Zum Inhalt springen
Downloads Icon

Hier finden Sie alles zum Thema

Zettel an einer Tafel geschoben

NDC Teamschulung ABC des Netzwerks für Demokratie und Courage NRW

28. Oktober 2019

Vom 21. – 26. Oktober 2019 fand die zweite Teamschulung des Netzwerks für Demokratie und Courage in diesem Jahr statt. Die Teamschulung ist die Basisausbildung, um Teamer_in im NDC zu werden. Hier lernt man Methoden, Konzepte und Strategien, um anschließend gemeinsam mit eine_r Co-Teamer_in Projekttage an Schulen und in Jugendverbänden durchzuführen. Zusätzlich erarbeiten sich die…

Weiterlesen

“Nicht, dass die Digitalisierung an uns vorbeiläuft”

15. Oktober 2019

Leonie Theiding war für die Jugendredaktion politikorange der Jugendpresse Deutschland beim Fachgespräch des Landesjugendrings NRW zum Thema „Jugendkultur digital und Mediennutzung„. Nun stellt sie sich den großen Fragen der Veranstaltung: Wieso gibt es keine Jugendkultur mehr? Und wie muss und kann die Jugendverbandsarbeit auf die gesellschaftlichen Veränderungen reagieren?   Dieser Text ist ein Gastbeitrag der…

Weiterlesen

Demokratietage in Essen

10. Oktober 2019

„Jugendverbände sind die Werkstätten der Demokratie!“ Unsere Referentin für Demokratie und Antirassismus Inken Renner war in der WDR Lokalzeit Ruhr zum Demokratieverständnis von Jugendlichen. Vom 07. Oktober bis 10. Oktober gab es die Demokratietage 2019 in Essen, organisiert von Jugendhilfe und Jugendberufshilfe Essen & Jugendamt Essen mit vielen Partner_innen in der Weststadthalle Essen. ?? Hier geht’s zum Video…

Weiterlesen

Fachtagung Kommunale Jugendpolitik

10. Oktober 2019

Aktiver Austausch im Haus der Jugend in Düsseldorf: 60 aktive Jugendverbandler_innen aus NRW, Verantwortliche aus kommunalen Jugendringen und Vertreter_innen aus den Landesverbänden haben diskutiert, wie sie ihre Kommunen im Sinne junger Menschen mitgestalten können. Dabei ging es um die Wahrnehmung der Jugendverbände durch das Jugendamt, die Zusammenarbeit von Jugendringen und Jugendparlamenten sowie um das Selbstverständnis von Jugendringen als Interessenvertreter_innen oder Lobbyist_innen für Jugendarbeit und junge Menschen. Auch die Sichtbarkeit von Jugendarbeit in sozialen Medien und der Umgang mit rechtsextremen Positionen im Jugendhilfeausschuss wurde diskutiert. Abschließend sprachen sich die Teilnehmenden dafür aus, diese Austauschmöglichkeit regelmäßig zu wiederholen.

Weiterlesen
ein Punkt mit zwei Schallwellen

Broschüre: Damals wie heute

10. Oktober 2019

Neonazismus im Regierungsbezirk Arnsberg Auf mehr als 80 Seiten wird in der Broschüre der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus mit fachkundigen Autor_innen ein Blick auf extrem rechte Organisationsformen, Strategien und Aktivitäten zwischen dem östlichen Ruhrgebiet und dem Siegerland gerichtet. Zudem finden sich in der Veröffentlichung Interviews mit dem Projekt Quartiersdemokraten aus Dortmund-Dorstfeld und dem Siegener Bündnis…

Weiterlesen

Gleiche Rechte für alle Kinder!

20. September 2019

Aus Anlass des Weltkindertages am 20. September fordert die Aktionsgemeinschaft Junge Flüchtlinge, dass das Recht auf Gleichbehandlung für jedes Kind gilt. Kein Kind darf benachteiligt werden, sei es wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft und Abstammung, seiner Staatsbürgerschaft, seiner Sprache oder Religion, seiner Hautfarbe, aufgrund einer Behinderung, wegen seiner politischen Ansichten oder aus anderen Gründen (Artikel 2, UN-Kinderrechtskonvention).

Weiterlesen

Gender out of the box

11. September 2019

Geschlechtlichkeit jenseits der Norm (er)leben! Junge Menschen durchleben ihre Identitätsfindung entlang gesellschaftlicher Kategorisierungen und Strukturen. Die erste Frage, wer wir sind, geht dabei über das Geschlecht. Rollenvorstellungen von Geschlechtlichkeit sind immer noch tief in unserer Gesellschaft verwurzelt. Die geschlechtliche Zuweisung sagt mir als junger Mensch also, welchen Stellenwert mein Ichsein in der Gesellschaft hat. Die…

Weiterlesen
ein Punkt mit zwei Schallwellen

Publikation: Das Neutralitätsgebot in der Bildung.

30. August 2019

Die Publikation „Das Neutralitätsgebot in der Bildung. Neutral gegenüber rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien?“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte ist erschienen. Die Publikation geht insbesondere der Frage nach, ob und inwiefern es rechtlich geboten und damit auch zulässig ist, dass Lehrkräfte im Schulunterricht oder Akteure der außerschulischen Bildung rassistische und rechtsextreme Positionen von Parteien thematisieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie das parteipolitische Neutralitätsgebot des Staates und das Recht der Parteien auf Chancengleichheit im politischen Wettbewerb (Art. 21 GG) zu verstehen ist. Die Publikation kann direkt beim Institut auch kostenlos als Druckfassung bestellt werden.

Weiterlesen

Publikation: Fachtag Junge Geflüchtete

30. August 2019

„Viel erreicht! Viel zu tun!“ – unter diesem Titel hat der Landesjugendring NRW am 7.Februar 2019 als Mitorganisator einen großen Fachtag durchgeführt. Mehr als 600 Menschen sind der Einladung in die Stadthalle Mülheim gefolgt und haben sich über Chancen und Grenzen der Jugend(sozial)arbeit mit jungen Geflüchteten ausgetauscht. Die Ergebnisse dieses Tages sind nun in Form einer Veranstaltungsdokumentation erschienen.→ Ihr findet sie hier:

Weiterlesen

Jugendringe stark verbreitet

30. Juli 2019

Wo gibt es Kinder- und Jugendringe in NRW? Im Rahmen des Projekts #jungesnrw – Perspektiven vor Ort hat der Landesjugendring NRW die jugendpolitische Landschaft in den Kommunen in den Blick genommen. In NRW gibt es in 396 Kommunen und 186 Jugendamtsbezirken über 100 kommunale Jugendringe – entweder als Orts-, Gemeinde-, Stadt- oder Kreisjugendring organisiert. Das zeigt nun eine übersichtliche NRW-Karte.

Weiterlesen
Nach oben scrollen