierungssensible Praxis. Eingeladen von der LAGM*A NRW sind FLINTA_-Fachkräfte und Interessierte, die mit MINTA/Mädchen_ nach Flucht arbeiten. Anmeldung per Mail an lagam@web.de Weitere Informationen finden sich hier.
-
Austausch zu (demokratiefördernden) KI-Methoden in der Medienpädagogik
jfc Medienzentrum KölnWer hat eigentlich Zugang zu aktuellen KI-Technologien? Was hat KI mit Extremismus zu tun? Wie beeinflussen Tech-Milliardäre die europäischen Datenschutzrichtlinien? Und wie können Medienpädagog_innen den komplexen Fragen bei der Nutzung von KI-Technologie in der praktischen Arbeit gerecht werden? Im Worldcafé-Format tauschen die Teilnehmenden der GMK-NRW-Tagung Erfahrungen aus der medienpädagogischen Praxis aus. Themen: Zugang zu KI,…
-
Medizin und Vielfalt – Rassismuskritische Perspektiven im Gesundheitswesen
Jugendgästehaus Adolf Kolping, Dortmund Silberstr. 24 - 26, DortmundDas Seminar von der ASJ NRW beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Rassismus im medizinischen Alltag und thematisiert, wie Diskriminierung Diagnostik, Behandlung und Kommunikation beeinflussen kann. Zudem wird auf diskriminierungssensible Erste Hilfe eingegangen. Teilnehmen können alle ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zur Anmeldung und weiteren Informationen hier entlang.
-
Hervorgehoben
Kinder- und Jugendschutz sensibel gedacht – Prävention vor Gewalt in der ehrenamtlichen Arbeit in Vereinen
Landesjugendring NRW c/o LAG Jugendringe NRW Sternstraße 9 - 11, Düsseldorf, DeutschlandIn dieser Tagesveranstaltung widmen wir uns der Prävention von (sexualisierter) Gewalt in der Jugendarbeit in Verbänden und Vereinen. Wie können wir junge Menschen stärken und befähigen, der Gruppenleitung zu vertrauen, wenn sie Übergriffe gesehen oder selbst erlebt haben? Welche Übungen gibt es, die Menschen darin stärken, eigene Grenzen zu benennen und dafür einzustehen? Wie machen…
-
Hervorgehoben
Austauschräume für weiße Menschen aus den Verbänden
OnlineIhr habt an Workshops zu Kritischem Weißsein teilgenommen und wollt weiterdenken? Wo gibt es Hürden in euren Verbänden? Welche Fragen beschäftigen euch in der Auseinandersetzung mit Rassismus und Weißsein? Der Landesjugendring NRW bietet einen moderierten, digitalen-Austauschraum für weiß positionierte Haupt- und Ehrenamtliche, die bereits an einem Workshop zu Kritischem Weißsein teilgenommen haben. Der Raum orientiert…
-
FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW sucht Bildungsreferent_in
Die FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW sucht zum 1. Januar 2026 unbefristet eine_n Bildungsreferent_in (x/w/d/m). Der Stellenumfang liegt bei 60 %. Eine zeitweise Aufstockung des Stellenanteils aus befristeten Projektmitteln wird bei Bedarf angestrebt. Dienstort ist Essen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L (NRW) 10. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025. Weitere Informationen finden sich hier.
