Zum Inhalt springen

Anstehende Veranstaltungen

Kinderstädte als beteiligungsorientierter Baustein einer Bildungslandschaft

Köln

Das Institut für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung (ISPE) und der LVR - Landesjugendamt Rheinland laden zum fachlichen Austausch über Kinderstädte in Köln ein. Der Workshop richtet sich sowohl an erfahrene Praktiker_innen als auch an Interessierte, die sich mit dem Format vertraut machen möchten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist noch möglich bis zum 3.…

PolitAkademie 2025

Berlin

Im Programm der Jugendbildungsreise nach Berlin: „Rechtsruck – Auswirkungen auf Asyl- und Migrationspolitiken“, veranstaltet durch den DE-ZENTRALE e.V., sind Gespräche mit Bundestagsabgeordneten, Medienvertreter_innen und zivilgesellschaftlichen Akteur_innen sowie eine politische Stadtführung zur Flucht- und Migrationsgeschichte Berlins. Teilnehmen können 16- bis 26-Jährige, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldeschluss ist der 1. August 2025. Weitere Infos und Anmeldung hier

Prävention sexualisierte Gewalt an Jungen_

Haus der Vielfalt Dortmund Zur Vielfalt 21, Dortmund

Der Begriff "sexualisierte Gewalt" steht für unterschiedliche Formen der Machtausübung mit dem Mittel der Sexualität. Fachkräfte gehen davon aus, dass etwa jeder siebte Junge bis zu seinem 18. Lebensjahr sexualisierte Gewalt erleben muss. Das Seminar der LAG Jungenarbeit behandelt die Fragen, was sexualisierte Gewalt ist, welche Besonderheiten es bei Jungen_ gibt und wie sich sexueller…

BDKJ Paderborn sucht Referent_in für Prävention

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Paderborn e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Referent_in (m/w/d) für Prävention. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt 50 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit, das sind zur Zeit 19,5 Wochenstunden. Diese Stelle ist kombinierbar mit den weiteren ausgeschriebenen Stellen des BDKJ: Referent_in für Jugendpolitik (m/w/d) sowie…

BDKJ Paderborn sucht Referent_in für Jugendpolitik

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Diözesanverband Paderborn e.V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Referent_in (m/w/d) für Jugendpolitik. Die Stelle ist unbefristet zu besetzen. Der Beschäftigungsumfang beträgt 60 Prozent der regelmäßigen Arbeitszeit, das sind zurzeit 23,4 Wochenstunden. Diese Stelle ist kombinierbar mit den weiteren ausgeschriebenen Stellen des BDKJ: Referent_in für Prävention (m/w/d) sowie der…

BDKJ Paderborn sucht Projektreferent_in zur Weiterentwicklung der Jugendverbandsarbeit

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Diözesanverband Paderborn e. V. sucht ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n Projektreferent_in zur Weiterentwicklung der Jugendverbandsarbeit (m/w/d). Die Stelle ist befristet für die Dauer von 24 Monaten. Der Beschäftigungsumfang beträgt 50 Prozent. Das sind zurzeit 19,5 Wochenstunden. Diese Stelle ist kombinierbar mit den weiteren ausgeschriebenen Stellen des BDKJ: Referent_in…

Diskriminierungsrisiken für geflüchtete Kinder und Jugendliche in NRW

digital

Geflüchtete Kinder und Jugendliche erleben in NRW vielfältige Diskriminierungen – etwa bei Wohnraum, Bildung oder Berufswahl. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe stehen dabei oft vor herausfordernden Situationen. Das Web-Seminar von FUMA NRW gibt einen Überblick über Diskriminierungsrisiken, menschenrechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten. Anmeldeschluss ist der 22. September 2025. Weitere Informationen finden sich hier

Mehr als eine Haltung! – Kritische Auseinandersetzung mit Männlichkeiten_ und patriarchalen Strukturen in der pädagogischen Praxis

Online

In diesem interaktiven Workshop der FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW geht es um die intensive Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Facetten von Männlichkeiten_. Es werden normative Bilder und Glaubenssätze hinterfragt, die traditionell mit männlicher Identität verbunden sind. Der Workshop richtet sich explizit an Männer_, die in der Pädagogik und Bildung tätig sind. Anmeldeschluss ist der…

Online Vernetzungstreffen MINTA nach Flucht

Online

Im Fokus stehen die Situation queerer geflüchteter Menschen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Strategien für eine diskriminierungssensible Praxis. Eingeladen von der LAGM*A NRW sind FLINTA_-Fachkräfte und Interessierte, die mit MINTA/Mädchen_ nach Flucht arbeiten. Anmeldung per Mail an lagam@web.de Weitere Informationen finden sich hier.

