Zum Inhalt springen

Anstehende Veranstaltungen

  • Precious Bodies_Precarious Lives – Rassismuskritik, Körperarbeit und verkörpertes Lernen

    Alte Feuerwache Gathe 6, Wuppertal, Deutschland

    Die Projekte Q_munity des Queeren Netzwerk NRW und projekt.kollektiv des IDA-NRW laden zu einer Kooperationsveranstaltung ein. Den Rahmen bilden inhaltliche Impulse rund um Rassismuskritik, Körperarbeit und verkörpertes Lernen. Gemeinsam mit externen Referent_innen wird der Frage nachgegangen, welche Relevanz somatische und dekoloniale Ansätze haben – für die je eigene Entwicklung, für politisch verortete pädagogische Arbeit und…

  • Digital Activism: Von Hashtags zu Handlungsmacht

    Online

    Was kann digitaler Aktivismus bewirken? Prof. Dr. Natasha A. Kelly spricht über Hashtags, Handlungsmacht und digitale Räume. Gerade für Schwarze Communities und MINTA (Mädchen, Inter, Nicht-Binäre und Agender) eröffnen digitale Räume wichtige Möglichkeiten, um Erfahrungen zu teilen, Solidarität zu erfahren und politisch aktiv zu werden. Ort: Online Anmeldeschluss ist der 13. Oktober 2025. Hier finden…

  • Autumn Academy: viertägige Zukunftswerkstatt für neue ökonomische Bildung

    Berlin

    Findet sich eine Möglichkeit, die Probleme unseres aktuellen Wirtschaftssystems zu adressieren und diese umzubauen? Wie wäre ein Umbau möglich, sodass die Klimaziele noch erreicht werden könnten? Und: Was ist meine Rolle darin? Die Europäische Akademie Berlin und die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung veranstalten im Oktober 2025 die viertägige Zukunftswerkstatt für neue ökonomische Bildung. Anmeldeschluss ist der…

  • Aktuelle Facetten der Erlebniswelt Rechtsextremismus

    Essen

    Jugendliche und junge Erwachsene sind seit Langem eine zentrale Zielgruppe rechtsextremistischer Strömungen. Ihre Angebote sind häufig passgenau auf junge Menschen zugeschnitten, die menschenverachtende Inhalte mit Action, Identität und Lifestyle verbinden. Das Bild ist vielgestaltig – Rechtsextremismus wirkt zeitgemäß und unangepasst, mitunter kreativ, engagiert, dynamisch oder intellektuell. Gerade in Social Media verbindet sich diese Erlebniswelt mit…

  • KjG Diözesanverband Essen sucht Bildungsreferent_in

    Die Katholische junge Gemeinde (KjG), Diözesanverband Essen sucht zum 1. Dezember 2025 eine_n Bildungsreferent_in mit dem Schwerpunkt Schulungs- und Präventionsarbeit. Der Stellenumfang beträgt 50 %, das sind zurzeit 19,5 Wochenstunden. Die Stelle ist unbefristet. Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025. Weitere Informationen finden sich hier.

  • Forum Demokratie.Gender.Vielfalt

    Volkshochschule Dortmund

    Die Demokratie steht unter Druck – weltweit, in Europa und auch hier bei uns. Umso wichtiger ist es, Räume für Austausch, Vernetzung und kollektives Empowerment zu schaffen. Das Forum „Demokratie – Gender – Vielfalt“ lädt dazu ein, sich mit aktuellen politischen Herausforderungen auseinanderzusetzen, feministische und diversitätssensible Perspektiven zu stärken und gemeinsam Handlungsoptionen für eine gerechte,…

  • VMB Jugend NRW sucht Bildungsreferent_in

    Die VMB Jugend im Verband für Musik und Bildung e.V. sucht ab sofort eine_n Bildungsreferent_in (m/w/d). Die Stelle ist befristet und als Voll- oder Teilzeitstelle möglich. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TV-L EG 10. Bewerbungsschluss ist der 1. November 2025. Weitere Informationen finden sich hier.

  • Lyrikwettbewerb „Connected – Wie ich mit der Welt zusammenhänge“

    Unter dem Titel „Connected - Wie ich mit der Welt zusammenhänge“ startet das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen bundesweiten Lyrik- und Poetrywettbewerb für junge Nachwuchsautor_innen zwischen 10 und 26 Jahren. Thema des Schreibwettbewerbs ist die lyrische Auseinandersetzung mit den Licht- und Schattenseiten unseres Wohlstands und den Auswirkungen unseres Handelns hier auf andere Regionen und Gesellschaften. Gefragt sind…

  • Zivilgesellschaft und Kommune: Gemeinsam Bildungslandschaften gestalten

    LVR-Landesmuseum Colmantstr. 14 - 16, Bonn

    Die Fachkonferenz der Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement des Bundesbildungsministeriums greift die Potenziale von Zivilgesellschaft und Kommune auf und regt zum Austausch, Transfer und Weiterdenken an. Es werden Impulse und Anregungen aus der Praxis für den Aufbau tragfähiger Partnerschaften zwischen Kommunen und zivilgesellschaftlichen Akteuren gegeben. Weitere Informationen gibt es hier

  • Rassismuskritische Bildung (nicht) für alle? Klassismuskritische Perspektiven auf Politische Bildung