-
Engagementpreis NRW 2026
Ihr habt als Verband eine Idee oder ein Projekt zur Bekämpfung von Einsamkeit entwickelt? Ihr wollt das soziale Miteinander stärken und habt bereits ein Projekt erfolgreich umgesetzt, durch das ihr Gemeinschaft ermöglichen konntet? Dann bewerbt euch jetzt auf den Engagementpreis NRW 2026 und sichert euch die Chance auf ein Preisgeld von 5.000 Euro. Der Preis…
-
DBJR-Werkstatt Prävention
OnlineDie Werkstatt Prävention ist eine regelmäßige Veranstaltungsreihe des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR). Das nächste Treffen bietet Raum zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen und richtet den Blick auf das kürzlich in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend (UBSKM-Gesetz). Themenwünsche sind willkommen. Der Zoom-Link wird allen Teilnehmer_innen in der Woche…
-
IDA e.V. sucht für die Opferberatung Rheinland Berater_in (Elternzeitvertretung)
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) sucht für die Opferberatung Rheinland (OBR) zum 1. November 2025 oder später eine_n Berater_in für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt als Elternzeitvertretung für den Zeitraum vom 1. November 2025 bis zum 31. Oktober 2026 vorbehaltlich der Verlängerung der Förderung der OBR im Haushaltsjahr 2026 mit…
-
IDA e.V. sucht für die Opferberatung Rheinland Berater_in
Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) sucht für die Opferberatung Rheinland (OBR) zum 1. November 2025 oder später eine_n Berater_in für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt mit besonderem Schwerpunkt auf Beratung, Netzwerkarbeit, Zielgruppenerreichung und Qualifizierung im Kontext Antisemitismus für den Zeitraum vom 1. November 2025 bis zum 31. Dezember 2026 vorbehaltlich…
-
Hervorgehoben
Hinsehen, Verstehen, Handeln – Prävention in der Jugend(sozial)arbeit stärken
Wissenschaftspark GelsenkirchenRadikalisierungsprozesse im Jugendalter sind komplexe und vielschichtige Entwicklungen, die mit biografischen Unsicherheiten, gesellschaftlichen Ausschlüssen, ideologischen Angeboten und aktuellen gesellschaftspolitischen Spannungen verwoben sind. In öffentlichen Debatten und medialen Darstellungen dominieren jedoch häufig vereinfachte Narrative – insbesondere dann, wenn Flucht- oder Migrationshintergründe eine Rolle spielen. Auch Zahlen aus der Polizeilichen Kriminalstatistik werden nicht selten undifferenziert interpretiert und…
-
Hervorgehoben
KRITISCHES WEIßSEIN – Einführungskurs für Trainer_innen
OnlineDieser Workshop beinhaltet eine Einführung und besteht aus zwei zusammenhängenden Terminen. Er richtet sich an Teamer_innen, Trainer_innen, Gruppenleitungen oder sonstiges pädagogisches Ehrenamt oder Fachpersonal. Anmeldeschluss ist der 2. Oktober 2025. Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.
-
Armutssensible Kinder- und Jugendarbeit – wie kann das gelingen?
OnlineIn diesem digitalen Dialog des Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wird das Phänomen Armut aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich an der Debatte über die Herausforderungen einer armutssensiblen Kinder- und Jugendarbeit zu beteiligen und möglichst konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. Weitere Informationen hier
-
Lokal. Global. BNE: BNE-Festival
Volkshochschule HammDas BNE-Festival NRW findet dieses Jahr unter dem Motto „Lokal. Global. BNE." statt. Zwei Tage laden das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW und die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen wieder alle BNE-Aktiven und Interessierten ein, sich zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auszutauschen, weiterzubilden und zu vernetzen. Programm und Anmeldung zum Festival…
-
Intersektionale Schutzkonzepte weiterentwickeln – Von der Prävention zur Intervention
Köln-Bickendorf KölnDie zweiteilige Veranstaltung von Coach e.V. richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an pädagogische Teams, Schulen, Träger und Initiativen, die ihre Schutzkonzepte machtkritisch und intersektional weiterentwickeln möchten. Die Teilnahme an Baustein I ist einzeln möglich und Voraussetzung für die Teilnahme an Baustein II. Baustein I: Grundlagen und Prävention Oktober 2025, 09:00 –…
-
