Veranstaltungen für September 2025
Teilhabe und Migration
Kalender von Veranstaltungen
M
Mo.
|
D
Di.
|
M
Mi.
|
D
Do.
|
F
Fr.
|
S
Sa.
|
S
So.
|
---|---|---|---|---|---|---|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
![]() Rassismus gegen Romnja und Sintizze wirkt tief in Strukturen und Alltag hinein, mit weitreichenden Folgen für Gesundheit Teilhabe und Anerkennung. Das Webseminar der FUMA Fachstelle Gender beleuchtet die Komplexität von Gadjé-Rassismus und regt zur reflexiven Auseinandersetzung in der pädagogischen und sozialarbeiterischen Praxis an. Anmeldeschluss ist der 2. September 2025, 12:00 Uhr. Weitere Informationen hier … |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
![]()
Hervorgehoben
Dieser Aufbau-Workshop besteht aus zwei zusammenhängenden Terminen. Er richtet sich an Personen, die bereits einen Einführungsworkshop besucht haben und einen Nachweis darüber erbringen können. Außerdem richtet er sich an FLINTA_ (Frauen, Lesben, inter-, nicht-binäre, trans- und agender Personen. Der Unterstrich _ lässt Platz für weitere nicht cis-männliche Selbstbezeichnungen.). Anmeldeschluss ist der 31. August 2025. Hier… |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
![]()
Hervorgehoben
-
![]()
Hervorgehoben
Nicht erst seit dem terroristischen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg in Israel und Gaza ist der Konflikt im sogenannten „Nahen Osten“ Thema unter Jugendlichen. Er berührt sie auf verschiedenen Ebenen und ruft zum Teil intensive Gefühle hervor. Die Wahrnehmung Israels kann dabei auch durch antisemitische Vorannahmen geprägt… |
2 Veranstaltungen,
![]()
Hervorgehoben
Der Workshop sensibilisiert für Erscheinungsformen von Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus. Es wird dabei um die Reflexion des eigenen Weißseins in Deutschland gehen. Aus diesem Grund laden wir zu diesem Workshop ausschließlich weiße bzw. weiß gelesene Menschen (ohne eigene Rassismuserfahrungen) ein. Welche Verhaltensweisen haben wir verinnerlicht und welche kolonialen Sichtweisen setzen sich in ihnen fort? Der Workshop bietet weißen bzw. weiß gelesenen Menschen,… ![]()
Hervorgehoben
-
![]()
Hervorgehoben
Ihr habt an Workshops zu Kritischem Weißsein teilgenommen und wollt weiterdenken? Wo gibt es Hürden in euren Verbänden? Welche Fragen beschäftigen euch in der Auseinandersetzung mit Rassismus und Weißsein? Der Landesjugendring NRW bietet einen moderierten, digitalen-Austauschraum für weiß positionierte Haupt- und Ehrenamtliche, die bereits an einem Workshop zu Kritischem Weißsein teilgenommen haben. Der Raum orientiert… |
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
![]() Im Programm der Jugendbildungsreise nach Berlin: „Rechtsruck – Auswirkungen auf Asyl- und Migrationspolitiken“, veranstaltet durch den DE-ZENTRALE e.V., sind Gespräche mit Bundestagsabgeordneten, Medienvertreter_innen und zivilgesellschaftlichen Akteur_innen sowie eine politische Stadtführung zur Flucht- und Migrationsgeschichte Berlins. Teilnehmen können 16- bis 26-Jährige, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldeschluss ist der 1. August 2025. Weitere Infos und Anmeldung hier |
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
1 Veranstaltung,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
![]() Geflüchtete Kinder und Jugendliche erleben in NRW vielfältige Diskriminierungen – etwa bei Wohnraum, Bildung oder Berufswahl. Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe stehen dabei oft vor herausfordernden Situationen. Das Web-Seminar von FUMA NRW gibt einen Überblick über Diskriminierungsrisiken, menschenrechtliche Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten. Anmeldeschluss ist der 22. September 2025. Weitere Informationen finden sich hier. |
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
-
![]() Im Fokus stehen die Situation queerer geflüchteter Menschen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Strategien für eine diskriminierungssensible Praxis. Eingeladen von der LAGM*A NRW sind FLINTA_-Fachkräfte und Interessierte, die mit MINTA/Mädchen_ nach Flucht arbeiten. Anmeldung per Mail an lagam@web.de Weitere Informationen finden sich hier. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
![]()
Hervorgehoben
-
![]()
Hervorgehoben
Ihr habt an Workshops zu Kritischem Weißsein teilgenommen und wollt weiterdenken? Wo gibt es Hürden in euren Verbänden? Welche Fragen beschäftigen euch in der Auseinandersetzung mit Rassismus und Weißsein? Der Landesjugendring NRW bietet einen moderierten, digitalen-Austauschraum für weiß positionierte Haupt- und Ehrenamtliche, die bereits an einem Workshop zu Kritischem Weißsein teilgenommen haben. Der Raum orientiert… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|

Aufbau-Workshop Kritisches Weißsein für FLINTA_

Aufbau-Workshop Kritisches Weißsein für FLINTA_

Über den Nahost-Krieg sprechen

Einführungskurs KRITISCHES WEIßSEIN

Austauschräume für weiße Menschen aus den Verbänden

Einführungskurs KRITISCHES WEIßSEIN