Austausch zu (demokratiefördernden) KI-Methoden in der Medienpädagogik

jfc Medienzentrum Köln

Wer hat eigentlich Zugang zu aktuellen KI-Technologien? Was hat KI mit Extremismus zu tun? Wie beeinflussen Tech-Milliardäre die europäischen Datenschutzrichtlinien? Und wie können Medienpädagog_innen den komplexen Fragen bei der Nutzung von KI-Technologie in der praktischen Arbeit gerecht werden? Im Worldcafé-Format tauschen die Teilnehmenden der GMK-NRW-Tagung Erfahrungen aus der medienpädagogischen Praxis aus. Themen: Zugang zu KI,…

Medizin und Vielfalt – Rassismuskritische Perspektiven im Gesundheitswesen

Jugendgästehaus Adolf Kolping, Dortmund Silberstr. 24 - 26, Dortmund

Das Seminar von der ASJ NRW beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Rassismus im medizinischen Alltag und thematisiert, wie Diskriminierung Diagnostik, Behandlung und Kommunikation beeinflussen kann. Zudem wird auf diskriminierungssensible Erste Hilfe eingegangen. Teilnehmen können alle ab 14 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zur Anmeldung und weiteren Informationen hier entlang.

FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW sucht Bildungsreferent_in

Die FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW sucht zum 1. Januar 2026 unbefristet eine_n Bildungsreferent_in (x/w/d/m). Der Stellenumfang liegt bei 60 %. Eine zeitweise Aufstockung des Stellenanteils aus befristeten Projektmitteln wird bei Bedarf angestrebt. Dienstort ist Essen. Die Vergütung erfolgt nach TV-L (NRW) 10. Bewerbungsschluss ist der 30. September 2025. Weitere Informationen finden sich hier.

Engagementpreis NRW 2026

Ihr habt als Verband eine Idee oder ein Projekt zur Bekämpfung von Einsamkeit entwickelt? Ihr wollt das soziale Miteinander stärken und habt bereits ein Projekt erfolgreich umgesetzt, durch das ihr Gemeinschaft ermöglichen konntet? Dann bewerbt euch jetzt auf den Engagementpreis NRW 2026 und sichert euch die Chance auf ein Preisgeld von 5.000 Euro. Der Preis…

DBJR-Werkstatt Prävention

Online

Die Werkstatt Prävention ist eine regelmäßige Veranstaltungsreihe des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR). Das nächste Treffen bietet Raum zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen und richtet den Blick auf das kürzlich in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung der Strukturen gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend (UBSKM-Gesetz). Themenwünsche sind willkommen. Der Zoom-Link wird allen Teilnehmer_innen in der Woche…

Armutssensible Kinder- und Jugendarbeit – wie kann das gelingen?

Online

In diesem digitalen Dialog des Bundeskongress Kinder- und Jugendarbeit wird das Phänomen Armut aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Im Anschluss sind alle Teilnehmenden eingeladen, sich an der Debatte über die Herausforderungen einer armutssensiblen Kinder- und Jugendarbeit zu beteiligen und möglichst konkrete Handlungsoptionen zu entwickeln. Weitere Informationen hier

Lokal. Global. BNE: BNE-Festival

Volkshochschule Hamm

Das BNE-Festival NRW findet dieses Jahr unter dem Motto „Lokal. Global. BNE." statt. Zwei Tage laden das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW und die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen wieder alle BNE-Aktiven und Interessierten ein, sich zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auszutauschen, weiterzubilden und zu vernetzen. Programm und Anmeldung zum Festival…

Intersektionale Schutzkonzepte weiterentwickeln – Von der Prävention zur Intervention

Köln-Bickendorf Köln

Die zweiteilige Veranstaltung von Coach e.V. richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit sowie an pädagogische Teams, Schulen, Träger und Initiativen, die ihre Schutzkonzepte machtkritisch und intersektional weiterentwickeln möchten. Die Teilnahme an Baustein I ist einzeln möglich und Voraussetzung für die Teilnahme an Baustein II. Baustein I: Grundlagen und Prävention Oktober 2025, 09:00 –…

Förderpreis 2025 „Junge Menschen (machen das) zusammen“ für gesellschaftliches Miteinander

Mit diesem Förderpreis des Landespräventionsrats NRW sollen Kinder und Jugendliche ermutigt und unterstützt werden, eigene gemeinschaftsbezogene, demokratieförderliche sowie prosoziale Aktivitäten und Projekte im Rahmen des Grundgesetzes nachhaltig umzusetzen. Sie können in einem selbst erstellten Videoclip (max. 5 Minuten) beschreiben, wie Probleme, Konflikte oder gesellschaftliche Herausforderungen vor Ort gemeinsam angegangen werden. Die Aktivitäten und Konzepte müssen…

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2026

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2026 – Hermine-Albers-Preis – in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus: Den Praxispreis zum Thema "Demokratiebildung und -förderung in der Kinder- und Jugendhilfe", den Medienpreis sowie den Theorie- und Wissenschaftspreis ohne Themenbindung. Es werden…