    Online

    Das Forum Rassismuskritische Ansätze für die Kinder- und Jugendförderung (RKJ) von IDA-NRW lädt zum Workshop mit Tú Qùynh Nhu Nguyên ein. Dieser bietet neben dem Input zu Verschränkungen von Rassismus und Klassismus in der Kinder- und Jugendarbeit einen Rahmen für Austausch, Diskussion und Vernetzung. Zielgruppe der Tagung sind Fachkräfte und Multiplikator_innen der Kinder- und Jugendförderung …

  • LAG Jugendringe in NRW sucht Referent_in für Qualifizierung

    Die Landesarbeitsgemeinschaft kommunaler Jugendringe e.V. (LAG Jugendringe in NRW) sucht eine_n Referent_in für Qualifizierung (m/w/d). Die Stelle ist in Teil- bzw. Vollzeit (bis zu 100 % BU) zunächst befristet bis zum 31. Dezember 2026 zu besetzen. Eine Fortführung der Arbeit ab 2027 ist beabsichtigt. Dienstort ist Düsseldorf. Bewerbungsschluss ist der 16. November 2025. Weitere Informationen…

  • Netzwerk für Demokratie und Courage (NDC) – Vernetzungstreffen

    Berlin

    Vom Klassenzimmer bis zur Vorstandsetage: Wie Politik demokratische Strukturen und Diskriminierungsschutz stärken kann. NDC-Menschen aufgepasst – ob Ehemalige, Supporter_innen, aktuelle Teamer_innen oder Hauptamtliche: Am Freitag, 21. November 2025 findet von 15:30 bis 19:30 Uhr in Berlin das diesjährige Vernetzungstreffen statt. Im Fokus stehen erfolgreiche Strategien in Schulen und Unternehmen, die der Politik zeigen sollen, welchen…

  • Diskriminierung erkennen: Klassismus und Intersektionalität verstehen

    digital

    Das praxisorientierte Online-Seminar des LVR-Landesjugendamts Rheinland richtet sich an pädagogische Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe und bietet einen verständlichen Einstieg in das Thema sowie praxisnahe Methoden: Wie äußert sich Klassismus im pädagogischen Alltag? Welche unbewussten Vorurteile beeinflussen unser Handeln? Und wie können Fachkräfte konkret dazu beitragen, diskriminierungssensible Räume zu schaffen? Anmeldeschluss ist der 31.…

  • funk trifft Jugendverbände – Digitale Räume, junge Stimmen

    Der Bundesjugendring lädt gemeinsam mit funk zu einer zweitägigen Veranstaltung nach Mainz ein. Sie richtet sich an Interessierte aus den Mitgliedsorganisationen, insbesondere an Verantwortliche für Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Medien- und Digitalpolitik. Weitere Informationen hier

  • Be(nach)teiligt! – Mit der GEBe-Methode Potentiale von Kindern und Jugendlichen in Armut erkennen und fördern

    LVR Horion-Haus Hermann-Pünder-Straße 1, Köln-Deutz

    Im Seminar vom LVR sollen Teilnehmende gemeinsam Wege erkunden, wie die Beteiligung junger Menschen in Armutslagen gelingen kann. Anhand von Impulsvorträgen mit Praxisbeispielen, gemeinsamen Reflexionen und interaktiven Übungen erhalten sie konkrete Handlungsempfehlungen für ihre eigene Praxis. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Anwendung der GEBe-Methode („Gesellschaftliches Engagement Benachteiligter fördern“). Anmeldeschluss ist der 11. November…

  • Zusammen gelingt’s – #SAG-Barcamp für einen starken Ganztag

    Unperfekthaus, Essen

    Für gute und kindgerechte Angebote im Ganztag braucht es geeignetes Personal und qualifizierte Fachkräfte, gelingende Kooperationen mit außerschulischen Partnern, multiprofessionelle Teamarbeit sowie ein gemeinsames Bildungsverständnis. Um sich zu diesen Aspekten auszutauschen und voneinander zu lernen, bietet das #SAG-Barcamp allen, die den Ganztag vor Ort gestalten, den passenden Rahmen. Anmeldeschluss ist der 14. November 2025. Weitere…

  • Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“

    Der Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ zeichnet Projekte von Kindern- und Jugendlichen im Alter bis 25 Jahre aus, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft einsetzen. Ob es sich bei dem Projekt um ein Kurz- oder Langzeitprojekt handelt, spielt keine Rolle. Eine Bewerbung für die Verleihung im Juni 2026 ist bis…

  • Viel vor – Gemeinsam aktiv für Inklusion

    Inklusion bedeutet, eine vielfältige und offene Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von individuellen Unterschieden am gesellschaftlichen Leben teilhaben kann. In diesem Förderangebot unterstützt die Aktion Mensch inklusive Projekte in den Lebensbereichen „Bildung und Persönlichkeitsstärkung“ sowie „Freizeit“. Für Projekte mit einer Laufzeit von bis zu einem Jahr können bis zu 10.000 € ganz…

  • Umbruchszeiten – Deutschland im Wandel seit der Einheit

    Beim bundesweiten Jugendwettbewerb sind Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren eingeladen, in den Jahren nach der Friedlichen Revolution und der Deutschen Einheit auf historische Spurensuche zu gehen. Mindestens zwei Jugendliche bilden ein Team und werden von einer volljährigen Projektbegleitung betreut. Die Jugendlichen können ihre Entdeckungen kreativ verarbeiten – z.B. in Podcasts, Videos, Texten, Comics, Social-Media-Projekten…

Nach oben scrollen