Förderpreis 2025 „Junge Menschen (machen das) zusammen“ für gesellschaftliches Miteinander
Mit diesem Förderpreis des Landespräventionsrats NRW sollen Kinder und Jugendliche ermutigt und unterstützt werden, eigene gemeinschaftsbezogene, demokratieförderliche sowie prosoziale Aktivitäten und Projekte im Rahmen des Grundgesetzes nachhaltig umzusetzen. Sie können in einem selbst erstellten Videoclip (max. 5 Minuten) beschreiben, wie Probleme, Konflikte oder gesellschaftliche Herausforderungen vor Ort gemeinsam angegangen werden. Die Aktivitäten und Konzepte müssen…
-
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026
Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis – in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus: Den Praxispreis zum Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe", den Medienpreis sowie den Theorie- und Wissenschaftspreis ohne Themenbindung. Es werden…
-
Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen
Bis zum 10. Oktober 2025 suchen das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) und die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) interessierte Schulträger, die gemeinsam mit bis zu zwei Ihrer Schulen Schulhöfe klimaangepasst und partizipativ umgestalten wollen. Bewerben können sich alle Schulträger Nordrhein-Westfalens im Tandem mit bis zu zwei ihrer Schulen. Die…
-
DBJR sucht Referent_in für Medien und Kommunikation
Der Deutsche Bundesjugendring e.V. (DBJR) sucht zum 1. Dezember 2025 eine_n Referent_in für Medien und Kommunikation. Die Stelle ist befristet bis zum 31. Juli 2026. Der Beschäftigungsumfang beträgt bis zum 31. Dezember 2025 50% der betrieblichen Arbeitszeit und ab 1. Januar 2026 100% der betrieblichen Arbeitszeit. Der Dienstsitz ist Berlin-Mitte. Bewerbungsschluss ist der 15. Oktober…
-
Demokratie unter Druck! – Strategien in der Kinder- und Jugendhilfe gegen An- und Eingriffe von Rechts
Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe Mühlendamm 3, BerlinDas Haus der Jugendarbeit und Jugendhilfe e.V. lädt Fachkräfte, Träger, Verwaltung, Engagierte und alle Interessierten ein, gemeinsam aktuelle Herausforderungen zu analysieren, Erfahrungen auszutauschen und konkrete Handlungsansätze zu entwickeln. Weitere Infos und Anmeldung hier
-
Precious Bodies_Precarious Lives – Rassismuskritik, Körperarbeit und verkörpertes Lernen
Alte Feuerwache Gathe 6, Wuppertal, DeutschlandDie Projekte Q_munity des Queeren Netzwerk NRW und projekt.kollektiv des IDA-NRW laden zu einer Kooperationsveranstaltung ein. Den Rahmen bilden inhaltliche Impulse rund um Rassismuskritik, Körperarbeit und verkörpertes Lernen. Gemeinsam mit externen Referent_innen wird der Frage nachgegangen, welche Relevanz somatische und dekoloniale Ansätze haben – für die je eigene Entwicklung, für politisch verortete pädagogische Arbeit und…
-
Hervorgehoben
Empowerment-Workshop für Schwarze Menschen
OnlineDieser zweitägige Workshop richtet sich ausschließlich an Schwarze*, afrikanische und afrodiasporische Menschen, die einen Raum für Austausch über ihre Erfahrungen und Umgangsstrategien mit Rassismus suchen. In diesem Workshop nehmen wir aus einer Haltung von Empowerment eine intersektionale Perspektive ein, d.h. wir berücksichtigen unterschiedliche Machtverhältnisse. Wir wollen die eigenen Rassismus-Erfahrungen zur Sprache bringen, (Widerstands-)Strategien im Umgang…
-
Digital Activism: Von Hashtags zu Handlungsmacht
OnlineWas kann digitaler Aktivismus bewirken? Prof. Dr. Natasha A. Kelly spricht über Hashtags, Handlungsmacht und digitale Räume. Gerade für Schwarze Communities und MINTA (Mädchen, Inter, Nicht-Binäre und Agender) eröffnen digitale Räume wichtige Möglichkeiten, um Erfahrungen zu teilen, Solidarität zu erfahren und politisch aktiv zu werden. Ort: Online Anmeldeschluss ist der 13. Oktober 2025. Hier finden…
-
Autumn Academy: viertägige Zukunftswerkstatt für neue ökonomische Bildung
BerlinFindet sich eine Möglichkeit, die Probleme unseres aktuellen Wirtschaftssystems zu adressieren und diese umzubauen? Wie wäre ein Umbau möglich, sodass die Klimaziele noch erreicht werden könnten? Und: Was ist meine Rolle darin? Die Europäische Akademie Berlin und die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung veranstalten im Oktober 2025 die viertägige Zukunftswerkstatt für neue ökonomische Bildung. Anmeldeschluss ist der…