Coole Schulhöfe für Nordrhein-Westfalen

Bis zum 10. Oktober 2025 suchen das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV) und die Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH) interessierte Schulträger, die gemeinsam mit bis zu zwei Ihrer Schulen Schulhöfe klimaangepasst und partizipativ umgestalten wollen. Bewerben können sich alle Schulträger Nordrhein-Westfalens im Tandem mit bis zu zwei ihrer Schulen. Die…

Aktuelle Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus

Essen

Jugendliche und junge Erwachsene sind seit Langem eine zentrale Zielgruppe rechtsextremistischer Strömungen. Ihre Angebote sind häufig passgenau auf junge Menschen zugeschnitten, die menschenverachtende Inhalte mit Action, Identität und Lifestyle verbinden. Das Bild ist vielgestaltig – Rechtsextremismus wirkt zeitgemäß und unangepasst, mitunter kreativ, engagiert, dynamisch oder intellektuell. Gerade in Social Media verbindet sich diese Erlebniswelt mit…

Forum Demokratie.Gender.Vielfalt

Volkshochschule Dortmund

Die Demokratie steht unter Druck – weltweit, in Europa und auch hier bei uns. Umso wichtiger ist es, Räume für Austausch, Vernetzung und kollektives Empowerment zu schaffen. Das Forum „Demokratie – Gender – Vielfalt“ lädt dazu ein, sich mit aktuellen politischen Herausforderungen auseinanderzusetzen, feministische und diversitätssensible Perspektiven zu stärken und gemeinsam Handlungsoptionen für eine gerechte,…

Lyrikwettbewerb „Connected – Wie ich mit der Welt zusammenhänge“

Unter dem Titel „Connected - Wie ich mit der Welt zusammenhänge“ startet das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen bundesweiten Lyrik- und Poetrywettbewerb für junge Nachwuchsautor_innen zwischen 10 und 26 Jahren. Thema des Schreibwettbewerbs ist die lyrische Auseinandersetzung mit den Licht- und Schattenseiten unseres Wohlstands und den Auswirkungen unseres Handelns hier auf andere Regionen und Gesellschaften. Gefragt sind…

Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten

LVR-Landesmuseum Colmantstr. 14 - 16, Bonn

Die Fachkonferenz der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement des Bundesbildungsministeriums greift die Potenziale von Zivilgesellschaft und Kommune auf und regt zum Austausch, Transfer und Weiterdenken an. Es werden Impulse und Anregungen aus der Praxis für den Aufbau tragfähiger Partnerschaften zwischen Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteuren gegeben. Weitere Informationen gibt es hier

Diskriminierung erkennen: Klassismus und Intersektionalität verstehen

digital

Das praxisorientierte Online-Seminar des LVR-Landesjugendamts Rheinland richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und bietet einen verständlichen Einstieg in das Thema sowie praxisnahe Methoden: Wie äußert sich Klassismus im pädagogischen Alltag? Welche unbewussten Vorurteile beeinflussen unser Handeln? Und wie können Fachkräfte konkret dazu beitragen, diskriminierungssensible Räume zu schaffen? Anmeldeschluss ist der 31.…

Be(nach)teiligt! – Mit der GEBe-Methode Potentiale von Kindern und Jugendlichen in Armut erkennen und fördern

LVR Horion-Haus Hermann-Pünder-Straße 1, Köln-Deutz

Im Seminar vom LVR sollen Teilnehmende gemeinsam Wege erkunden, wie die Beteiligung junger Menschen in Armutslagen gelingen kann. Anhand von Impulsvorträgen mit Praxisbeispielen, gemeinsamen Reflexionen und interaktiven Übungen erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen für ihre eigene Praxis. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Anwendung der GEBe-Methode („Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern“). Anmeldeschluss ist der 11. November…

Zusammen gelingt’s – #SAG-Barcamp für einen starken Ganztag

Unperfekthaus, Essen

Für gute und kindgerechte Angebote im Ganztag braucht es geeignetes Personal und qualifizierte Fachkräfte, gelingende Kooperationen mit außerschulischen Partnern, multiprofessionelle Teamarbeit sowie ein gemeinsames Bildungsverständnis. Um sich zu diesen Aspekten auszutauschen und voneinander zu lernen, bietet das #SAG-Barcamp allen, die den Ganztag vor Ort gestalten, den passenden Rahmen. Anmeldeschluss ist der 14. November 2025. Weitere…

Viel vor – Gemeinsam aktiv für Inklusion

Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. In diesem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch inklusive Projekte in den Lebensbereichen „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“. Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 € ganz…

Umbruchszeiten – Deutschland im Wandel seit der Einheit

Beim bundesweiten Jugendwettbewerb sind Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren eingeladen, in den Jahren nach der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit auf historische Spurensuche zu gehen. Mindestens zwei Jugendliche bilden ein Team und werden von einer volljährigen Projektbegleitung betreut. Die Jugendlichen können ihre Entdeckungen kreativ verarbeiten – z.B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten…

Nach oben scrollen