-
Aktuelle Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus
EssenJugendliche und junge Erwachsene sind seit Langem eine zentrale Zielgruppe rechtsextremistischer Strömungen. Ihre Angebote sind häufig passgenau auf junge Menschen zugeschnitten, die menschenverachtende Inhalte mit Action, Identität und Lifestyle verbinden. Das Bild ist vielgestaltig – Rechtsextremismus wirkt zeitgemäß und unangepasst, mitunter kreativ, engagiert, dynamisch oder intellektuell. Gerade in Social Media verbindet sich diese Erlebniswelt mit…
-
Hervorgehoben
Netzwerktreffen zur Prävention sexualisierter Gewalt
Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50 - 58, DortmundIm sechsten Netzwerktreffen zum Schutz vor (sexualisierter) Gewalt geht es inhaltlich um das Thema Peer-Gewalt und die Ergebnisse des Forschungsprojekts CHAT – Checken, Abklären und Entscheiden, Tun: Jugendliche gegen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen stark machen. Das Treffen richtet sich an alle Ehrenamtlichen und Mitarbeiter_innen in Jugendverbänden, die im Themenbereich Prävention sexualisierter Gewalt arbeiten sowie an…
-
Hervorgehoben
Das Gefühl von Armut – Lesung und Austausch mit Celsy Dehnert
ZoomARMUT IST MEHR ALS DER MANGEL AN GELD. Armut ist Einsamkeit, wenn alle anderen im Freibad sind. Sie ist Frieren im heimischen Wohnzimmer, Herzrasen an der Supermarktkasse und ein Selbstwertgefühl unter Null bei Bewerbungen. Insbesondere für junge Menschen bedeutet Armut nicht nur Scham und soziale Ausgrenzung, sondern auch Potenziale in ihrer persönlichen Entfaltung, die nicht…
-
KjG Diözesanverband Essen sucht Bildungsreferent_in
Die Katholische junge Gemeinde (KjG), Diözesanverband Essen sucht zum 1. Dezember 2025 eine_n Bildungsreferent_in mit dem Schwerpunkt Schulungs- und Präventionsarbeit. Der Stellenumfang beträgt 50 %, das sind zurzeit 19,5 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Weitere Informationen finden sich hier.
-
Forum Demokratie.Gender.Vielfalt
Volkshochschule DortmundDie Demokratie steht unter Druck – weltweit, in Europa und auch hier bei uns. Umso wichtiger ist es, Räume für Austausch, Vernetzung und kollektives Empowerment zu schaffen. Das Forum „Demokratie – Gender – Vielfalt“ lädt dazu ein, sich mit aktuellen politischen Herausforderungen auseinanderzusetzen, feministische und diversitätssensible Perspektiven zu stärken und gemeinsam Handlungsoptionen für eine gerechte,…
-
VMB Jugend NRW sucht Bildungsreferent_in
Die VMB Jugend im Verband für Musik und Bildung e.V. sucht ab sofort eine_n Bildungsreferent_in (m/w/d). Die Stelle ist befristet und als Voll- oder Teilzeitstelle möglich. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L EG 10. Bewerbungsschluss ist der 1. November 2025. Weitere Informationen finden sich hier.
-
Hervorgehoben
Landesdemokratiekonferenz „POV – Jugend und Demokratie“
FORUM Volkshochschule im Rautenstrauch-Jost-Museum Cäcilienstraße 29 – 33, KölnDie Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus NRW (www.lks.nrw) veranstaltet die nächste Landesdemokratiekonferenz. Dabei geht es um Themen wie Social Media und extremistische Ansprachen im Netz, Einsamkeit und Ausgrenzung, Diversität, Empowerment und politische Beteiligung. Auch der Landesjugendring NRW ist als Akteur beteiligt, u.a. in einem der Workshops. Weitere Informationen hier Landesdemokratiekonferenz
-
Lyrikwettbewerb „Connected – Wie ich mit der Welt zusammenhänge“
Unter dem Titel „Connected - Wie ich mit der Welt zusammenhänge“ startet das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen bundesweiten Lyrik- und Poetrywettbewerb für junge Nachwuchsautor_innen zwischen 10 und 26 Jahren. Thema des Schreibwettbewerbs ist die lyrische Auseinandersetzung mit den Licht- und Schattenseiten unseres Wohlstands und den Auswirkungen unseres Handelns hier auf andere Regionen und Gesellschaften. Gefragt sind…
-
Hervorgehoben
KRITISCHES WEIßSEIN-WORKSHOP für Menschen mit internationaler Biografie
Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die sich selbst als weiß positionieren, aufgrund ihrer nicht-deutschen Herkunft jedoch Diskriminierung, Benachteiligung und Othering erleben. Gemeinsam wird sich der Bedeutung von Kritischem Weißsein genähert und es werden Nuancierungen von Rassismus in Abgrenzung zur eigenen Positionierung betrachtet. Die Workshops beinhalten verschiedene Methoden. Dabei liegt der Fokus nicht auf dem Diskutieren von…
-
Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten
LVR-Landesmuseum Colmantstr. 14 - 16, BonnDie Fachkonferenz der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement des Bundesbildungsministeriums greift die Potenziale von Zivilgesellschaft und Kommune auf und regt zum Austausch, Transfer und Weiterdenken an. Es werden Impulse und Anregungen aus der Praxis für den Aufbau tragfähiger Partnerschaften zwischen Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteuren gegeben. Weitere Informationen gibt es hier
-
Rassismuskritische Bildung (nicht) für alle? Klassismuskritische Perspektiven auf Politische Bildung
OnlineDas Forum Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung (RKJ) von IDA-NRW lädt zum Workshop mit Tú Qùynh Nhu Nguyên ein. Dieser bietet neben dem Input zu Verschränkungen von Rassismus und Klassismus in der Kinder- und Jugendarbeit einen Rahmen für Austausch, Diskussion und Vernetzung. Zielgruppe der Tagung sind Fachkräfte und Multiplikator_innen der Kinder- und Jugendförderung …
-
LAG Jugendringe in NRW sucht Referent_in für Qualifizierung
Die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Jugendringe e.V. (LAG Jugendringe in NRW) sucht eine_n Referent_in für Qualifizierung (m/w/d). Die Stelle ist in Teil- bzw. Vollzeit (bis zu 100 % BU) zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2026 zu besetzen. Eine Fortführung der Arbeit ab 2027 ist beabsichtigt. Dienstort ist Düsseldorf. Bewerbungsschluss ist der 16. November 2025. Weitere Informationen…
-
Hervorgehoben
#SchutzImpulse
OnlineBei der digitalen Veranstaltung setzen wir uns mit dem Thema Sexualität und Macht auseinander. Dabei freuen wir uns, euch einen Einblick in die Ergebnisse der Studie von Milena Bücken zu geben und anschließend gemeinsam mit euch über diese in den Austausch zu kommen. Die Veranstaltungsreihe ist offen für alle Interessierten, die sich in der Jugendverbandsarbeit…
-
Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) – Vernetzungstreffen
BerlinVom Klassenzimmer bis zur Vorstandsetage: Wie Politik demokratische Strukturen und Diskriminierungsschutz stärken kann. NDC-Menschen aufgepasst – ob Ehemalige, Supporter_innen, aktuelle Teamer_innen oder Hauptamtliche: Am Freitag, 21. November 2025 findet von 15:30 bis 19:30 Uhr in Berlin das diesjährige Vernetzungstreffen statt. Im Fokus stehen erfolgreiche Strategien in Schulen und Unternehmen, die der Politik zeigen sollen, welchen…
-
DBJR sucht Sachbearbeiter_in im EU-Jugenddialog
Der Deutsche Bundesjugendring e.V. (DBJR) sucht idealerweise zum 1. Februar 2026 eine_n Sachbearbeiter_in mit einem Beschäftigungsumfang von 90 bis 100 % der betrieblichen Arbeitszeit. Die Stelle ist befristet bis zum 30. Juni 2028. Bewerbungsschluss ist der 23. November 2025. Weitere Informationen finden sich hier.
-
Hervorgehoben
Juleica-Dialog: Zwischen Ausschluss und Teilhabe – Kinder- und Jugendrechte stärken und armutssensibel handeln
Dietrich-Keuning-Haus Leopoldstraße 50 - 58, DortmundEin eigenes Zimmer, die große Urlaubsreise, der Musikunterricht am Nachmittag – für viele junge Menschen ganz selbstverständlich. Für andere unvorstellbar. Kinder- und Jugendarmut ist in Deutschland kein Randphänomen. Für viele junge Menschen bedeutet sie einen dauerhaften Zustand – mit massiven Auswirkungen auf ihre Chancen, ihr Selbstwertgefühl und ihre gesellschaftliche Teilhabe. Wie erleben Kinder und Jugendliche…
-
Diskriminierung erkennen: Klassismus und Intersektionalität verstehen
digitalDas praxisorientierte Online-Seminar des LVR-Landesjugendamts Rheinland richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und bietet einen verständlichen Einstieg in das Thema sowie praxisnahe Methoden: Wie äußert sich Klassismus im pädagogischen Alltag? Welche unbewussten Vorurteile beeinflussen unser Handeln? Und wie können Fachkräfte konkret dazu beitragen, diskriminierungssensible Räume zu schaffen? Anmeldeschluss ist der 31.…